Die gelernte Landwirtin Sarah Heiligtag betreibt seit 2013 den veganen Hof „Narr“ nahe Zürich, auf dem circa 100 ehemalige „Nutztiere“ ein Zuhause gefunden haben. Aber Sahra Heiligtag leistet noch mehr: Sie berät Landwirte in der Schweiz beim Ausstieg aus der Tierhaltung. Auch in der Schweiz täuscht der Eindruck der ländlichen […]
Interviews
Wir führen regelmäßig Interviews mit Experten. In dieser Rubrik haben wir die interessantesten Interviews für Sie zusammengefasst.
Wege für zukunftsfähige Einnahmequellen ebnen
Der Agrarökonom Timo Geuß vom Verein „Begleitung zur Veganen Landwirtschaft e.V.“ (BeVeLa) berät LandwirtInnen, die ihre Tierbestände reduzieren und auf eine vegane Landwirtschaft oder einen Lebenshof umstellen wollen. Im Interview berichtet er von den vielfältigen Perspektiven, die sich ausstiegswilligen LandwirtInnen bieten. Herr Geuß, Ihr Verein berät LandwirtInnen, die umsteigen wollen. […]
„Landwirtschaft braucht keine Nutztierhaltung!“
Anja Bonzheim hat Öko-Agrarmanagement an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde studiert. In ihren Abschlussarbeiten beschäftigte sie sich schwerpunktmäßig mit dem Thema des veganen Ökolandbaus. Heute engagiert sie sich beim Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V., der diese Form des rein pflanzlichen Anbaus im deutschsprachigen Raum voranbringen will. Der Bundesverband unterstützt diese […]
„Es wäre absolut wünschenswert, dass auch andere Bauern umstellen!“
Pierre Zocher arbeitete seit der Lehre in der Milchwirtschaft. Doch im letzten Jahr entschied er sich zum Ausstieg und wandelte seinen Hof in einen Lebenshof für Kühe um. Der Bundesverband sprach mit dem jungen Landwirt darüber, wie sich sein Verhältnis zu den Tieren seitdem verändert hat, wie die anderen Landwirte […]
Interview: Stadttaubenmanagement – aus der Praxis für die Praxis
Im Folgenden beantwortet Rudolf Reichert – Mitentwickler des „Konzepts zur tierschutzgerechten Regulierung der Stadttaubenpopulation“ häufig gestellte Fragen. Reichert hatte schon 1995 ein gut funktionierendes Stadttaubenmanagement in der Modellstadt Augsburg aufgebaut und betreut. Die Antworten basieren auf Aussagen der Fachliteratur bzw. aus Erfahrungswissen aufgrund jahrelanger praktischer Arbeit. Das Interview wurde bereits […]
Interview: „Alle Grausamkeiten haben eine gemeinsame Wurzel!“
Prof. Dr. Franz Mühlbauer lehrte die Fachgebiete Agrar- und Lebensmittelmärkte und Marketing an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Im Interview nimmt erklärt er, warum höhere Fleischpreise kein wirksames Mittel gegen die Grausamkeiten in der industriellen Tierhaltung sind, was er von dem sogenannten Tierwohllabel hält und was passieren würde, wenn sich ein Großteil […]
Interview: Corona – wir stehen am Scheideweg
1. Herr Dr. Schmidinger, können wir nach COVID-19 weitermachen wie bisher? Können schon, aber es wäre dumm. Kinder greifen nur einmal auf die heiße Herdplatte. Wir erwachsene Menschen agieren da global um einiges weniger lernfähig. Gerade im Bereich Fleischkonsum und industrielle Nutztierhaltung scheinen wir alles in Kauf zu nehmen, wenn’s […]
Interview mit Prof. Jens Bülte: „Wir haben ein massives Vollzugsdefizit!“
Verfahren wegen Tierquälerei werden oft eingestellt – oder gar nicht verfolgt. Bestätigt wird dies unter anderem durch die Studie des Thünen-Instituts aus dem Jahr 2015, die die Zusammenarbeit zwischen Staatsanwälten und Veterinären untersuchte. tierrechte sprach mit Jens Bülte, Professor für Wirtschaftsstrafrecht an der Universität Mannheim. Bülte hat Tierschutzfälle aus den […]
Interview mit Dr. Koëter: „Wir glauben fest daran, dass der Ausstieg machbar ist!“
Der Toxikologe und Pathologe Dr. Herman Koëter ist Vorsitzender des niederländischen nationalen Komitees für den Schutz von Tieren (1), die für wissenschaftliche Zwecke verwendet werden (NCad). Als ausgewiesener Experte für Lebensmittel- und Chemikaliensicherheit arbeitete er für die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und war Mitbegründer und wissenschaftlicher Direktor […]
Interview: „Ein grundsätzliches Umdenken in Gang setzen“
Dr. Gerd Ludwig ist freier Journalist und Zoologe mit den Schwerpunkten Verhaltenskunde und Tierphysiologie und hat mehrere Ratgeber zur richtigen Haltung und Pflege von Ratten verfasst. Als Chefredakteur der Zeitschrift „Das Tier“ beschäftigte er sich auch mit der besonderen Beziehung der Rattenhalter zu ihren Tieren. Dabei stellte er fest, dass […]