Menschen für Tierrechte unterstützen die Klage von PETA vor dem Bundesverfassungsgericht am 19.11.2019. Ziel der Klage ist es, dass Tiere als Rechtssubjekte behandelt werden und sie die Möglichkeit haben, die Durchsetzung ihrer Rechte vor Gericht einzuklagen. Warum: Die deutsche Gesetzeslage und der Umgang mit Tieren in unserer Gesellschaft stehen in […]
Allgemein
Newsletter Tierrechte 16/19 vom 22.11.2019
Inhalt Verfassungsbeschwerde im Namen der Ferkel Klimawandel: Demo am 29. November Tierversuche: Entwicklungen im LPT-Skandal Bauernproteste: Die Wende ist unumgänglich Stellenanzeige: Bundesverband braucht Unterstützung Ministerin will Kastenstände legalisieren Küken: Geflügellobby will weiter schreddern Tierverbrauch: Schritte in Richtung humanes Studium TV-Tipp: The End of Meat Termine Liebe Leserinnen und Leser, Menschen […]
Newsletter Tierrechte Nr. 15/19 vom 09.11.2019
Inhalt Klimakatastrophe: Wissenschaftler fordern Reduktion von tierischen Produkten Wir brauchen eine Agrar- und Ernährungswende LPT: Skandal um gefälschte Untersuchungsergebnisse Kunstfleisch: Führt die grüne Revolution zum Untergang der Fleischindustrie? Projekt Fellwechsel als Flop Zirkus: Groko stimmt erneut gegen Wildtierverbot Termine Liebe Leserinnen und Leser, diese Woche appellierten über 11.000 WissenschaftlerInnen aus […]
Newsletter Tierrechte Nr. 14/19 vom 18.10.2019
Inhalt Skandalöse Tierquälerei in Auftragslabor Neu: Flugblatt für eine Agrar- und Ernährungswende Wildtierverbot im Zirkus: Bitte Mitmachen beim Email-Appell Massentierhaltung – ein Ende in Sicht? Kalifornien wird pelzfrei Webseite: Ehrenamtliche Hilfe gesucht Termine Liebe Leserinnen und Leser, die furchtbaren Bilder aus der Sendung FAKT vom Dienstag Abend gehen einem nicht […]
20. September 2019: Mitmachen beim Klimastreik
Am Freitag, den 20. September findet die langerwartete Sitzung des Klimakabinetts statt. Dort wollen sich die Minister*innen auf ein Paket an Maßnahmen einigen, mit denen Deutschland seine Klimaziele künftig einhalten will. Doch der Klimaschutzplan 2050 enthält nichts zu einem der zentralen Hebel, um den Ausstoß von Teibhausgasen zu senken: eine […]
Exoten: NRW braucht Gefahrtiergesetz
Der Handel mit exotischen Wildtieren boomt. Kein Wunder, dass es immer wieder vorkommt, dass giftige Skorpione, Schlangen und andere gefährliche Wildtiere aus privaten Haltungen zu einer Gefahr für die Öffentlichkeit werden. Neun Tierschutzorganisationen, darunter auch der Bundesverband Menschen für Tierrechte, nahmen den aktuellen Fall in Herne zum Anlass, gemeinsam die […]
Newsletter Tierrechte Nr. 11/19 vom 30.08.2019
Inhalt Tierrechte Magazin: Sichere Teststrategien statt Tierversuche Ersatzverfahren des Jahres: Entwicklungsneurotoxikologie Tierversuche: Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland Zu hohe Nitratwerte: Klöckner muss Tierbestände abbauen Artenschutz: Wir müssen unseren Lebensstil ändern Landtagswahlen Sachsen und Brandenburg Termine Liebe Leserinnen und Leser, diese Woche erscheint die neue, extra lange Ausgabe unseres Magazins tierrechte. Im Schwerpunkt […]
Wildtierverbot im Zirkus: Bitte Mitmachen beim Email-Appell
Am 14. Oktober 2019 fand im Rahmen des Antrags von Bündnis 90/Die Grünen „Wildtierhaltung im Zirkus jetzt beenden“ eine Anhörung im Landwirtschaftsausschuss statt. Die Tierschutzvertreter stellten unmissverständlich klar, dass Wildtiere nicht in den Zirkus gehören. Ein kurzes Video fasst alles noch einmal zusammen. Doch obwohl alle Fakten auf dem Tisch […]
Klimawandel: Ist die Fleischsteuer ein sinnvoller Ansatz?
Im Vorfeld der Sitzung des Klimakabinetts am 20. September, wo Eckpunkte für ein Maßnahmenpaket entschieden werden sollen, diskutieren Politik und Verbände die Einführung einer Fleischsteuer, beziehungsweise eine höhere Mehrwertsteuer auf tierische Produkte. Tierschutz- und Tierrechtsverbände fordern seit Jahren eine Angabe auf tierische Produkte. Nun scheint endlich der Punkt erreicht, an […]
Interview mit Prof. Jens Bülte: „Wir haben ein massives Vollzugsdefizit!“
Verfahren wegen Tierquälerei werden oft eingestellt – oder gar nicht verfolgt. Bestätigt wird dies unter anderem durch die Studie des Thünen-Instituts aus dem Jahr 2015, die die Zusammenarbeit zwischen Staatsanwälten und Veterinären untersuchte. tierrechte sprach mit Jens Bülte, Professor für Wirtschaftsstrafrecht an der Universität Mannheim. Bülte hat Tierschutzfälle aus den […]