Themen

Fische

Kollaps vorprogrammiert

Die Ausbeutung des Fisches hat viele Dimensionen: Sei es der industrielle Fischfang, wegen dem einige Fischarten kurz vor der Ausrottung stehen, die Qual in Aquakulturen oder beim Angeln – beim Fisch sind wir besonders bedenkenlos. Doch diese Skrupellosigkeit muss nicht nur aus ethischen Gründen aufhören. Denn viele lebenswichtige Ökosysteme stehen […]

Fische

Ein neues Bild vom Fisch entsteht!

Professor Helmut Segner, Leiter des Zentrums für Fisch- und Wildtiermedizin der Universität Bern, und Markus Wild, Professor für theoretische Philosophie an der Universität Basel, haben intensiv zum Thema Schmerzempfinden bei Fischen geforscht. Wir sprachen mit ihnen über den Fisch aus biologischer und philosophischer Sicht, unseren Umgang mit ihm und wie […]

Foto: pixabay.com
Gentechnik, Tierversuche

Moderne Gentechnik – Fluch und Segen

Die technischen Durchbrüche der letzten Jahre auf dem Gebiet der Genmanipulation haben substanziellen Einfluss auf die Forschung weltweit. Die traurigen Verlierer dieser Entwicklungen sind die Tiere, die aufgrund dieses Gentechnik-Booms zusätzlich für die Wissenschaft leiden und sterben. Gleichzeitig können die neuen Techniken eingesetzt werden, um humanspezifische, tierleidfreie Forschungsmethoden zu entwickeln. […]

Gentechnik, Tierversuche

Weniger Tierleid durch bessere Technik?

Das aktuelle Gene-Editing-Werkzeug der Wahl ist das sogenannte CRISPR/Cas-System (1), eine Art zielgerichtete „Gen-Schere“, mit der das Erbgut einer Zelle sehr viel präziser verändert werden kann, als mit älteren Techniken. Damit ist auch die „Erfolgsrate“ bei der Herstellung gentechnisch veränderter Tiere gestiegen. Doch dies bedeutet nicht automatisch weniger Leid für […]

Gentechnik, Tierversuche

Tiere als Ersatzteillager: Xenotransplantation

Das Forschungsgebiet der Xenotransplantation ist vielleicht das grauenvollste Kapitel der modernen Gentechnik. Hier nutzen Forscher alle ihnen zur Verfügung stehenden Techniken mit dem Hauptziel, Organe für den Menschen auf Vorrat zu züchten und sprechen den betroffenen Tieren so jeglichen Eigenwert ab. Bei der Xenotransplantation werden Zellen, Gewebe oder ganze Organe […]

Gentechnik, Tierversuche

Vom Schaf zum Affen – genetische Kopien durch Klonen

Im Sommer 1996 erblickte das Bergschaf Dolly das Licht der Welt, das erste Säugetier, welches mittels somatischem Zellkerntransfer geklont wurde. Anfang 2018 machte China Schlagzeilen mit den ersten lebensfähigen geklonten Primaten. Diese Entwicklungen öffnen die Tür für die „Produktion“ von mehr und mehr genetisch veränderten Tieren unterschiedlicher Arten als sogenannte […]

Gentechnik, Tierversuche

Kein Allheilmittel: Genetisch veränderte Tiermodelle

Jährlich steigt die Nutzung genetisch veränderter Tiere in der biomedizinischen Forschung. Dabei stellt sich jedoch stets die Frage: Muss man etwas tun, nur weil man es kann? Produktion und Handel mit sogenannten Tiermodellen ist ein weltweites Geschäft. Die Frage, ob dies ethisch gerechtfertigt ist, wird dabei selten gestellt. Nachträgliche Bewertung […]

Foto: pixabay
Tierversuche

Neues Botoxprodukt – neues Tierleid?

Neben der Faltenbeseitigung wird das hochpotente Nervengift Botulinumtoxin – kurz Botox – auch aus medizinischen Gründen u.a. zur Behandlung von Lidkrämpfen, Schiefhals, Migräne, starker Schweißbildung und anderen Beschwerden verwendet. Für die Chargenprüfung von kosmetischen Botulinumtoxin A-Produkten wurden bis vor kurzem noch standardmäßig Tierversuche durchgeführt. Die intensive Lobbyarbeit von Tierrechtsorganisationen hat […]

Industrielle Tierhaltung

Ferkelkastration: 4. Weg ist ein NO-GO!

Der Lebensweg der Schweine – von der Geburt bis zum letzten Atemzug auf dem Schlachthof – ist gepflastert mit Schmerzen, Schäden und Leiden. Insbesondere in den industriellen Mästereien. Eine Station ihres Leidens, die betäubungslose Kastration der männlichen Ferkel, ist aktuell ein hochbrisantes tierschutzpolitisches Thema. Denn der äußerst schmerzhafte Eingriff ist […]