Das Bündnis für Tierschutzpolitik fordert die Liberalen auf, der Einführung einer mengenbezogenen Steuer auf Fleisch zuzustimmen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) will mit dem Tierschutzcent eine Steuer auf Fleisch einführen, um den tiergerechten Umbau der Ställe zu finanzieren. Die FDP lehnt dies ab, obwohl sich alle Beratergremien dafür aussprechen und die […]
Themen
19. Februar 2024: Taubentötung in Limburg rechtswidrig: Tierschutzorganisationen beauftragen Rechtsgutachten
Limburger Landrat irrt in Taubenfrage – Universitätsprofessor des öffentlichen Rechts wird in Kürze Gutachten zur Rechtsfrage erstellen Die Stadt Limburg hatte Ende 2023 für die Massentötung von Tauben in der Limburger Innenstadt gestimmt. Heute beraten die Stadtverordneten in einer Sondersitzung, ob ein Bürgerentscheid folgt oder die Stadt ihren Beschluss zur […]
31. Januar 2024: Studie: Agrar- und Ernährungswende bietet Lösungsansätze für multiple Krisen
Politische Entscheidungsträger müssen Rahmenbedingungen für die Transformation hin zu einer vorwiegend pflanzenbasierten Ernährung schaffen Die jüngst veröffentlichte Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) „The Economics of the Food System Transformation“ kommt zu dem Ergebnis, dass eine Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme hin zu einer nachhaltigen und vorwiegend pflanzenbasierten Ernährung zu […]
EU-Befragung zu Tiertransporten: Bitte machen Sie mit!
Derzeit wird die neue EU-Tiertransportverordnung diskutiert. Die Tierschutzverbände haben dazu bereits ihre Stellungnahmen eingereicht. Zusätzlich haben alle EU-Bürger:innen bis zum 12. April 2024 die Möglichkeit, der EU-Kommission ihre Meinung zu dem Gesetzentwurf mitteilen. Wir bitten Sie dringend, diese Gelegenheit zu nutzen und Verbesserungen einzufordern. Denn der Gesetzentwurf reicht bei Weitem […]
16. Januar 2024: Empfehlungen Bürgerrat: Jetzt pflanzliche Ernährung fördern
Am Sonntag hat der erste bundesweite Bürgerrat für die Ernährungswende seine Empfehlungen vorgestellt. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte begrüßt die neun Ratschläge des Bürgerrats. Diese deckten sich zum Großteil mit dem Maßnahmenplan des Verbandes für eine Agrar- und Ernährungswende. Die Empfehlungen zeigten zudem auf, was die Politik bisher versäumt hat. […]
08. Januar 2024: Schluss mit fehlgeleiteten Agrarsubventionen und Klientelpolitik
Menschen für Tierrechte fordert ein eigenes Ministerium für Tierschutz Heute starten die Bauern eine Protestwoche, mit der sie bundesweit gegen die schrittweise Streichung der Steuervergünstigung von Agrardiesel protestieren. Mit tausenden von Traktoren blockieren sie Autobahnauffahrten und Verkehrsknotenpunkte. Ziel ist es, den Verkehr in ganz Deutschland lahmzulegen. In einigen Kreisen fällt […]
13. Dezember 2023: 2022 starben 4,2 Millionen Versuchstiere in Deutschland
Hohe Zahl zeigt Dringlichkeit der angekündigten Reduktionstrategie Die Zahl der sogenannten Versuchstiere ist im letzten Jahr zwar leicht gesunken, dennoch starben 2022 wieder mehr als 4,2 Millionen Tiere in Tierversuchen in Deutschland. Dies wäre vermeidbar, wenn die Bundesregierung endlich die angekündigte Reduktionstrategie umsetzen würde. Das Beispiel der nichtverwendeten Tiere zeigt, […]
12. Dezember 2023: Über 57.000 fordern: „Schluss mit der Straflosigkeit bei Tierquälerei!“
Menschen für Tierrechte übergibt Petition an die Bundesminister Cem Özdemir und Marco Buschmann Der Bundesverband Menschen für Tierrechte hat heute 57.308 Unterschriften von Bürger:innen übergeben, die die Petition „Schluss mit der Straflosigkeit bei Tierquälerei“ unterschrieben haben. Die Unterzeichner:innen fordern, die Schwachstellen im Vollzugs- und Rechtssystem zu schließen, damit Tierquälerei endlich […]
Tiertransporte: Verbesserungen der EU-Verordnung reichen nicht aus
Seit Dezember 2023 liegt die Überarbeitung der lange erwarteten EU-Tiertransport-Verordnung vor. Der Horror, was den Tieren auf den teils wochenlangen Transporten und in den Schlachthöfen der Zielländer angetan wird, nährten die Hoffnung, dass mit den neuen Regeln endlich wirksame Verbesserungen für die Tiere kommen würden. Am 15. Januar 2024 hat […]
Weltklimakonferenz: Ohne Abkehr von der Massentierhaltung sind Klimaziele nicht erreichbar
Wir müssen endlich den Hebel Ernährungsumstellung nutzen Das Jahr 2023 ist nach dem aktuellen Bericht der Weltwetterorganisation (WMO) das wärmste Jahr seit der Industrialisierung. Gleichzeitig belegen Studien den großen Anteil der Ernährung an den weltweiten Emissionen. Zum Auftakt der Weltklimakonferenz COP28 fordert der Bundesverband Menschen für Tierrechte konkrete Beschlüsse, um […]