Das Coronavirus bestimmt in diesen Tagen unser komplettes Leben. Die weltweise Krise zeigt uns überdeutlich, wie überfällig ein Paradigmenwechsel ist. Was wir als vernunftbegabte Spezies jetzt tun können, ist aus unseren Fehlern zu lernen und in Zukunft die Ursachen neuer Pandemien zu vermeiden. Begonnen hat es höchstwahrscheinlich auf einem Markt […]
Themen
25. März 2020: Zukunftskommission Landwirtschaft: Tierschutz-Bündnis fordert Beteiligung
Bündnis für Tierschutzpolitik kritisiert die bisherige Vorgehensweise bei der geplanten „Zukunftskommission Landwirtschaft“ und fordert die Beteiligung des Tierschutzes. Berlin. Das Bündnis für Tierschutzpolitik, bestehend aus Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt, Bundesverband Tierschutz, Bund gegen Missbrauch der Tiere, Menschen für Tierrechte, VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz und PROVIEH, kritisiert […]
Kompetenznetzwerk: Umbau der Tierhaltung unumgänglich
Am 11. Februar 2020 stellte Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner den Bericht des von ihr beauftragten sogenannten „Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung“ – auch „Borchert-Kommission“ genannt – vor. In dem Bericht heißt es unmissverständlich, dass der Umbau der Tierhaltung unumgänglich ist. Hintergrund sind die massive Nitratbelastung von Böden und Umwelt durch zu viel Gülle, die […]
EU-Bürgerinitiative: Stop Finning – Stop the Trade
Der Bundesverband Menschen für Tierrechte unterstützt die neue EU-Bürgerinitiative Stop Finning- Stop the Trade Sea Shepherd und andere NGOs (Nichtregierungsorganisationen) haben sich mit Bürgern aus ganz Europa zusammengeschlossen, um das Ende des Handels mit Haiflossen in der Europäischen Union (EU) zu fordern und den Schutz dieser empfindlichen, aber wichtigen Art […]
7. Februar 2020: EU-Tierversuche: Deutschland an zweiter Stelle
Mindestens 22 Millionen Tiere mussten 2017 in Europa für die Wissenschaft leiden und sterben. Nach Großbritannien steht Deutschland damit an zweiter Stelle bei den Tierversuchshochburgen in Europa. Das ist das traurige Fazit aus den aktuellen Berichten der EU-Kommission. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte fordert ein sofortiges Einlenken sowie eine massive […]
Das Leid der sogenannten „Nutztiere“
Damit Menschen Fleisch, Milch und Eier konsumieren können, leiden und sterben täglich Millionen von Tieren. Rund eine Millionen Hühner, 110.000 Schweine und 80.000 Rinder werden täglich allein in Deutschland geschlachtet. Viele Menschen ereifern sich über eine schlechte Behandlung von Haustieren, akzeptieren aber kritiklos, dass die sogenannten „Nutztiere“ wie Hühner, Schweine […]
28. Januar 2020: Erfolg: Im Streit um die erste Tierschutz-Verbandsklage im Saarland lenkt das Umweltministerium ein
Die Tierbefreiungsoffensive Saar erhält ihre Prozessrechte zurück Das Saarland führte vor sieben Jahren die Tierschutz-Verbandsklage ein. Als 2019 die Tierbefreiungsoffensive Saar (TiBOS e.V.) die erste Tierschutz-Verbandsklage auf den Weg brachte, kündigte das saarländische Umweltministerium jedoch an, dem Verein das Klagerecht entziehen – ein juristischer Skandal. Nun konnte die Tierrechtsorganisation einen […]
19. Dezember 2019: Steigende Tierversuchszahlen und kein Ausstiegsplan in Sicht
Kurz vor Weihnachten veröffentlicht das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft jedes Jahr die Tierversuchszahlen für das Vorjahr. Ein Geschenk sind sie nicht: Die Zahl der leidenden Tiere ist 2018 um fast 18.000 auf rund 2.8 Mio. gestiegen. Der Anstieg zeigt deutlich, dass ein Ausstiegskonzept aus dem Tierversuch überfällig ist. Im […]
Kastenstände: Weniger schlimm heißt noch lange nicht gut!
Am 3. Juli 2020 hat der Bundesrat einer Gesetzesänderung zugestimmt, die es ermöglicht, Muttersauen bis zu 10 weitere Jahre in sogenannten Kastenständen zu fixieren. Der Kompromiss, um den monatelang gerungen wurde, enthält zwar Verbesserungen für die Tiere. Dennoch sind sie weiterhin zu wochenlanger Bewegungsunfähigkeit verdammt. Von einem Erfolg für die […]
Hamburg und Rheinland-Pfalz: Schritte in Richtung Studium ohne Tierverbrauch
Trotz bestehender Alternativen zum Einsatz von Tieren in Biologie-, (Tier-)Medizin- und verwandten Studiengängen findet für den Großteil der Übungen, wie Präparationen oder Physiologie-Versuche, immer noch der meist überflüssige Einsatz von Tieren statt. Dabei lassen sich die Lernziele auch mit Videos, Computersimulationen und Modellen erreichen. Derzeit enthalten die Hochschulgesetze von fünf […]