
Das Leid der sogenannten „Nutztiere“
Damit Menschen Fleisch, Milch und Eier konsumieren können, leiden und sterben täglich Millionen von Tieren. Rund eine Millionen Hühner, 110.000 ...

Das System der Tierhaltung ist nicht reformierbar!
Gegen die industrialisierte Tierhaltung spricht – neben der zutiefst unethischen Tierqual – auch die skandalöse Verschwendung von Leben. Diese ist ...

Kommentar: „Die grausame Tiertransportpraxis ist angezählt!“
Die quälenden Bilder von Rindern, die Tausende von Kilometern weit transportiert werden, um in Nahost oder gar Asien unter katastrophalen ...

GAP: EU-Umweltausschuss will mehr Natur- und Artenschutz
Hoffnung auf Verbesserungen macht die am 14. Februar 2019 vorgestellte Stellungnahme des Umweltausschusses im EU-Parlament zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik ...

Tiertransporte: EU-Parlament will mehr Tierschutz
Am 14. Februar 2019 sprach sich das EU-Parlament (EP) mit großer Mehrheit für mehr Tierschutz bei Tiertransporten aus. In dem ...

Kommentar zum neuen Fleisch-Label: Etwas weniger Tierleid reicht nicht!
Am Mittwoch, den 6. Februar 2019, hat Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) die Kriterien des jahrelang geplanten staatlichen "Tierwohlkennzeichens" für Schweinefleisch ...

18. Januar 2019: Grüne Woche: Jetzt Paradigmenwechsel weg von der industriellen Tierhaltung einleiten
Anlässlich der Grünen Woche in Berlin fordert der Bundesverband Menschen für Tierrechte eine Agrarwende weg von der industriellen Tierhaltung, hin ...

Klientelpolitik auf Kosten der Ferkel
Am Freitag, den 14. Dezember 2018, billigte der Bundesrat, dass Ferkel auch in den kommenden zwei Jahren betäubungslos kastriert werden ...

2. Oktober 2018: Zum Welttierschutztag: Missstände bei Gesetzgebung, Vollzug, und Gerichtsbarkeit abstellen
Verfahren wegen Tierquälerei, besonders solche im großen Stil, werden nach Erfahrungen von Tierschutz- und Tierrechtsverbänden oft eingestellt – oder gar ...

Interview mit Prof. Jens Bülte: „Wir haben ein massives Vollzugsdefizit!“
Verfahren wegen Tierquälerei werden oft eingestellt – oder gar nicht verfolgt. Bestätigt wird dies unter anderem durch die Studie des ...

Trotz OLG-Urteil: Nothilfe ist kein Hausfriedensbruch
Das Oberlandesgericht Stuttgart (OLG) hat am 19 September das Filmen in einem baden-württembergischen Putenstall von Mai 2015 als Hausfriedensbruch geahndet ...

Aquakultur: Eine neue Form der Massentierhaltung
Fischzucht in Flüssen und künstlich angelegten Gewässern gibt es schon seit Jahrhunderten. Seit den 1970er Jahren hat sich jedoch eine ...

Ferkelkastration: 4. Weg ist ein NO-GO!
Der Lebensweg der Schweine – von der Geburt bis zum letzten Atemzug auf dem Schlachthof – ist gepflastert mit Schmerzen, ...

Milch: Raubbau an der Kuh
Deutschland ist der größte Milcherzeuger der EU. Rund 4 Millionen „Milchkühe“ stehen derzeit in Deutschlands Ställen, Tendenz fallend, denn immer ...

Gutachten: Über die Zukunft von Kuh, Schwein & Co
Am 25. März 2015 hat der wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt das Gutachten "Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung" ...

Schlachtung: „Das Problem ist das System“
Die Tierärztin Nicole Tschierse arbeitete zehn Jahre lang in Schlachthöfen und versuchte – wo immer möglich – Tierqual zu verhindern ...

Industrielle Tierhaltung: „Es ist bereits weit nach zwölf!“
Es gibt nur wenige Amtstierärzte, die sich so für Tiere einsetzen wie Dr. Hermann Focke. Über 30 Jahre arbeitete er ...

Interview: „Unser Langzeitziel ist das Ende der industriellen Tierhaltung“
Ende September 2016 wurde eine bemerkenswerte Initiative gestartet: Ein Zusammenschluss von Großinvestoren forderte die großen Lebensmittelkonzerne auf, mehr auf pflanzliche ...

Anbindehaltung von Rindern: Bayern und Baden-Württemberg gegen Verbot
Da verschlägt es dem Leser glatt die Sprache. Im April 2016 hatte der Bundesrat das Verbot der ganzjährigen Anbindehaltung von ...