Anja Bonzheim hat Ökolandbau und Vermarktung an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde(FH) studiert. In ihrer Abschlussarbeit beschäftigte sie sich schwerpunktmäßig mit dem Thema bio-vegane Landwirtschaft in Deutschland. tierrechte sprach mit ihr. Tierrechte: Frau Bonzheim, wie kamen Sie darauf, Ihre Abschlussarbeit über das Thema bio-vegane Landwirtschaft zu schreiben? Anja Bonzheim: […]
Themen
Kommunale Auftrittsverbote sind zulässig
Mehr als 70 Städte und Gemeinden in Deutschland haben Satzungen oder Magistratsbeschlüsse verfasst, die den Auftritt von Zirkussen mit Wildtieren auf städtischen Grundstücken verbieten. Doch nun stellen zwei aktuelle Urteile diese Praxis in Frage. Jost Ort, stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Juristischen Gesellschaft für Tierschutzrecht (DJGT), erläutert, warum ihn die aktuellen […]
Wildtierhaltung im Zirkus: Verbände fordern Verbot
Nachdem die dem Zirkus Luna entlaufene Elefantenkuh „Baby“ am 14. Juni 2015 einen Spaziergänger in Buchen (Baden-Württemberg) tötete, haben mehrere große Verbände Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt wieder aufgefordert, die Haltung bestimmter wildlebender Tierarten im Zirkus endlich zu verbieten. Der Bundesrat hatte die Bundesregierung schon 2003 aufgefordert, ein entsprechendes Verbot auf den […]
Missstände in Zirkussen und Zoos: Aufruf zum „Whistleblowing“
Allein in Deutschland gibt es 864 Zoos und zooähnliche Einrichtungen sowie 141 Zirkusse, die Wildtiere im Programm führen (Stand 2/2018). In vielen dieser Einrichtungen sind die Bedingungen, unter denen die Tiere gehalten und zur Schau gestellt werden, als tierschutzrelevant zu bewerten. Veterinäramtliche Kontrollen können dem, aus verschiedenen Gründen, nicht ausreichend […]
Zirkus
Derzeit touren immer noch rund 350 Zirkusse durch Deutschland. Fast alle führen Tiere mit, ein Drittel davon immer noch Wildtiere. Doch Wildtiere haben einen besonders hohen Anspruch hinsichtlich Platzbedarf, Klima, Gruppenzusammensetzung, Ernährung und Pflege. In einem fahrenden Unternehmen ist es schlicht unmöglich, Wildtiere „artgerecht“ zu halten. Gesundheitsschäden und Verhaltensstörungen Die […]
Die bio-vegane Landwirtschaft – Gegenkonzept und Zukunftsvision
Die Frage, wie wir uns ernähren, hat schon längst nicht mehr nur mit dem unermesslichen Leid zu tun, das wir den Tieren antun. Unser Lebensstil, unsere Ernährungsweise und die Art, wie wir unsere Lebensmittel produzieren, hat globale Auswirkungen. In Anbetracht von Hunger, weltweiten Umweltschäden, Artensterben, drohendem Klimakollaps und einer rasant […]
Interview: „Tierrechte werden kommen“
Der Jurist Dr. Eisenhart von Loeper ist überzeugter Tierrechtler. Eisenhart von Loeper, geboren 1941 in Potsdam, promovierter Rechtsanwalt in Nagold, engagiert sich seit gut 50 Jahren für die Rechte von Tieren. Dabei nutzt er alle Mittel, die unser Rechtsstaat erlaubt. Die Palette reicht vom wissenschaftlichen Gutachten bis zum zivilen Ungehorsam. […]
Interview: Staatsziel Tierschutz – Hohlkörper ohne Beißkraft?
Was hat die Einführung der Staatszielbestimmung Tierschutz 2002 für die Tiere gebracht? Dies fragten wir die Juristin Carmen Lööck, die sich mit diesem Thema in ihrer vor kurzem veröffentlichten Doktorarbeit beschäftigt hat. Tierrechte: Frau Dr. Lööck, 15 Jahre nachdem der Tierschutz in Artikel 20a des Grundgesetzes verankert wurde, hat sich […]
Gutachten: Über die Zukunft von Kuh, Schwein & Co
Am 25. März 2015 hat der wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt das Gutachten „Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung“ übergeben. Die Experten stellen darin fest, dass die derzeitig praktizierte industrielle Tierhaltung in Deutschland keine Zukunft hat. Alles in allem liegt jetzt ein Werk vor, das tiefgreifende Änderungen im System […]
Schlachtung: „Das Problem ist das System“
Die Tierärztin Nicole Tschierse arbeitet seit zehn Jahren in Schlachthöfen und versucht – wo immer möglich – Tierqual zu verhindern. Im Juni ist es ihr gelungen, elf trächtige Kühe und zwei junge Bullen vor der Schlachtung zu bewahren. Der Bundesverband unterstützt ihren Verein „weil Tiere lieber leben e.V.“ mit 5000 […]