Vor fünf Jahren führte Nordrhein-Westfalen (NRW) als zweites Bundesland die Tierschutz-Verbandsklage ein. Ein Meilenstein für den Tierschutz, denn seither ist es anerkannten Tierschutzorganisationen möglich, den Schutz von Tieren vor Gericht einzuklagen. Ein Klagerecht, was auch im Naturschutz schon lange besteht. Acht andere Bundesländer zogen nach. Die seit Sommer 2017 regierende […]
Allgemein
11. Dezember 2018: 76.000 Unterschriften für den Erhalt der Tierschutz-Verbandsklage übergeben
Heute haben vor dem nordrhein-westfälischen Landtag Vertreter verschiedener Tierschutzorganisationen* über 76.000 Unterschriften für den Erhalt der Tierschutz-Verbandsklage in NRW übergeben. Morgen wird der Landtag über den Fortbestand des Klagerechts im Tierschutz abschließend entscheiden. Die Tierschutzverbände befürchten einen historischen Rückschritt für den Tierschutz. Vor fünf Jahren führte Nordrhein-Westfalen (NRW) als zweites […]
Newsletter Tierrechte Nr. 21/18 vom 01.12.2018
Inhalt Skandal: Groko lässt Ferkel länger leiden EU-Tierversuchsrichtlinie: Deutschland gibt Verstöße zu Implantate: Trotz Tierversuchen in die Katastrophe Forschungspreis: Tierversuchsfreie Verfahren ausgezeichnet Appell an Kultusminister: Brieftaubenwesen darf kein Kulturerbe werden Hessen: Tierschutzbündnis fordert klares Bekenntnis von Schwarz-Grün Tierhaltung: NRW räumt Mängel ein Schlachthof-Skandal: Verstöße waren bekannt Bitte mitmachen: Konsultation zur […]
EU-Tierversuchsrichtlinie: Deutschland muss nachbessern
Im Juli 2018 hat die Bundesregierung Post aus Brüssel erhalten. Es geht um die fehlerhafte Umsetzung des Tierversuchsrechts der EU in deutsches Recht. Die Kommission führt 26 Punkte an, in denen Deutschland das EU-Tierversuchsrecht nicht korrekt umgesetzt hat. Deutschland droht ein Vertragsverletzungsverfahren, sofern eine Anpassung nicht erfolgt. Am 19. November […]
22. November 2018: Betäubungslose Ferkelkastration: Fristverlängerung nicht zuzustimmen
Die Groko will das Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration um weitere zwei Jahre verschieben (Drucksache 19/5522). Anlässlich der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft zum Tierschutzgesetz am Montag, 26. November 2018, appelliert der Bundesverband Menschen für Tierrechte an die Mitglieder der Ausschüsse für Ernährung und Landwirtschaft sowie Recht und […]
Ausgabe 3-18: Deutschlands Tierschutzpolitik: Angriff auf den Rechtsstaat
Magazin Tierrechte Das Magazin tierrechte erscheint viermal jährlich und berichtet über Tierrechtsthemen, Hintergründe und die Aktivitäten des Bundesverbandes Menschen für Tierrechte. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema. Der Empfängerkreis besteht aus Interessierten, Mitgliedern, Journalisten, Behördenvertretern, interessierten Wissenschaftlern und Politikern. Ausgabe 3.2018 Deutschlands Tierschutzpolitik: Angriff auf den Rechtsstaat Aus dem Inhalt: […]
NRW: Rolle rückwärts beim Tierschutz
Seit die rot-grüne Landesregierung in Nordrhein-Westfalen 2017 von einer schwarz-gelben Koalition abgelöst wurde, geht es mit dem Tierschutz im bevölkerungsreichsten Bundesland bergab. Die traurige Bilanz: Das Ende der Tierschutz-Verbandsklage und des Ökologischen Jagdgesetzes, die Tierschutz-Skandale um die ehemalige Landwirtschaftsministerin Schulze Föcking sowie die umstrittene Abschaffung der Stabstelle Umweltkriminalität. Der 19. […]
11. Oktober 2018: Tierschutzforschungspreis: Antikörperproduktion mit Bakterien statt im Tier
Der Bundesverband Menschen für Tierrechte begrüßt die heutige Vergabe des 37. Tierschutzforschungspreises des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL). Der Preis in Höhe von 25.000 Euro geht diesmal an Professor Dirk Görlich und Dr. Tino Pleiner vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen. Die Wissenschaftler haben gemeinsam ein Verfahren entwickelt, das die Produktion sogenannter […]
Newsletter Tierrechte Nr. 17/18 vom 05.10.2018
Inhalt Welttierschutztag: Beim Tierschutzrecht versagt der Rechtsstaat Skandalös: Fristverlängerung für betäubungslose Ferkelkastration Tierversuche: Neues zum Vertragsverletzungsverfahren 8,3 Millionen Unterschriften gegen Kosmetik-Tierversuche Landtagswahlen in Bayern: Tierschutzpläne der Parteien Münster: Wissenschaftlerin darf weiterhin Tierversuche durchführen Botox-Serie: Anwendungen in der Medizin Immobilienverwaltung im Raum Hilden gesucht! Termine Liebe Leserinnen und Leser, anlässlich des […]
Interview mit Prof. Jens Bülte: „Wir haben ein massives Vollzugsdefizit!“
Verfahren wegen Tierquälerei werden oft eingestellt – oder gar nicht verfolgt. Bestätigt wird dies unter anderem durch die Studie des Thünen-Instituts aus dem Jahr 2015, die die Zusammenarbeit zwischen Staatsanwälten und Veterinären untersuchte. tierrechte sprach mit Jens Bülte, Professor für Wirtschaftsstrafrecht an der Universität Mannheim. Bülte hat Tierschutzfälle aus den […]