
Tierversuche haben keine Zukunft – für eine moderne Wissenschaft
Versuche an Tieren stehen nicht nur aus ethischen Gründen in der Kritik. Immer mehr Untersuchungen belegen die begrenzte Aussagefähigkeit der ...

Unumgänglich: Masterplan für den Ausstieg aus dem Tierversuch
Deutschland, das sich gerne als Tierschutz-Musterknaben sieht, steht im Hinblick auf die Tierversuche schlecht da. Die Tierversuchszahlen sinken nicht, obwohl ...

13. April 2023: EU-Versuchstierzahlen 2020: Trauriger Spitzenplatz für Deutschland
Menschen für Tierrechte fordert Deutschland und die EU auf, den Ausstieg endlich einzuleiten Fast neun Millionen Tiere wurden im Jahr ...

20. Dezember 2022: Über fünf Millionen Tiere starben 2021 für Tierversuche
Der Bundesverband Menschen für Tierrechte fordert, endlich den Systemwechsel weg vom Tierversuch Die Zahl der sogenannten Versuchstiere ist 2021 zwar ...

Forschung in Zeiten des Coronavirus
Das Coronavirus hat unsere Gesellschaft derzeit fest im Griff. Mehr medizinische Forschung bedeutet heutzutage leider immer noch mehr Tierversuche. Aber ...

3. April 2020: Das Versuchstier des Jahres ist der Hund
In diesem Jahr hat der Bundesverband Menschen für Tierrechte den Hund in der Chemikalien- und Arzneimitteltestung zum Versuchstier des Jahres ...

Grusswort: „Um diese Tests zu beenden, müssen wir konsequent umdenken!“
Die Schweizer Tierärztin und Juristin Dr. Julika Fitzi ist die Schirmherrin des diesjährigen Versuchstiers des Jahres. Sie mögen jetzt fragen: ...

Versuchstier des Jahres 2020: Der Hund in der Arzneimittel- und Chemikalientestung
Der Bundesverband ernennt jedes Jahr ein „Versuchstier des Jahres“. Aus gutem Grund haben wir in diesem Jahr nochmals den Hund ...

7. Februar 2020: EU-Tierversuche: Deutschland an zweiter Stelle
Mindestens 22 Millionen Tiere mussten 2017 in Europa für die Wissenschaft leiden und sterben. Nach Großbritannien steht Deutschland damit an ...

19. Dezember 2019: Steigende Tierversuchszahlen und kein Ausstiegsplan in Sicht
Kurz vor Weihnachten veröffentlicht das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft jedes Jahr die Tierversuchszahlen für das Vorjahr. Ein Geschenk sind ...

18. Juli 2019: Botox-Aktionswoche: Stand bei der Entwicklung tierleidfreier Botox-Tests
Im Rahmen der diesjährigen Botox-Aktionswoche (1) vom 13. Juni bis 19. Juli hat der Bundesverband Menschen für Tierrechte den deutschen ...

Laboratory Animal of the Year: The Mouse in Parkinson’s Research
People for Animal Rights Germany present this year’s nomination for the Laboratory Animal of the Year: The Mouse in Parkinson’s ...

Versuchstier des Jahres 2019: Die Maus in der Parkinson-Forschung
Seit 2003 ernennt der Bundesverband Menschen für Tierrechte das „Versuchstier des Jahres“. Damit sollen Tierversuche an einer bestimmten Tierart öffentlich ...

Tierversuche: Lasche Strafen untergraben Tierschutzrecht
Massive Defizite beim Vollzug von Tierschutzvergehen gibt es nicht nur im Bereich der industriellen Tierhaltung. Auch bei der Durchführung von ...

10. Januar 2019: Tübinger Affenversuche belegen Versagen des Rechtsstaats bei Tierschutzverstößen
Die Einstellung des Ermittlungsverfahrens im Fall der Tübinger Affenversuche belegt nach Ansicht des Bundesverbandes Menschen für Tierrechte ein Versagen der ...

Tierversuchszahlen 2017: noch kein Ausstiegsplan erkennbar
Wieder einmal kurz vor Weihnachten hat das BMEL nun die Statistik über die für wissenschaftliche Zwecke verwendeten Tiere 2017 veröffentlicht ...

EU-Tierversuchsrichtlinie: Deutschland muss nachbessern
Im Juli 2018 hat die Bundesregierung Post aus Brüssel erhalten. Es geht um die fehlerhafte Umsetzung des Tierversuchsrechts der EU ...

Info-Serie zur Kampagne für Ersatz qualvoller Tierversuche bei Botoxtests
Der Bundesverband sammelt derzeit Unterschriften für die Entwicklung weiterer tierversuchsfreier Verfahren für das Faltenmittel Botox. Mit den Unterschriften wollen wir ...

Moderne Gentechnik – Fluch und Segen
Die technischen Durchbrüche der letzten Jahre auf dem Gebiet der Genmanipulation haben substanziellen Einfluss auf die Forschung weltweit. Die traurigen ...

Weniger Tierleid durch bessere Technik?
Das aktuelle Gene-Editing-Werkzeug der Wahl ist das sogenannte CRISPR/Cas-System (1), eine Art zielgerichtete „Gen-Schere“, mit der das Erbgut einer Zelle ...

Tiere als Ersatzteillager: Xenotransplantation
Das Forschungsgebiet der Xenotransplantation ist vielleicht das grauenvollste Kapitel der modernen Gentechnik. Hier nutzen Forscher alle ihnen zur Verfügung stehenden ...

Vom Schaf zum Affen – genetische Kopien durch Klonen
Im Sommer 1996 erblickte das Bergschaf Dolly das Licht der Welt, das erste Säugetier, welches mittels somatischem Zellkerntransfer geklont wurde ...

Interview: Patente machen Tierversuche zu einem profitablem Geschäft!
Der Tierarzt Dr. Christoph Then beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit der Gen- und Biotechnologie. Er ist Geschäftsführer und ...

Kein Allheilmittel: Genetisch veränderte Tiermodelle
Jährlich steigt die Nutzung genetisch veränderter Tiere in der biomedizinischen Forschung. Dabei stellt sich jedoch stets die Frage: Muss man ...