
Der Moment für den Systemwechsel ist jetzt!
Das Szenario multipler Krisen zeigt so deutlich wie nie, wie dringlich der grundlegende Systemwechsel unseres Landwirtschafts- und Ernährungssystems ist. Jetzt ...

Das System der Tierhaltung ist nicht reformierbar!
Gegen die industrialisierte Tierhaltung spricht – neben der zutiefst unethischen Tierqual – auch die skandalöse Verschwendung von Leben. Diese ist ...

Forderungen für eine Agrar- und Ernährungswende
Menschen für Tierrechte stellt Agrarministerkonferenz zehn Forderungen für eine Agrar- und Ernährungswende vor Anlässlich der Agrarministerkonferenz Ende März 2022 hat ...

Interview: Wir brauchen eine Transformation unseres Ernährungssystems, und zwar besser heute als morgen!
Der Agrarökonom Dr. Martin Parlasca ist Senior Researcher am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn. In seiner Forschung widmet ...

„Wir brauchen eine Landwirtschaft, die Mensch, Tier und Umwelt gleichermaßen guttut!“
Die gelernte Landwirtin Sarah Heiligtag betreibt seit 2013 den veganen Hof „Narr“ nahe Zürich, auf dem circa 100 ehemalige „Nutztiere“ ...

„Landwirtschaft braucht keine Nutztierhaltung!“
Anja Bonzheim hat Öko-Agrarmanagement an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde studiert. In ihren Abschlussarbeiten beschäftigte sie sich schwerpunktmäßig mit ...

Interview: „Kosten desaströser Produktion müssen konsequent eingepreist werden!“
Marius Rommel ist Vater von zwei Kindern und lebt in Flegessen bei Hameln. Derzeit erforscht er als Nachhaltigkeitsökonom die Gelingensbedingungen ...

Menschen für Tierrechte unterstützen den „Plant Based Treaty“ – sind Sie dabei?
Am 31. August 2021 startet die internationale Kampagne für den sogenannten "Plant Based Treaty", der eine Umstellung auf eine pflanzenbasierte ...

22. Juni 2021: Vernichtendes Klimazeugnis: EU-Landwirtschaft muss Emissionen reduzieren
Der Europäische Rechnungshof hat gestern einen Sonderbericht zur „Gemeinsamen Agrarpolitik und dem Klimaschutz“ vorgelegt. Darin stellen die PrüferInnen fest, dass ...

05. Mai 2021: Erdüberlastungstag: Nötig ist eine Gesamtstrategie für tier- und klimafreundliche Ernährungsformen
Am heutigen Mittwoch, dem 5. Mai, ist der deutsche Erdüberlastungstag (1). Das bedeutet, dass die Deutschen bereits heute alle natürlichen ...

Interview: „Wege für zukunftsfähige Einnahmequellen ebnen“
Der Agrarökonom Timo Geuß vom Verein „Begleitung zur Veganen Landwirtschaft e.V.“ (BeVeLa) berät LandwirtInnen, die ihre Tierbestände reduzieren und auf ...

Interview: „Es wäre absolut wünschenswert, dass auch andere Bauern umstellen!“
Pierre Zocher arbeitete seit der Lehre in der Milchwirtschaft. Doch im letzten Jahr entschied er sich zum Ausstieg und wandelte ...

Reform der EU-Agrarpolitik: Agrar- und Ernährungswende statt ideologische Grabenkämpfe
In den nächsten Wochen werden auf Bundes- und auf EU-Ebene die Weichen für die Landwirtschaft der nächsten Jahre gestellt. Der ...

Keine Zensur für Hafermilch, Sojajoghurt und Co.
Umwelt- und Verbraucherverbände wollen unfaires EU-Gesetz stoppen Veganen Alternativen zu Milchprodukten drohen neue Beschränkungen: Der EU-Änderungsantrag 171 will noch mehr ...

04. Februar 2021: UN-Studie: Fleischkonsum ist Haupttreiber der Naturzerstörung
Nötig: Gesamtstrategie für eine Agrar- und Ernährungswende Laut einer am Mittwoch veröffentlichten Studie sind der Fleischkonsum und die intensive Landwirtschaft ...

19. Januar 2021: Agrar- und Ernährungswende so nötig wie nie zuvor
Anlässlich der am 20. Januar beginnenden Landwirtschaftsmesse Grüne Woche fordert der Bundesverband Menschen für Tierrechte eine Agrarwende weg von der ...

21. Dezember 2020: Weihnachten tier- und klimafreundlich feiern
Zum „Fest der Liebe“ erinnert der Bundesverband Menschen für Tierrechte an das millionenfache Tierleid, das mit der traditionellen fleischlastigen Küche ...

Tierprodukte: Regierungsberater fordern Einführung eines Klimalabels
Gleich zwei aktuellen Studien kommen zu dem Ergebnis, das Tierprodukte viel mehr kosten müssten, wenn man die mit der Produktion ...

Stop Pandemics? Start here. – Helfen Sie mit!
Menschen, Wildtiere, sowie domestizierte Tiere tragen schon immer Bakterien und Viren in sich aber was sich besonders im letzten Jahrhundert ...

15. Mai 2020: Konsequenzen aus der Pandemie: Mehr Tier- und Artenschutz im Green Deal verankern
Angesichts der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen bei der Bekämpfung von Gesundheitskrisen, Tierleid, Klimawandel und Artensterben hat der Bundesverband Menschen für ...

GAP: EU-Umweltausschuss will mehr Natur- und Artenschutz
Hoffnung auf Verbesserungen macht die am 14. Februar 2019 vorgestellte Stellungnahme des Umweltausschusses im EU-Parlament zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik ...

Landwirtschaft: „Die planetaren Belastungsgrenzen sind überschritten“
Dr. Toni Meier arbeitet am Lehrstuhl für Allgemeinen Pflanzenbau / Ökologischen Landbau des Instituts für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Martin-Luther-Universität ...

Interview: „Es ist höchste Zeit, gesunde Lebensmittel ohne Tierhaltung zu erzeugen!“
Anja Bonzheim hat Ökolandbau und Vermarktung an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde(FH) studiert. In ihrer Abschlussarbeit beschäftigte sie sich ...

Die bio-vegane Landwirtschaft – Gegenkonzept und Zukunftsvision
Die Frage, wie wir uns ernähren, hat schon längst nicht mehr nur mit dem unermesslichen Leid zu tun, das wir ...