Am 12. Februar forderte der Bundesrat die Bundesregierung dazu auf, Rindertransporte in weit entfernte Drittstaaten zu verbieten, sofern zu befürchten sei, dass die Tiere dort tierschutzwidrig behandelt oder unzureichend versorgt würden. Die Bundesregierung soll sich auf EU-Ebene für strengere Regeln einsetzen, um Tiere bei langen Transporten in Nicht-EU-Länder zum Beispiel […]
Politik
04. Februar 2020: Ausstiegsplan aus dem Tierversuch gehört in jedes Wahlprogramm
Offener Brief an politische Entscheidungsträger Gemeinsame Pressemitteilung Menschen für Tierrechte – Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V. Ärzte gegen Tierversuche e.V. In diesem Jahr werden die Weichen für die nächsten vier Regierungsjahre gestellt: am 26. September wird ein neuer Bundestag gewählt. Im Rahmen der Kampagne „Ausstieg aus dem Tierversuch. JETZT!“ fordert ein […]
EU-Agrarpolitik: Neuausrichtung gründlich misslungen
Ende Oktober stimmten EU-Agrarminister und EU-Parlament für eine Beibehaltung der schädlichen flächenabhängigen Direktzahlungen. Das ist eine schlechte Nachricht für Natur-, Tier- und Klimaschutz. Denn dies begünstigt weiterhin die industrielle Tierhaltung und damit auch den Klimawandel und die Gefahr weiterer Pandemien. Seit Jahren wird über die dringend notwendige Reform der gemeinsamen […]
Mitmachen: Umfrage für EU-Bürger zu Tierschutzvorschriften für Tiere in der Landwirtschaft
Öffentliche Konsultation zur Bewertung der EU-Tierschutzvorschriften für Tiere in der Landwirtschaft Was ist das und wozu ist es gut? Diese öffentliche Konsultation oder auch Umfrage der Europäischen Kommission ist dazu gedacht, Meinungen von Bürgern und Organisationen der EU zusammenzutragen, um damit den Fahrplan für die anstehende Bewertung der aktuellen EU-Tierschutzvorschriften […]
Interview: „Alle Grausamkeiten haben eine gemeinsame Wurzel!“
Prof. Dr. Franz Mühlbauer lehrte die Fachgebiete Agrar- und Lebensmittelmärkte und Marketing an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Im Interview nimmt erklärt er, warum höhere Fleischpreise kein wirksames Mittel gegen die Grausamkeiten in der industriellen Tierhaltung sind, was er von dem sogenannten Tierwohllabel hält und was passieren würde, wenn sich ein Großteil […]
Stop Pandemics? Start here. – Helfen Sie mit!
Menschen, Wildtiere, sowie domestizierte Tiere tragen schon immer Bakterien und Viren in sich aber was sich besonders im letzten Jahrhundert verändert hat, ist die Art, wie wir mit den Tieren umgehen. Der legale und illegale Wildtierhandel, die Urbanisierung und die Zerstörung von Lebensräumen für landwirtschaftliche Zwecke drängen Mensch und Tier […]
Ethikrat: Schallende Ohrfeige für Deutschlands Tierschutzpolitik
Am 17. Juni 2020 veröffentlichte der Deutsche Ethikrat seine Stellungnahme „Tierwohlachtung – Zum verantwortlichen Umgang mit Nutztieren“. Darin verlangt er das, was Tierschutzorganisationen und Wissenschaftler schon lange fordern: eine grundsätzliche Wende in der Tierhaltung. Statt um Übergangsfristen zu feilschen oder mit juristischen Winkelzügen illegale Zustände nachträglich zu legalisieren, wird es […]
Kastenstände: Offener Brief an Grünen-PolitikerInnen
Zusammen mit 15 anderen Tierschutz- und Tierrechtsorganisationen haben wir mit einem offenen Brief an die Grünen Landes- und Fraktionsvorsitzenden appelliert, sich für den Ausstieg aus der tierquälerischen Kastenstandhaltung von Sauen einzusetzen. Derzeit diskutieren die Bundesländer Änderungen der sogenannten Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung, mit denen die Kastenstandhaltung von Schweinen neu geregelt werden soll. Die […]
15. Mai 2020: Konsequenzen aus der Pandemie: Mehr Tier- und Artenschutz im Green Deal verankern
Angesichts der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen bei der Bekämpfung von Gesundheitskrisen, Tierleid, Klimawandel und Artensterben hat der Bundesverband Menschen für Tierrechte Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) aufgefordert, im Rahmen des Europäischen Green Deals einen Kurswechsel in der Agrarpolitik einzuleiten. Dieser beinhaltet eine Abkehr von der industriellen Tierhaltung, den Schutz von Biodiversität, […]
Offener Brief zur Agrarministerkonferenz: Verbot der Kastenstandhaltung überfällig
Anlässlich der Agrarministerkonferenz (AMK) am 7. und 8. Mai 2020 haben 14 Verbände an die Landwirtschaftsminister der Länder appelliert, die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vorgeschlagene Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) zur Kastenstandhaltung von Sauen nicht zu unterstützen. Für die langen Übergangsfristen oder gar eine Streichung der Mindestanforderung gäbe […]