
Der Moment für den Systemwechsel ist jetzt!
Das Szenario multipler Krisen zeigt so deutlich wie nie, wie dringlich der grundlegende Systemwechsel unseres Landwirtschafts- und Ernährungssystems ist. Jetzt ...

Das System der Tierhaltung ist nicht reformierbar!
Gegen die industrialisierte Tierhaltung spricht – neben der zutiefst unethischen Tierqual – auch die skandalöse Verschwendung von Leben. Diese ist ...

Forderungen für eine Agrar- und Ernährungswende
Menschen für Tierrechte stellt Agrarministerkonferenz zehn Forderungen für eine Agrar- und Ernährungswende vor Anlässlich der Agrarministerkonferenz Ende März 2022 hat ...

Interview: Wir brauchen eine Transformation unseres Ernährungssystems, und zwar besser heute als morgen!
Der Agrarökonom Dr. Martin Parlasca ist Senior Researcher am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn. In seiner Forschung widmet ...

„Wir brauchen eine Landwirtschaft, die Mensch, Tier und Umwelt gleichermaßen guttut!“
Die gelernte Landwirtin Sarah Heiligtag betreibt seit 2013 den veganen Hof „Narr“ nahe Zürich, auf dem circa 100 ehemalige „Nutztiere“ ...

„Landwirtschaft braucht keine Nutztierhaltung!“
Anja Bonzheim hat Öko-Agrarmanagement an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde studiert. In ihren Abschlussarbeiten beschäftigte sie sich schwerpunktmäßig mit ...

17. Februar 2023: Mehrheit der Deutschen befürwortet Fleischsteuer
Menschen für Tierrechte fordert FDP auf, ihre Blockadehaltung aufzugeben Die Mehrheit der Deutschen befürwortet eine zusätzliche Steuer auf Fleisch, wenn ...

14. Februar 2023: Ernährungsstrategie funktioniert nur zusammen mit Transformation der Landwirtschaft
Der Bundesverband Menschen für Tierrechte begrüßt die Ernährungsstrategie der Bundesregierung. Damit die Transformation hin zu einer pflanzenbasierten Ernährung gelingt, muss ...

18. Januar 2023: Zukunftsszenarien zeigen: Tierhaltung hat keine Zukunft
Neues Projekt stellt Alternativen jenseits der Tierhaltung vor Diverse Szenarien gehen davon aus, dass die traditionelle Tierhaltung keine Zukunft hat ...

Richtiger Schritt: Ernährungsstrategie soll pflanzliche Ernährung stärken
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat am 21. Dezember angekündigt, eine neue Ernährungsstrategie erarbeiten zu wollen. Sein Ziel ist, dass Essen gesund, ...

09. Dezember 2022: Fraunhofer-Gesellschaft: Ernährungssicherheit durch pflanzliche Proteine
In ihrer kürzlich veröffentlichten Roadmap für eine zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsweise spricht sich die Fraunhofer-Gesellschaft für eine Abwendung von der ...

Mut zur Transformation
Offiziell ist die Erkenntnis, dass wir nicht mehr weitermachen können wie bisher, auch bei der EU und der Ampel angekommen ...

16. November 2022: Klimaschutz-Simulation: Zentraler Hebel ist Umstellung auf pflanzliche Ernährung
Aktuelle Umfrage: Fast 50 Prozent für Fleischverzicht Nach Berechnungen des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung ist die Umstellung auf eine „sehr stark ...

Klimakonferenz: Ernährungswende könnte versäumten Klimaschutz ausgleichen
Aktuelle Studien zeigen, dass die bisherigen Klimaschutzmaßnahmen nicht ausreichen werden. Deswegen müssen alle Möglichkeiten zur Reduzierung von Treibhausgasen genutzt werden ...

Ausstieg aus der Tierhaltung: Portal bietet Alternativen für Landwirt:innen
Das Szenario multipler Krisen zeigt so deutlich wie nie, wie dringlich der grundlegende Systemwechsel unseres Landwirtschafts- und Ernährungssystems ist. Es ...

Zukunftschance Pflanzenkost
Nach dem aktuellen „Trendreport Ernährung“ nimmt die pflanzenbasierte Ernährung stark zu. Gleichzeitig wächst der Markt für Produzenten und Verarbeiter pflanzlicher ...

1. Juli: Offener Brief: Priorität für Tierschutz im GAP-Strategieplan
Sonder-ACK zum GAP-Strategieplan Anlässlich der ACK-Sonderkonferenz Anfang Juli forderten die Organisationen des Bündnis Tierschutzpolitik von der Staatssekretärin des Bundesministeriums für ...

12. Juli 2022: Studie: Pflanzliches Fleisch ist effektivster Klimaschutz
Eine neue Studie der Boston Consulting Group (BCG) kommt zu dem Ergebnis, dass Investitionen in pflanzliche Fleischersatzprodukte am effektivsten für ...

Staatliche Tierhaltungskennzeichnung – Entwurf enttäuscht
Das Tierschutznetzwerk „Kräfte bündeln“, dem auch der Bundesverband Menschen für Tierrechte angehört, ist enttäuscht über den Anfang Juni vorgelegten Entwurf ...

04. Juni 2022: Richtiges Signal: Özdemir will Mehrwertsteuer auf Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte streichen
Um die Bevölkerung wegen der gestiegenen Lebensmittelpreise zu entlasten, will Landwirtschaftsminister Cem Özdemir die Mehrwertsteuer auf Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte ...

13. Mai 2022: Treffen der G7-Agrarminister*innen: „Keine Lebensmittel für Tank und Trog“
Gemeinsame Pressemitteilung des Dachverbands der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen (DNR) e.V. Am 13. und 14. Mai treffen sich die ...

31. März 2022: Fleischproduktion bedingt Hunger, Klimakrise und Tierleid: Forderungen für eine Agrar- und Ernährungswende
Menschen für Tierrechte stellt Agrarministerkonferenz zehn Forderungen für eine Agrar- und Ernährungswende vor Anlässlich der diese Woche stattfindenden Agrarministerkonferenz hat ...

18. März 2022: Nahrungsmittelkrise: Wir brauchen eine Agrar- und Ernährungswende!
Wissenschaftler:innen fordern Umstellung auf pflanzliche Ernährung Angesichts der Auswirkungen des Krieges auf die Ernährungssicherheit fordern über 200 Wissenschaftler:innen weniger Tierprodukte ...

Versagen von Behörden und Politik: Wieder hunderte Tiere illegal geschächtet
Nachdem bereits im März 2021 bekannt wurde, dass in einem „kleineren Schlachthof“ im Kreis Unna jahrelang Rinder und Schafe illegal ...

08. September 2021: Interview-Reihe: „Wir brauchen ein ganz neues Ernährungssystem!“
Der Bundesverband Menschen für Tierrechte veröffentlicht regelmäßig Interviews zur Transformation der Landwirtschaft. Im aktuellen Interview erklärt die Autorin Dr. Tanja ...

Interview: „Wir brauchen ein ganz neues Ernährungssystem!“
Die Journalistin, Autorin und Moderatorin Dr. Tanja Busse beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Themen Landwirtschaft, Nachhaltigkeit, Ernährung und Ökologie. Sie ...