
Tierrechte: Ein elementarer Bildungs- und Erziehungsauftrag
Das Mensch-Tier-Verhältnis wandelt sich. Während früher die (Aus) Nutzung der Tiere nicht in Frage gestellt wurde, wird mittlerweile die Anerkennung ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Schulgesetze und Lehrpläne: Der Tierschutz bleibt außen vor
Deutschland hat 2002 als erstes EU-Land den Tierschutz ins Grundgesetz aufgenommen und damit zum Staatsziel erhoben. Durch die Ergänzung der ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Interview: Tierschutz gehört zur Lehrer-Ausbildung
Dr. Janine Binngießer promovierte an der Universität Leipzig über das Thema: „Empirische Studien zur Tierschutzerziehung im Biologieunterricht der Sekundarstufe I ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Tierschutz ist ein gesamtgesellschaftlicher Bildungsauftrag
Dr. Madeleine Martin ist seit 1992 Landestierschutzbeauftragte im Hessischen Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Die studierte Tierärztin, die ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Hamburg und Rheinland-Pfalz: Schritte in Richtung Studium ohne Tierverbrauch
Trotz bestehender Alternativen zum Einsatz von Tieren in Biologie-, (Tier-)Medizin- und verwandten Studiengängen findet für den Großteil der Übungen, wie ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Interview: Das Leben fördern
Christine Rüedi ist Gründerin und Leiterin der Ethikschule Kind und Tier in Basel, die von der Stiftung Mensch und Tier ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Lobbyismus an Schulen
Während einerseits seit Jahren Lobbygruppen der Fleischindustrie, Jagdvereine und Zooschulen auf Schüler und Lehrer mit Fortbildungen und Unterrichtsmaterialien und (versteckten) ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Tierschutz im Unterricht ist das Gebot der Stunde
Regina Kowalzick unterrichtet Politik und evangelische Religion an einem Kölner Gymnasium. 2003 hat sie das Projekt Schüler für Tiere gegründet ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …