
Tiere haben Rechte – wir fordern sie ein!
Tiere sind empfindungsfähige Lebewesen. Dennoch leiden sie zu Millionen in Tierversuchen, in der industriellen Landwirtschaft, auf Transporten, in Schlachthöfen, Zuchtbetrieben, ...

Interview: „Das Thema Tierrechte ist aufgrund der Klimakrise aktueller denn je!“
20 Jahre Tierschutz im Grundgesetz Wenn es nach den Jubiläen ginge, dann wäre 2022 das Jahr des Tierschutzes. Dieses Jahr ...

Interview: „Alle Grausamkeiten haben eine gemeinsame Wurzel!“
Prof. Dr. Franz Mühlbauer lehrte die Fachgebiete Agrar- und Lebensmittelmärkte und Marketing an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Im Interview nimmt erklärt ...

Beim Tierschutz versagt der Rechtsstaat
Tierquälerei, besonders solche im großen Stil, wird in Deutschland nicht oder nicht adäquat bestraft. Entsprechende Verfahren werden oft eingestellt oder ...

Kontroll-Behörden versagen
Wie weit das Versagen der Behörden gehen kann, zeigt ein Fall, der in die Rechtsgeschichte einging: 2013 filmten drei Aktivisten ...

Keine Einzelfälle: Repressalien gegen Amtstierärzte
Amtstierärzte sollen überwachen, dass Tierschutzgesetze und Verordnungen eingehalten werden. Wegen der seltenen Kontrollen werden die meisten Tierschutzvergehen jedoch gar nicht ...

Skandalös: Saarland bremst Tierschutz-Verbandsklage aus
Im Juni 2013 führte der Saarländische Landtag die Tierschutz-Verbandsklage ein. Ein Meilenstein, denn das Klagerecht ermöglicht seitdem anerkannten Tierschutzverbänden als ...

21. Mai 2019: „Ja“ zur Tierschutz-Verbandsklage in Sachsen
An diesem Mittwoch entscheidet der sächsische Landtag voraussichtlich über die Einführung des Gesetzes zur Tierschutz-Verbandsklage. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte ...

Zerstört der Taubenkot unsere Gebäude?
Wie alle anderen Exkremente von Mensch und Tier ist auch der Taubenkot ein ästhetisches und hygienisches Problem. Die Ursache der ...

Tierschutzkonformes Stadttaubenmanagement
Für die einen sind sie besonders liebenswerte Vögel, für die anderen"Schädlinge", die es zu vernichten gilt. Doch es gibt Konzepte, ...

Tierversuche: Lasche Strafen untergraben Tierschutzrecht
Massive Defizite beim Vollzug von Tierschutzvergehen gibt es nicht nur im Bereich der industriellen Tierhaltung. Auch bei der Durchführung von ...

4-Punkte-Plan: Tierschutz wirksam durchsetzen
Trotz Staatsziel Tierschutz und einem umfangreichen Tierschutzrecht schützt unser Rechtsstaat die Tiere nicht zuverlässig. Fast täglich werden wir mit Tiermisshandlungen ...

13.12.2018: Nordrhein-Westfalen: Wird der Tierschutz jetzt zur Farce?
Vor fünf Jahren führte Nordrhein-Westfalen (NRW) als zweites Bundesland die Tierschutz-Verbandsklage ein. Ein Meilenstein für den Tierschutz, denn seither ist ...

11. Dezember 2018: 76.000 Unterschriften für den Erhalt der Tierschutz-Verbandsklage übergeben
Heute haben vor dem nordrhein-westfälischen Landtag Vertreter verschiedener Tierschutzorganisationen* über 76.000 Unterschriften für den Erhalt der Tierschutz-Verbandsklage in NRW übergeben ...

30. November 2018: Appell an Kultusminister: Brieftaubenwesen darf kein Kulturerbe werden
In einem Brief appelliert der Bundesverband Menschen für Tierrechte an die Mitglieder der Kultusministerkonferenz, am 6. Dezember gegen die Anerkennung ...

NRW: Rolle rückwärts beim Tierschutz
Seit die rot-grüne Landesregierung in Nordrhein-Westfalen 2017 von einer schwarz-gelben Koalition abgelöst wurde, geht es mit dem Tierschutz im bevölkerungsreichsten ...

2. Oktober 2018: Zum Welttierschutztag: Missstände bei Gesetzgebung, Vollzug, und Gerichtsbarkeit abstellen
Verfahren wegen Tierquälerei, besonders solche im großen Stil, werden nach Erfahrungen von Tierschutz- und Tierrechtsverbänden oft eingestellt – oder gar ...

Interview mit Prof. Jens Bülte: „Wir haben ein massives Vollzugsdefizit!“
Verfahren wegen Tierquälerei werden oft eingestellt – oder gar nicht verfolgt. Bestätigt wird dies unter anderem durch die Studie des ...

14. September 2018: Offener Brief: Brieftaubenwesen darf kein Immaterielles Kulturerbe werden
Menschen für Tierrechte fordert Rücknahme der Bewerbung und Aufnahme des Tierschutzes in die Ethischen Prinzipien des Immateriellen Kulturerbes. In einem ...

Interview: Patente machen Tierversuche zu einem profitablem Geschäft!
Der Tierarzt Dr. Christoph Then beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit der Gen- und Biotechnologie. Er ist Geschäftsführer und ...

Interview: „Der Mensch missachtet die Grundbedürfnisse der Pferde“
Seit 25 Jahren erforscht Gertrud Pysall die Sprache domestizierter Pferde. Auf ihrem Hof in Nordrhein-Westfalen leben circa siebzig Großpferde und ...

Interview: „Ein grundsätzliches Umdenken in Gang setzen“
Dr. Gerd Ludwig ist freier Journalist und Zoologe mit den Schwerpunkten Verhaltenskunde und Tierphysiologie und hat mehrere Ratgeber zur richtigen ...

04.07.2018: Interview: „Zoos sind und bleiben Gefängnisse!“
Der Psychologe, Sachbuchautor und Wissenschaftsjournalist Colin Goldner hat gemeinsam mit Laura Zodrow das Buch "Zirkus und Zoo – Tiere in ...

Brüskierung unserer Tierschutzkultur: Kulturerbe „Brieftaubenwesen“
Der Verband Deutscher Brieftaubenzüchter hat sich 2017 um die Aufnahme des "Brieftaubenwesens" in das Landes- sowie in das Bundesinventar des ...