Allgemein Pressemitteilungen

28. Mai 2020: Zum Tag der Milch: Tierleid beenden, Alternativen fördern

Am 1. Juni findet der Internationale Tag der Milch statt. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte nimmt diese PR-Aktion der Milchindustrie zum Anlass, um auf das massive Tierleid aufmerksam zu machen, das mit der Milchproduktion verknüpft ist. Die Kühe zahlen die Zeche für ihre hohe Milchleistung mit schmerzhaften Erkrankungen und einem kurzen Leben. Die männlichen Kälber werden teilweise kurz nach der Geburt getötet, weil es unwirtschaftlich ist sie aufzuziehen. Um diese Missstände zu beenden, fordert der Tierrechtsverband einen Ausstieg aus der Milchproduktion und Förderungen für Landwirte, die auf den Anbau von pflanzlichen Eiweißträgern umsteigen wollen.

Deutschland ist der größte Milcherzeuger der EU. Rund 4 Millionen „Milchkühe“ stehen derzeit in Deutschlands Ställen, Tendenz fallend, denn immer weniger Kühe geben immer mehr Milch. In den letzten 100 Jahren wurde die Milchleistung durch spezielle Fütterung um das Zehnfache gesteigert. Eine „Hochleistungskuh“ gibt heute zwischen 8.000 und 11.000 Liter Milch im Jahr. Zum Vergleich: Vor 60 Jahren waren es noch 700 Liter.

Raubbau an der Kuh
„Die meisten Verbraucher ahnen nicht, was das für die Kühe bedeutet. Fern von grünen Wiesen fristen sie ihr Leben als Hochleistungsproduzenten. Während ein Kalb täglich nur etwa 8 Liter trinkt, muss der Organismus der Kühe die Stoffwechselleistungen eines Dauermarathons vollbringen, um 50 Liter Milch pro Tag zu produzieren. Die Zeche für diese hohe Milchleistung zahlt die Kuh mit schmerzhaften Erkrankungen und einem kurzen Leben“, kritisiert Christina Ledermann, Vorsitzende des Bundesverbandes Menschen für Tierrechte.

Nach vier bis fünf Jahren zum Schlachthof
Die gesundheitlichen Folgen solcher Höchstleistungen sind für die Kühe mannigfaltig. Dazu gehören unter anderem Klauenprobleme, Stoffwechselstörungen, Problemgeburten, Gebärmutterentzündungen, Euterentzündungen und Labmagenverlagerungen. Eine weitere Belastung ist, dass eine Kuh jedes Jahr ein Kalb gebären muss, um Milch zu geben. Dies führt dazu, dass etwa 40 Prozent der Milchkühe schon mit vier bis fünf Jahren ausgezehrt sind und geschlachtet werden. Dabei kann eine Kuh 20 Jahre und älter werden.

200.000 Kälber werden jährlich getötet
„Besonders schlecht ergeht es dabei den männlichen Kälbern“, erläutert Christina Ledermann. Da sie sich zur Mast nicht eignen, sei es – ähnlich wie bei den männlichen Eintagsküken – unwirtschaftlich sie aufzuziehen oder zu verkaufen. Durch Corona habe sich die Lage noch verschärft. Inzwischen weigerten sich viele Händler, die Kälber überhaupt noch abzuholen. Die Folge sei, dass manche Milchbauern die männlichen Kälber sterben ließen oder sie sogar töteten. Schätzungen gingen davon aus, dass jährlich bis zu 200.000 Kälber in den ersten drei Lebensmonaten verendeten oder getötet würden, beklagt Ledermann.

Nötig: Maßnahmen für einen Ausstieg aus der Milchproduktion
Um die Missstände in der Milchproduktion zu beenden, spricht sich der Bundesverband Menschen für Tierrechte für einen Ausstieg aus der Milchproduktion aus. Landwirte, die auf den Anbau von pflanzlichen Eiweißträgern wie Soja, Lupine, Erbse und Bohne umsteigen wollen, müssen explizit gefördert werden. Weitere Maßnahmen sind eine höhere Bepreisung sowie Einführung einer Klima-Abgabe auf tierische Produkte. Doch auch der Verbraucher ist gefragt. Je mehr Menschen zu pflanzlichen Milch-Alternativen griffen, je deutlicher sei das Zeichen an Handel und letztlich auch die Produzenten, auf tierfreundliche Pflanzenmilch umzustellen.

——————————————————————

Pressestelle:
Christina Ledermann
Tel.: 0211 / 22 08 56 48
Mobil: 0179/450 46 80
E-Mail: ledermann@tierrechte.de

———————————————————————

Menschen für Tierrechte – Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V.
Neue Geschäftsstelle: Mühlenstr. 7a, 40699 Erkrath
Tel: 0211 / 22 08 56 48, Internet: www.tierrechte.de

———————————————————————

Der Bundesverband Menschen für Tierrechte setzt sich seit seiner Gründung 1982 auf rechtlicher, politischer, wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene für die Anerkennung elementarer Tierrechte ein und kämpft gegen jeglichen Missbrauch von Tieren. Das langfristige Ziel ist eine grundsätzliche Veränderung des Mensch-Tier-Verhältnisses. Dem Dachverband mit Hauptsitz in Erkrath (früher Aachen) sind Vereine sowie private Fördermitglieder angeschlossen. Seine Stärke liegt im Zusammenwirken von Seriosität, Fachwissen und Lobbyarbeit auf höchster politischer Ebene. Dazu verfolgt der Verband einen Masterplan zum Ausstieg aus dem Tierversuch und eine Agrarwende von der tierischen zur pflanzlichen Eiweißproduktion, um das Ende der „Nutztier“-Haltung zu erreichen. Darüber hinaus ernennt der Verband beispielsweise das „Ersatzverfahren bzw. Replace des Jahres“ sowie das: „Versuchstier des Jahres“, betreibt die Wissenschaftsplattform InVitro+Jobs für eine konsequente Förderung der tierversuchsfreien Forschung und setzt sich mit dem Projekt SATIS für eine humane Ausbildung ein. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind die Etablierung der Tierschutz-Verbandsklage, eine tierlose bio-vegane Landwirtschaft sowie die Aufnahme von Tierrechten in die Lehrpläne von Schulen. Der Verband gibt viermal im Jahr das Magazin tierrechte heraus. Neben einem Themenschwerpunkt informiert die Zeitschrift Journalisten, Wissenschaftler, Politiker, Behörden und Verbandsmitglieder über aktuelle Entwicklungen in der politischen Tierrechtsarbeit. Zudem erscheint zweimal monatlich der Tierrechte Newsletter. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte ist seit seiner Gründung als gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannt. Beiträge und Spenden sind steuerlich absetzbar.

Menschen für Tierrechte – Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V. sind Mitglied bei: