People for Animal Rights Germany present this year’s nomination for the Laboratory Animal of the Year: The Mouse in Parkinson’s Research. With the yearly nomination the animal rights organisation strives to spotlight the hidden sufferings of animals and to call attention to the fact that the implementation of animal free […]
Themen
Neue Gemeinschaftskampagne: Wildtiere raus aus dem Zirkus. Jetzt!
17 Tierschutzorganisationen haben die Gemeinschaftskampagne „Wildtiere raus aus dem Zirkus. Jetzt!“ gestartet. In den meisten EU-Ländern sind Wildtiere im Zirkus bereits verboten. In lediglich vier von 28 EU-Ländern gibt es derzeit kein Verbot – dies sind Frankreich, Spanien, Litauen und Deutschland. Chronische Erkrankungen und Verhaltensstörungen Wildtiere leiden im Zirkus extrem […]
Tierschutz-Verbandsklage
Seitdem das Staatsziel Tierschutz 2002 im Grundgesetz verankert wurde, kämpft der Bundesverband für die Einführung der Tierschutz-Verbandsklage und betreibt hierzu intensive Lobbyarbeit – mit Erfolg: Sieben Bundesländer ermöglichen aktuell die Tierschutz-Verbandsklage. Dies sind: Baden-Württemberg, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz. Saarland und Schleswig-Holstein. In Berlin steht die Einführung des Klagerechtes kurz bevor. […]
Skandalös: Saarland bremst Tierschutz-Verbandsklage aus
Im Juni 2013 führte der Saarländische Landtag die Tierschutz-Verbandsklage ein. Ein Meilenstein, denn das Klagerecht ermöglicht seitdem anerkannten Tierschutzverbänden als Anwalt der Tiere tierschutzrelevante Entscheidungen von Behörden gerichtlich überprüfen zu lassen. Doch nun, da nach sechs Jahren die erste Verbandsklage durch die Tierbefreiungsoffensive Saar (TIBOS) ansteht, reagiert das zuständige Umweltministerium, […]
Kommentar: Töten männlicher Küken „noch übergangsweise zulässig“
Nach dem lange erwarteten Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 13. Juni 2019 dürfen 45 Millionen männliche Küken jährlich gleich nach dem Schlüpfen getötet werden, weil sie für die Brütereien „nutzlos“ sind. Das soll nach amtlicher Pressemitteilung „nur noch übergangsweise“ gelten, weil es mit dem anerkannten gesetzlichen Eigenwert der Tiere und dem […]
Die Kükentötung bleibt vorerst legal – aber sie ist nicht legitim
Am 13. Juni 2019 urteilte das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG), dass das Töten 45 Mio. männlicher Küken direkt nach dem Schlüpfen vorerst noch rechtmäßig sein soll. Bis zur Einführung von Verfahren zur Geschlechts-Früherkennung im Ei dürften Brutbetriebe die männlichen Küken weiterhin direkt nach dem Schlüpfen töten. Nach fast 50 Jahren Tierschutzgesetz und […]
Bürgerschaftswahl Bremen 2019
Zur Bürgerschaftswahl in Bremen am 26. Mai 2019 haben wir die Programme der 5 bisher stärksten Parteien auf ihre geplanten Bemühungen im Tierschutz hin geprüft. Das Ergebnis ist ernüchternd. Nur bei den Grünen findet der Tierschutz substanzielle Erwähnung im Wahlprogramm. Die FDP befürwortet sogar manchen Tierversuch und spricht sich gegen […]
21. Mai 2019: „Ja“ zur Tierschutz-Verbandsklage in Sachsen
An diesem Mittwoch entscheidet der sächsische Landtag voraussichtlich über die Einführung des Gesetzes zur Tierschutz-Verbandsklage. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte betont die Wichtigkeit des Klagerechtes und ruft die sächsischen Regierungsparteien auf, für die Einführung des Gesetzes zu stimmen. Seit 2007 setzen sich Parteien und Tierschutzverbände für die Einführung der Tierschutz-Verbandsklage […]
20. Mai 2019: EU-Wahl-Spezial: Wie stehen die Parteien zum Tierschutz?
Im Fokus: Der Systemwechsel in den Hochburgen der Tiernutzung: Tierversuche und Lebensmittel liefernde Tiere Unser Umgang mit Tieren ist für viele Wähler ein Kriterium für die EU-Wahl. Um die Bürger umfassend zu informieren, welche Parteien den Tier- und damit auch den Umwelt- und Klimaschutz voranbringen wollen, hat der Bundesverband Menschen […]
Wahlspezial zur EU-Wahl
Am 26. Mai findet die Wahl des Europäischen Parlaments statt. Trotz Krise, Politikverdrossenheit und Wahlmüdigkeit – für die Tiere und für unsere Zukunft ist es wichtig, dass wir Ende Mai das Kreuz an der richtigen Stelle setzen. Denn trotz berechtigter Kritik an der Tierschutzpolitik der EU, ist sie gleichzeitig auch […]