
Tiere haben Rechte – wir fordern sie ein!
Tiere sind empfindungsfähige Lebewesen. Dennoch leiden sie zu Millionen in Tierversuchen, in der industriellen Landwirtschaft, auf Transporten, in Schlachthöfen, Zuchtbetrieben, ...

Interview: „Das Thema Tierrechte ist aufgrund der Klimakrise aktueller denn je!“
20 Jahre Tierschutz im Grundgesetz Wenn es nach den Jubiläen ginge, dann wäre 2022 das Jahr des Tierschutzes. Dieses Jahr ...

Interview: „Alle Grausamkeiten haben eine gemeinsame Wurzel!“
Prof. Dr. Franz Mühlbauer lehrte die Fachgebiete Agrar- und Lebensmittelmärkte und Marketing an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Im Interview nimmt erklärt ...

Beim Tierschutz versagt der Rechtsstaat
Tierquälerei, besonders solche im großen Stil, wird in Deutschland nicht oder nicht adäquat bestraft. Entsprechende Verfahren werden oft eingestellt oder ...

16. September 2022: Brieftaubenwesen: Start der Petition „Tierquälerei ist kein Kulturerbe!“
Foto: Shutterstock Trotz massiver Proteste von Seiten des Tierschutzes wurde das Brieftaubenwesen im März 2022 als nationales Immaterielles Kulturerbe anerkannt ...

04. August 2022: Vorbildlich: Niedersachsen fördert kommunale Taubenschläge
Immer mehr Bundesländer unterstützen das erfolgreiche tierschutzkonforme Stadttaubenkonzept Niedersachsen hat angekündigt, kommunale Taubenschläge finanziell zu fördern. Menschen für Tierrechte begrüßt ...

30. Juli 2022: 20 Jahre Staatsziel Tierschutz: „Der Rechtsstaat lässt die Tiere im Stich!“
Am 1. August ist der Tierschutz seit zwanzig Jahren als Staatsziel im Grundgesetz verankert. Doch aktuelle Dokumentationen aus Deutschlands größter ...

Neue Studie: Warum werden Tierschutzverstöße so selten bestraft?
In einer aufwendigen Studie sind zwei Juristinnen der Frage nachgegangen, warum Tierquälerei sogenannter Nutztiere in den meisten Fällen nicht bestraft ...

07. Juli 2022: Kulturerbe Brieftaubenwesen: keine Stellungnahme zu Tierschutzmissständen von UNESCO-Kommission und Kultusministerkonferenz
Trotz jahrelanger Proteste haben die Deutsche UNESCO-Kommission, die Kultusministerkonferenz (KMK) und Kulturstaatsministerin für die Aufnahme des Brieftaubenwesens in das bundesweite ...

Interview: Wir brauchen eine Transformation unseres Ernährungssystems, und zwar besser heute als morgen!
Der Agrarökonom Dr. Martin Parlasca ist Senior Researcher am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn. In seiner Forschung widmet ...

Buchbesprechung: Tierschutz und Tierrechte im Königreich Württemberg
Im gesellschaftlichen Kontext Württembergs zeichnet das vorliegende Buch exemplarisch für den deutschsprachigen Raum die Entstehung und organisatorische Entfaltung des Tierschutzes ...

16. Mai 2022: Zwanzig Jahre Staatsziel Tierschutz: Beim Schutz der Tiere versagt der Rechtsstaat
Im Interview fordert der Tierschutzjurist Dr. Eisenhart von Loeper eine radikale Wende Vor zwanzig Jahren, am 17. Mai 2002, wurde ...

Scheinheilig: „Friedenstauben“-Flüge
Laut dem Deutschen Brieftaubenverband finden in diesen Tagen bundesweite Friedensflüge statt – als Zeichen der Solidarität und gegen den Krieg ...

22. März 2022: Tierschutzwidrig: Brieftaubenwesen als Immaterielles Kulturerbe anerkannt
Menschen für Tierrechte fordert Aufklärung und Rücknahme der Auszeichnung Trotz jahrelanger Proteste hat die Deutsche UNESCO-Kommission das Brieftaubenwesen in die ...

Skandalös: Brieftaubenwesen ist Immaterielles Kulturerbe
Die Deutsche UNESCO-Kommission gab am 9. März fünf Neueinträge in die Liste des bundesweiten Immateriellen Kulturerbes bekannt, darunter auch das ...

Stadttauben: Weitere Übersetzung des Praxishandbuchs tiergerechte Populationskontrolle (Rumänisch) und der Umfrage zu Stadttaubenprojekten (Tschechisch)
Der Bundesverband Menschen für Tierrechte ließ letztes Jahr das Handbuch „Stadttaubenmanagement in deutschen (Groß)Städten“ in Englisch übersetzen, um bei regelmäßigen ...

Animal welfare-friendly birth control concept for city pigeons
The recently revised manual “Management of City Pigeons in (large) Cities in Germany” (1) is now available in English. The ...

17. Dezember: Stadttauben: Praxishandbuch tiergerechte Populationskontrolle jetzt auf Englisch
Der Bundesverband Menschen für Tierrechte bekommt regelmäßig Anfragen von ausländischen Tierschützer:innen zur tiergerechten Populationskontrolle von Stadttauben. Hintergrund ist, dass es ...

03. Dezember 2021: Stadttauben: Umfrage bestätigt Effektivität des Gesamtkonzeptes
Die Auswertung einer bundesweiten Umfrage zur Effektivität von Stadttaubenkonzepten hat ergeben, dass viele deutsche Städte bereits erfolgreich tierschutzkonforme Stadttaubenprojekte durchführen ...

11. November 2021: Stadttauben: Kommunen haben Fürsorgepflichten
Ein neues Rechtsgutachten, das den rechtlichen Status von Stadttauben als Fundtiere untersucht hat, kommt zu dem Ergebnis, dass die Kommunen ...

Versagen von Behörden und Politik: Wieder hunderte Tiere illegal geschächtet
Nachdem bereits im März 2021 bekannt wurde, dass in einem „kleineren Schlachthof“ im Kreis Unna jahrelang Rinder und Schafe illegal ...

Interview: humanes Thrombozytenlysat als validierter Ersatz für tierisches Serum zur Beurteilung der Chemosensitivität
Foto: Fotolia.com/JCG Die Universitätsmedizin Mainz vergab am 01. September 2021 erstmals einen mit 2.500 Euro dotierten Wissenschaftspreis für Nachwuchswissenschaftler:innen für ...

08. September 2021: Interview-Reihe: „Wir brauchen ein ganz neues Ernährungssystem!“
Der Bundesverband Menschen für Tierrechte veröffentlicht regelmäßig Interviews zur Transformation der Landwirtschaft. Im aktuellen Interview erklärt die Autorin Dr. Tanja ...

Interview: „Wir brauchen ein ganz neues Ernährungssystem!“
Die Journalistin, Autorin und Moderatorin Dr. Tanja Busse beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Themen Landwirtschaft, Nachhaltigkeit, Ernährung und Ökologie. Sie ...