Trotz bestehender Alternativen zum Einsatz von Tieren in Biologie-, (Tier-)Medizin- und verwandten Studiengängen findet für den Großteil der Übungen, wie Präparationen oder Physiologie-Versuche, immer noch der meist überflüssige Einsatz von Tieren statt. Dabei lassen sich die Lernziele auch mit Videos, Computersimulationen und Modellen erreichen. Derzeit enthalten die Hochschulgesetze von fünf […]
Themen
Verfassungsbeschwerde für gequälte Ferkel
Menschen für Tierrechte unterstützen die Klage von PETA vor dem Bundesverfassungsgericht am 19.11.2019. Ziel der Klage ist es, dass Tiere als Rechtssubjekte behandelt werden und sie die Möglichkeit haben, die Durchsetzung ihrer Rechte vor Gericht einzuklagen. Warum: Die deutsche Gesetzeslage und der Umgang mit Tieren in unserer Gesellschaft stehen in […]
Tierschutz-Verbandsklagerecht: Offener Brief an Brandenburger Grüne
Acht Tierschutz- und Tierrechtsorganisationen haben am 20. September 2019 einen gemeinsamen offenen Brief an das Spitzenduo von Bündnis 90/Die Grünen in Brandenburg, Ursula Nonnemacher und Benjamin Raschke, gerichtet. Darin fordern sie die Politiker auf, sich in den Koalitionsverhandlungen für ein Tierschutz-Verbandsklagerecht in Brandenburg einzusetzen. Die Grünen hatten die Notwendigkeit eines […]
18. September 2019: Klimakrise: Deutschland muss Tierbestände abbauen
Im Vorfeld der Sitzung des Klimakabinetts fordert der Bundesverband Menschen für Tierrechte Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) auf, ihre Blockadehaltung aufzugeben und die Tierbestände in Deutschland deutlich zu reduzieren. Ein Konzept zum Umbau des schädlichen Agrarsystems läge längst vor. Am 20. September soll das Klimakabinett ein umfassendes Paket beschließen, um den […]
Exoten: NRW braucht Gefahrtiergesetz
Der Handel mit exotischen Wildtieren boomt. Kein Wunder, dass es immer wieder vorkommt, dass giftige Skorpione, Schlangen und andere gefährliche Wildtiere aus privaten Haltungen zu einer Gefahr für die Öffentlichkeit werden. Neun Tierschutzorganisationen, darunter auch der Bundesverband Menschen für Tierrechte, nahmen den aktuellen Fall in Herne zum Anlass, gemeinsam die […]
Zu hohe Nitratwerte: Klöckner muss Tierbestände abbauen
Der Streit zwischen der EU und Deutschland wegen zu hoher Nitratwerte im Grundwasser ist nicht neu. Seit 26 Jahren übersteigt Deutschland die zulässigen Nitratwerte von 50 Milligramm je Liter – trotz zahlreicher Mahnungen der EU. Jetzt geht ihr die Geduld aus. Die EU-Kommission hat ein zweites Vertragsverletzungsverfahren gestartet. Am 28. […]
27. August 2019: Ersatzverfahren des Jahres: Neue Teststrategie statt Tierleid
In seiner Serie „Ersatzverfahren des Jahres“ konzentriert sich der Bundesverband Menschen für Tierrechte diesmal auf ein neues Verfahren, mit dem man Schädigungen der Nervenzellentwicklung des Kindes im Mutterleib feststellen kann. Studien zeigen, dass die Fälle von Verhaltensstörungen, die durch schädliche Substanzen ausgelöst werden, zunehmen. Hinzu kommt, dass in Tests auf […]
Klimawandel: Ist die Fleischsteuer ein sinnvoller Ansatz?
Im Vorfeld der Sitzung des Klimakabinetts am 20. September, wo Eckpunkte für ein Maßnahmenpaket entschieden werden sollen, diskutieren Politik und Verbände die Einführung einer Fleischsteuer, beziehungsweise eine höhere Mehrwertsteuer auf tierische Produkte. Tierschutz- und Tierrechtsverbände fordern seit Jahren eine Angabe auf tierische Produkte. Nun scheint endlich der Punkt erreicht, an […]
Brandenburg: Der Tierschutz bei den Landtagswahlen
Am 1. September wählt Brandenburg eine neue Landesregierung für die nächsten fünf Jahre. Dass die Brandenburger sich entschieden gegen die Massentierhaltung aussprechen, zeigte eindringlich das Volksbegehren gegen Massentierhaltung, das über 100.000 unterzeichneten. Deswegen gehört es in Brandenburg zum guten Ton, dass sich die Parteien gegen die industrielle Tierhaltung aussprechen. Um […]
Sachsen: Der Tierschutz bei den Landtagswahlen
Am 1. September finden in Sachsen Landtagswahlen statt. Die Dominanz der CDU lässt schon ahnen, dass sich für die Tiere in Sachsen auch nach der Wahl nicht viel ändern wird. Hoffnung machen die Wahlprogramme von Grünen und Linken, die dem Tierschutz viel Raum geben und im Falle einer Regierungsbeteiligung zielführende […]