Am 1. September wählt Brandenburg eine neue Landesregierung für die nächsten fünf Jahre. Dass die Brandenburger sich entschieden gegen die Massentierhaltung aussprechen, zeigte eindringlich das Volksbegehren gegen Massentierhaltung, das über 100.000 unterzeichneten. Deswegen gehört es in Brandenburg zum guten Ton, dass sich die Parteien gegen die industrielle Tierhaltung aussprechen. Um […]
Wahlen
Sachsen: Der Tierschutz bei den Landtagswahlen
Am 1. September finden in Sachsen Landtagswahlen statt. Die Dominanz der CDU lässt schon ahnen, dass sich für die Tiere in Sachsen auch nach der Wahl nicht viel ändern wird. Hoffnung machen die Wahlprogramme von Grünen und Linken, die dem Tierschutz viel Raum geben und im Falle einer Regierungsbeteiligung zielführende […]
Bürgerschaftswahl Bremen 2019
Zur Bürgerschaftswahl in Bremen am 26. Mai 2019 haben wir die Programme der 5 bisher stärksten Parteien auf ihre geplanten Bemühungen im Tierschutz hin geprüft. Das Ergebnis ist ernüchternd. Nur bei den Grünen findet der Tierschutz substanzielle Erwähnung im Wahlprogramm. Die FDP befürwortet sogar manchen Tierversuch und spricht sich gegen […]
20. Mai 2019: EU-Wahl-Spezial: Wie stehen die Parteien zum Tierschutz?
Im Fokus: Der Systemwechsel in den Hochburgen der Tiernutzung: Tierversuche und Lebensmittel liefernde Tiere Unser Umgang mit Tieren ist für viele Wähler ein Kriterium für die EU-Wahl. Um die Bürger umfassend zu informieren, welche Parteien den Tier- und damit auch den Umwelt- und Klimaschutz voranbringen wollen, hat der Bundesverband Menschen […]
Wahlspezial zur EU-Wahl
Am 26. Mai findet die Wahl des Europäischen Parlaments statt. Trotz Krise, Politikverdrossenheit und Wahlmüdigkeit – für die Tiere und für unsere Zukunft ist es wichtig, dass wir Ende Mai das Kreuz an der richtigen Stelle setzen. Denn trotz berechtigter Kritik an der Tierschutzpolitik der EU, ist sie gleichzeitig auch […]
Schwieriges Verhältnis: Europa und der Tierschutz
Die Tierschutz-Missstände auf EU-Ebene sind im Grunde die gleichen wie auf nationaler. Meist blockieren wirtschaftliche Interessen notwendige Reformen zugunsten der Tiere. Doch dies sollte niemanden davon abhalten, am 26. Mai wählen zu gehen. Denn die EU ist der Schlüssel für mehr Tierschutz und sie hat in der Vergangenheit viel Positives […]
Tierschutz – das planen die Parteien
Damit Sie gut informiert sind, welche Parteien den Tier- und damit auch den Umwelt- und Klimaschutz wirklich voranbringen wollen, haben wir die Wahlprogramme und Antworten auf unsere Wahlprüfsteine für Sie zusammengefasst und kommentiert. Die farbige Tabelle zeigt auf einen Blick, welche Parteien am 26. Mai mit ernstzunehmenden Tierschutzprogrammen antreten. Nachdem […]
EU-Agrarpolitik: Chancen für einen Paradigmenwechsel
Als Tierrechtsorganisation verfolgt der Bundesverband neue Ernährungs- und Landbaukonzepte auf pflanzlicher Basis. Politisch ist diese Forderung jedoch noch nicht weit genug gebahnt und wird bisher nur von den Grünen unter den großen Parteien unterstützt. Ein Zwischenschritt ist deswegen, im Rahmen der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) zu erreichen, dass mehr Fördergelder in […]
Interview: „Wählen zu gehen ist eine moralische Verpflichtung!“
Der renommierte Tierschutzjurist und Autor des Kommentars zum Tierschutzgesetz Dr. Christoph Maisack spricht im Interview über die Bedeutung der EU-Wahl für den Tierschutz. Trotz dürftiger Fortschritte, appelliert er an die Wähler und Wählerinnen zur Wahl zu gehen. Denn Verbesserungen für die Tiere kann es nur geben, wenn sich möglichst viele […]
Die Bedeutung des EU-Parlamentes
Vom 23. bis 26. Mai 2019 wählen die Bürger der EU-Mitgliedstaaten zum neunten Mal das Europäische Parlament (EP), in Deutschland am 26. Mai. Die Wahl ist auch für den Tierschutz bedeutsam, denn das EU-Parlament ist auch für die Gesetzgebung zuständig, die die Haltung und den Umgang mit Tieren regelt. Das […]