Humanstudien nun auch ohne vorhergehende Tierversuche möglich Ende Dezember 2022 unterzeichnete US-Präsident Joe Biden den „FDA Modernization Act 2.0“. Danach muss die Sicherheit von Arzneimitteln nicht mehr zwangsläufig an Tieren getestet werden. Dies könnte nach mehr als 80 Jahren leidvollen Sicherheitsprüfungen an Tieren eine deutliche Reduktion von Tierversuchen einleiten. Damit […]
Presse/Magazin
Margrits Kolumne: Hohe Bauschkraft
Die tote Gans ist verdaut, die gefütterte Winterjacke anprobiert – was haben sie gemeinsam? Das Fest der Liebe, Weihnachten. Wobei sich die Liebe eher auf den bezieht, der dafür Geld ausgegeben hat , als auf den, der mit Leib und Leben dafür herhalten musste: Dem Federvieh, dem bei vollem Bewusstsein die […]
09. Januar 2023: Richtiges Signal: Özdemir will Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abschaffen
Menschen für Tierrechte fordert gleichzeitige Verteuerung tierischer Produkte Angesichts der anhaltend hohen Energiepreise und einer hohen Inflationsrate hat sich Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) am vergangenen Samstag dafür ausgesprochen, die Mehrwertsteuer für Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte abzuschaffen. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte begrüßt dieses wirkungsvolle Lenkungsinstrument hin zu einer umwelt-, klima- […]
Jahresrückblick: Wir brauchen den Systemwechsel
Newsletter Tierrechte vom 23. Dezember 2022 Inhalt Jahresrückblick: Wir brauchen den Systemwechsel Ernährungsstrategie soll pflanzliche Ernährung stärken Statistik: Über 5 Millionen Tiere starben 2021 für Tierversuche Künstliche Intelligenz statt Tierversuche Neues Stadttaubenkonzept in Emsdetten Hilfe für Tiere in der Ukraine Mitmachen: Aktuelle Petitionen Medientipps Termine Liebe Leserinnen, liebe Leser, kurz […]
20. Dezember 2022: Über fünf Millionen Tiere starben 2021 für Tierversuche
Der Bundesverband Menschen für Tierrechte fordert, endlich den Systemwechsel weg vom Tierversuch Die Zahl der sogenannten Versuchstiere ist 2021 zwar leicht gesunken, bezieht man jedoch alle Tiere – auch die überzähligen – mit ein, starben 2021 über fünf Millionen Tiere für Tierversuche in Deutschland. Dies wäre vermeidbar, wenn die Bundesregierung […]
16. Dezember 2022: Künstliche Intelligenz statt Tierversuche
In der aktuellen Ausgabe der „Arbeitsgruppe im Portrait“ stellt der Bundesverband Menschen für Tierrechte die wegweisende Arbeit des US-Bioinformatikers Dr. Ignacio Tripodi vor. Der Wissenschaftler nutzt Künstliche Intelligenz (KI), um Computersysteme zu entwickeln, mit denen Tierversuche für Giftigkeitsprüfungen beendet werden können. So können perspektivisch die qualvollen Tests an lebenden Tieren […]
09. Dezember 2022: Fraunhofer-Gesellschaft: Ernährungssicherheit durch pflanzliche Proteine
In ihrer kürzlich veröffentlichten Roadmap für eine zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsweise spricht sich die Fraunhofer-Gesellschaft für eine Abwendung von der klassischen Tiernutzung und für die Förderung alternativer Proteinquellen auf vorwiegend pflanzlicher Basis aus. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte fordert die Bundesregierung auf, endlich konkrete Maßnahmen für die überfällige Agrar- und […]
Schluss mit der Straflosigkeit bei Tierquälerei / Ernährungssicherheit durch pflanzliche Proteine
Newsletter Tierrechte vom 09. Dezember 2022 Inhalt Neue Petition: Schluss mit der Straflosigkeit bei Tierquälerei! Fraunhofer-Gesellschaft: Ernährungssicherheit durch pflanzliche Proteine Silvester: Aktionsbündnis fordert Böllerverbot zum Schutz von Mensch, Tier und Umwelt Tierschutzbeauftragte(r): Tierschutzverbände fordern wirkungsvolle Ausgestaltung Für ein Pelzfreies Europa: Auf Erfolgskurs Medientipps Termine Liebe Leser:innen, skrupellose Unternehmer machen Geschäfte […]
02. Dezember 2022: Neue Petition fordert: Schluss mit der Straflosigkeit bei Tierquälerei!
Skrupellose Unternehmer machen Geschäfte mit systematischer Tierquälerei und bekommen dafür auch noch Beihilfen vom Staat. Eine aktuelle Recherche von NDR, WDR und SZ (1) belegt, dass Tierhalter und Schlachtunternehmen Agrarsubventionen in Millionenhöhe erhalten, obwohl sie bereits wegen Verstößen gegen das Tierschutzgesetz verurteilt wurden. Dies kann so nicht weitergehen, findet der […]
Margrits Kolumne: Sind Korallen empfindungsfähige Tiere?
Bis zum 18. Jahrhundert galt die Koralle als Meerespflanze, aus der man schönen Schmuck herstellte, wenn sie ans Tageslicht kam und dann zu Stein wurde. Sie ist aber ein kleines Tier und gehört zu den Polypen, also zu den Nesseltieren oder Cnidaria. Mit ihrem sackartigen Rumpf und ihrer Mundöffnung, die […]