Seit drei Monaten befinden sich am Regierungspräsidium Darmstadt Tiegel mit dem Taubenabwehrmittel Birdfree. Die Anwendung des stark klebenden Gels verstößt gegen das Tierschutzgesetz, das Naturschutzgesetz sowie gegen die Bundesartenschutzverordnung. Es wurde Strafanzeige erstattet. Menschen für Tierrechte hat zudem das Veterinäramt mehrfach aufgefordert, das Gel schnellstmöglich zu entfernen. Nachdem nichts passierte […]
Themen
11. Juni: Zum Tag des Hundes: Tierfreie Teststrategien statt Tierversuche am Hund
Anlässlich des Tags des Hundes am 11. Juni macht der Bundesverband Menschen für Tierrechte auf das Leid der fast 15.000 Hunde aufmerksam, die nach der letzten EU-Statistik im Zusammenhang mit Tierversuchen in europäischen Laboren leiden und sterben mussten. Tierversuchsfreie Verfahren und Teststrategien könnten das Leid der Tiere beenden und zuverlässigere […]
31. Mai 2025: TransFarmation: Gemeinsam für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
Menschen für Tierrechte und TransFarmation Deutschland geben Fusion bekannt Anlässlich des Weltbauerntags am 1.Juni geben der Bundesverband Menschen für Tierrechte e.V. und der Verein TransFarmation Deutschland e.V. bekannt, dass sie sich in Zukunft gemeinsam für die Transformation der Landwirtschaft engagieren wollen. TransFarmation Deutschland unterstützt seit dem Jahr 2023 Landwirt:innen bei […]
Umfrage: Mehrheit für Fleischsteuer
Klare Handlungsempfehlung an die Politik: Die Steuer könnte helfen, gleich mehrere Probleme zu lösen Der Großteil der Menschen in Deutschland befürwortet einer aktuellen Umfrage zufolge eine höhere Steuer auf Fleisch. Menschen für Tierrechte befürwortet eine Fleischsteuer, fordert jedoch eine Kombination mehrerer Maßnahmen, um die dramatischen Auswirkungen unserer Ernährung auf Tiere, […]
12. Mai 2025: Schutzstatus des Wolfes nicht herunterstufen
Am 8. Mai 2025 hat das Europäische Parlament beschlossen, den Schutzstatus des Wolfs von „streng geschützt“ auf „geschützt“ zu senken. Wir haben uns in einem Schreiben an den neuen Umweltminister Carsten Schneider gewandt mit der dringenden Bitte, das Verfahren zur Herabstufung des Schutzstatus des Wolfes in Deutschland nicht umzusetzen und […]
24. April 2025: Kommentar: Wissenschaftseinrichtungen weihen Gedenkstein zur Anerkennung von Versuchstieren ein
Während der Bundesverband Menschen für Tierrechte traditionell jedes Jahr zum Internationalen Tag des Versuchstiers eine oder mehrere Spezies vorstellt, um über ihr Schicksal im Labor zu berichten, haben sich Berliner Forscherinnen und Forscher für eine Zeremonie entschlossen. Heute, am 24. April, dem Internationalen Tag des Versuchstiers, laden die Forschungseinrichtungen für […]
24. April 2025: Zum Internationalen Tag zur Abschaffung der Tierversuche: Der Schutz von „Versuchstieren“ darf nicht abgeschwächt werden
Die Koalition aus CDU/CSU und SPD will ein „eigenständiges Gesetz für wissenschaftliche Tierversuche“ schaffen. Durch die Planung, die „Versuchstiere“ aus dem Tierschutzgesetz herauszunehmen und dem Innovationsfreiheitsgesetz zu unterstellen, wäre mit erheblichen Verschlechterungen für die Tiere in den Laboren zu rechnen. Dies zeigt das abschreckende Beispiel Österreichs, das eine ähnliche Regelung […]
15.4.25: Update Stadttauben Limburg: Wir haben nachgefragt
Nachdem die Limburger Stadtverordneten 2023 für die Tötung von 200 Stadttauben stimmten und es im Bürgerentscheid 2024 eine Mehrheit von 53,5 Prozent dafür gab, brachte das Angebot eines Gnadenhofs, die Tiere aufzunehmen, zwischenzeitlich Hoffnung. Doch Fangen und vorübergehende Unterbringung waren der Stadt zu teuer. So folgte die Ausschreibung, 200 Stadttauben […]
14.04.2025: Warum das Ei ein Qualprodukt ist
Eier sind bei den Deutschen nicht nur zu Ostern beliebt. In Deutschland werden jährlich bis zu 249 Eier pro Kopf verzehrt. Hochgerechnet sind das etwa 20 Milliarden Eier, die jährlich in Deutschland konsumiert werden. Der durchschnittliche Eierkonsum umfasst nicht nur den direkten Verzehr von Schaleneiern, sondern auch den indirekten Konsum […]
Wolf-Bashing: Schuld trägt der Mensch
Im aktuellen Koalitionsvertrag machen CDU/CSU und SPD keinen Hehl daraus, wie sie mit dem Wolf verfahren wollen. Dort heißt es: „Wir unterstützen den Herdenschutz und setzen den Vorschlag der EU-Kommission zur Herabstufung des Schutzstatus des Wolfes in der europäischen Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie unverzüglich in nationales Recht um. Mit den notwendigen Änderungen des […]