
Tierversuche haben keine Zukunft – für eine moderne Wissenschaft
Versuche an Tieren stehen nicht nur aus ethischen Gründen in der Kritik. Immer mehr Untersuchungen belegen die begrenzte Aussagefähigkeit der ...

Unumgänglich: Masterplan für den Ausstieg aus dem Tierversuch
Deutschland, das sich gerne als Tierschutz-Musterknaben sieht, steht im Hinblick auf die Tierversuche schlecht da. Die Tierversuchszahlen sinken nicht, obwohl ...

20. Dezember 2022: Über fünf Millionen Tiere starben 2021 für Tierversuche
Der Bundesverband Menschen für Tierrechte fordert, endlich den Systemwechsel weg vom Tierversuch Die Zahl der sogenannten Versuchstiere ist 2021 zwar ...

05. Oktober 2022: Zum Welttierschutztag: Aufsehenerregende Protestaktion vor dem Bundeskanzleramt für den Ausstieg aus dem Tierversuch
Gemeinsame Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche e.V. Menschen für Tierrechte – Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V. Anlässlich des Welttierschutztages am 4. Oktober ...

01. Dezember 2020: Tierversuche: Massive Missstände im Genehmigungsverfahren
Tierversuche: Massive Missstände im Genehmigungsverfahren Menschen für Tierrechte fordert umfassende Reform Die Corona-Pandemie hat das Thema Tierversuche in den Fokus ...

Magazin tierrechte berichtet über Missstände bei Tierversuchs-Genehmigungen
Liebe Leserinnen und Leser, das Thema Tierversuche wird in diesen Tagen hitzig diskutiert. Der Grund: die Corona-Pandemie hat zu einem ...

20. November 2020: Streit um Tierversuchskommissionen: Behörden stärken, statt Tierschutz zu schwächen
Im aktuellen Streit um die Besetzung der Berliner Tierversuchskommissionen meldet sich der Bundesverband Menschen für Tierrechte zu Wort. Er begrüßt ...

19. November 2020: Umstritten und vermeidbar: Krebsversuche an Tieren
In seiner Serie „Ersatzverfahren des Jahres“ beschäftigt sich der Bundesverband Menschen für Tierrechte in diesem Jahr mit Tierversuchen zur Testung ...

Schluss mit der Mogelpackung!
Solange noch kein Ausstiegsplan auf dem Tisch liegt, fordert der Bundesverband, dass zumindest im Zuge der Genehmigung von Tierversuchsvorhaben alles ...

Ethische Vertretbarkeit: Es fehlt das Handwerkszeug
Dreh- und Angelpunkt im Genehmigungsverfahren sind die zuständigen Behörden und die Tierversuchskommissionen. Doch beide haben bei der äußerst schwierigen Abwägung, ...

Trickserei zur Umgehung des Rehoming
Was geschieht mit eigentlich mit den Tieren nach dem Versuch? Das Tierschutzgesetz verbietet die Tötung von Tieren ohne vernünftigen Grund ...

Tierversuchskommissionen: Parität ist nicht genug
Die Tierversuchskommissionen beraten die Genehmigungsbehörden bei der schwierigen Abwägung zwischen wissenschaftlichen Interessen und dem Schutz der Tiere. Allerdings sind viele ...

Tierversuche: Missstände machen Genehmigungsprozess zur Farce
Laut Tierschutzgesetz dürfen Versuche an Tieren nur dann durchgeführt werden, wenn sie unerlässlich und ethisch vertretbar sind. Von Tierversuchsbefürwortern wird ...

05. Oktober 2020: Zum Welttierschutztag: Protestaktion vor dem Deutschen Bundestag für den Ausstieg aus dem Tierversuch
Gemeinsame Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche e.V. Menschen für Tierrechte – Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V. Anlässlich des Welttierschutztages am 4. Oktober ...

01. Oktober 2020: Zum Welttierschutztag: Protestaktion vor dem Deutschen Bundestag für den Ausstieg aus dem Tierversuch
Gemeinsame Pressemitteilung und -einladung Ärzte gegen Tierversuche e.V. Menschen für Tierrechte – Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V. Anlässlich des Welttierschutztages am ...

Kein Mythos: Ausstiegsplan der Niederlande
Im August 2020 veröffentlichte die Initiative „Tierversuche verstehen“ (TVV) das Hintergrundpapier „Vorbild für Europa? Tierversuchs-Ausstieg in den Niederlanden - Mythos ...

27. August 2020: Repräsentative Umfrage: Drei Viertel der EU-Bürger für Ausstieg aus dem Tierversuch
Gemeinsame Pressemitteilung Menschen für Tierrechte – Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V. Ärzte gegen Tierversuche e.V. Nach einer aktuellen EU-weiten Umfrage sprechen ...

26. August 2020: Tierversuche: LPT– die wirkliche Lösung ist ein systematischer Ausstiegsplan
Anfang der Woche wurde bekannt, dass das Hamburger Tierversuchslabor LPT ab Ende August wieder Versuche an Tieren durchführen darf. Der ...

21. August 2020: Studie belegt Risiken genetisch veränderter Tiere
Die Zahl der genetisch veränderten Tiere wächst seit Jahren. Haupttreiber dieses regelrechten Gentechnik-Booms sind technische Fortschritte bei der Veränderung des ...

13. Juli: Illegale Affen-Tötung im Deutschen Primatenzentrum: Menschen für Tierrechte fordern Konsequenzen
Gestern wurde bekannt, dass im Deutschen Primatenzentrum Göttingen (DPZ) zehn Weißbüschelaffen grundlos getötet worden sein sollen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen ...

2. Juli 2020: Kein Patent auf gentechnisch veränderte Schimpansen!
Großer Erfolg für Bündnis von Umwelt- und Tierschutzorganisationen 2. Juli 2020 / Aus ethischen Gründen hat das Europäische Patentamt (EPA) ...

Strenge Genehmigungsprozesse bei Tierversuchen in Deutschland – ein Etikettenschwindel
Wegen des Coronavirus (COVID-19) werden aktuell verstärkt Tierversuche durchgeführt. Auf Kritik wird regelmäßig erwidert, dass die Genehmigungsverfahren für Tierversuche in ...

Forschung in Zeiten des Coronavirus
Das Coronavirus hat unsere Gesellschaft derzeit fest im Griff. Mehr medizinische Forschung bedeutet heutzutage leider immer noch mehr Tierversuche. Aber ...

3. April 2020: Das Versuchstier des Jahres ist der Hund
In diesem Jahr hat der Bundesverband Menschen für Tierrechte den Hund in der Chemikalien- und Arzneimitteltestung zum Versuchstier des Jahres ...