Trotz bestehender Alternativen zum Einsatz von Tieren in Biologie-, (Tier-)Medizin- und verwandten Studiengängen findet für den Großteil der Übungen, wie Präparationen oder Physiologie-Versuche, immer noch der meist überflüssige Einsatz von Tieren statt. Dabei lassen sich die Lernziele auch mit Videos, Computersimulationen und Modellen erreichen. Derzeit enthalten die Hochschulgesetze von fünf […]
Bildung und Tierrechte
Das Mensch-Tier-Verhältnis wandelt sich. Während früher die (Aus) Nutzung der Tiere nicht in Frage gestellt wurde, wird mittlerweile die Anerkennung grundlegender Tierrechte diskutiert. Doch während dieses hochaktuelle Thema auf gesellschaftlicher Ebene intensiv diskutiert wird, fristet es an deutschen Schulen und Universitäten noch immer ein Schattendasein.
Tierrechte: Ein elementarer Bildungs- und Erziehungsauftrag
Das Mensch-Tier-Verhältnis wandelt sich. Während früher die (Aus) Nutzung der Tiere nicht in Frage gestellt wurde, wird mittlerweile die Anerkennung grundlegender Tierrechte diskutiert. Doch während dieses hochaktuelle Thema auf gesellschaftlicher Ebene intensiv diskutiert wird, fristet es an deutschen Schulen und Universitäten noch immer ein Schattendasein. Und es kommt noch schlimmer: […]
Tierschutz ist ein gesamtgesellschaftlicher Bildungsauftrag
Dr. Madeleine Martin ist seit 1992 Landestierschutzbeauftragte im Hessischen Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Die studierte Tierärztin, die über die „Entwicklung des Tierschutzes und seiner Organisationen im deutschsprachigen Raum“ promovierte, beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit grundsätzlichen Verbesserungen im Tierschutz, gesellschaftlichen Veränderungen und politischen Weichenstellungen. Als Landestierschutzbeauftragte in Hessen hat […]
Interview: Das Leben fördern
Christine Rüedi ist Gründerin und Leiterin der Ethikschule Kind und Tier in Basel, die von der Stiftung Mensch und Tier getragen wird. Ziel der Stiftung ist es, Menschen über vertiefte Kontakte zu Tieren und Pflanzen zu fördern. Teil des Konzeptes ist der Ethikhof für Tiere in Not, wo diese ein […]
Interview: Tierschutz gehört zur Lehrer-Ausbildung
Dr. Janine Binngießer promovierte an der Universität Leipzig über das Thema: „Empirische Studien zur Tierschutzerziehung im Biologieunterricht der Sekundarstufe I und II“. Die Mutter von zwei Kindern unterrichtet Biologie und Deutsch an einem Gymnasium und engagiert sich für die Etablierung der Tierschutzerziehung an Schulen. Tierrechte: Wie sind Sie auf das […]
Lobbyismus an Schulen
Während einerseits seit Jahren Lobbygruppen der Fleischindustrie, Jagdvereine und Zooschulen auf Schüler und Lehrer mit Fortbildungen und Unterrichtsmaterialien und (versteckten) Werbebotschaften einwirken und damit ihr jeweiliges interessengeleitetes Tierbild ungehindert vermitteln, fristet eine pädagogisch aufbereitete Tierschutzerziehung an deutschen Schulen ein Schattendasein. In Broschüren wie „Das Geflügel: Woher kommen Chicken Nuggets, Putenschnitzel […]
Tierschutz im Unterricht ist das Gebot der Stunde
Regina Kowalzick unterrichtet Politik und evangelische Religion an einem Kölner Gymnasium. 2003 hat sie das Projekt Schüler für Tiere gegründet. Der Tierschutz (Mitweltschutz) gehört für sie zu den wichtigsten gesellschaftlichen Themen der Gegenwart. Dass er in den schulischen Richtlinien und Lehrplänen nur eine untergeordnete Rolle spielt, ist für sie eine […]
Schulgesetze und Lehrpläne: Der Tierschutz bleibt außen vor
Deutschland hat 2002 als erstes EU-Land den Tierschutz ins Grundgesetz aufgenommen und damit zum Staatsziel erhoben. Durch die Ergänzung der Worte „und die Tiere“ in Artikel 20a GG wurde ein klarer Schutzauftrag formuliert. Doch diese wesentliche Verfassungsergänzung findet sich weder in den Lehrplänen noch in den Schulgesetzen, geschweige denn in […]