Anlässlich der Grünen Woche in Berlin fordert der Bundesverband Menschen für Tierrechte eine Agrarwende weg von der industriellen Tierhaltung, hin zu zukunftsfähigen Ernährungs- und Landbaukonzepten, die ohne die Ausbeutung von Tier und Umwelt auskommen. Die aktuelle Studie, nach der die Massentierhaltung für fast die Hälfte der hochgefährlichen Feinstaub-Emissionen verantwortlich ist, […]
Presse/Magazin
17.Januar 2019: Koalitionsvertrag Hessen: Kein großer Wurf beim Tierschutz
Das Hessische Tierschutzbündnis hat den Koalitionsvertrag der schwarz-grünen Landesregierung mit Enttäuschung zur Kenntnis genommen und sieht insgesamt nur wenige nachhaltige Verbesserungen für den Tierschutz in Hessen. Das Bündnis bedauert, dass sich die aus der Landtagswahl gestärkt hervorgegangenen Grünen mit zahlreichen Tierschutz-Forderungen aus ihrem Wahlprogramm und ihren Zusagen bei den Wahlprüfsteinen […]
14. Januar 2019: Novellierung des NRW-Jagdgesetzes: Tierschutz bleibt auf der Strecke
Am 16. Januar berät der nordrhein-westfälische Umweltausschuss über die Novellierung des Jagdgesetzes. Mit der Neufassung will die schwarz-gelbe Landesregierung das unter Rot-Grün eingeführte Ökologische Jagdgesetz wieder rückgängig machen. Die Folge: Viele tierquälerische Praktiken bei der Jagdausübung werden wieder erlaubt, die Befugnisse der Jägerschaft für Eingriffe in Natur- und Landschaft deutlich […]
Newsletter Tierrechte Nr. 01/19 vom 11.01.2019
Inhalt Unglaublich: Verfahren gegen Tübinger Affenforscher eingestellt Klage: Berlin fordert bessere Bedingungen für Schweine Versuchstierzahlen 2017: Kein Rückgang erkennbar Neu: Mitgliedschaft bei der Eurogroup for Animals Agrar-Atlas fordert radikale Reform der Landwirtschaft Pferde: Vorläufiges Ende für Brandzeichen Termine Liebe Leserinnen und Leser, vorweg wünschen wir Ihnen allen ein gutes neues […]
10. Januar 2019: Tübinger Affenversuche belegen Versagen des Rechtsstaats bei Tierschutzverstößen
Die Einstellung des Ermittlungsverfahrens im Fall der Tübinger Affenversuche belegt nach Ansicht des Bundesverbandes Menschen für Tierrechte ein Versagen der Strafverfolgung bei Tierschutzvergehen. Wie schon in Münster, Jena und Bad Nauheim werden Tierschutz-Verstöße im Labor nicht konsequent verfolgt. In einem 4-Punkte-Plan stellt der Verband vor, was passieren muss, damit Tiere […]
Newsletter Tierrechte Nr. 22/18 vom 17.12.2018
Inhalt Klientelpolitik auf Kosten der Ferkel Skandalös: Aus für die Tierschutz-Verbandsklage in NRW Xenotransplantation: Es muss andere Wege geben Erfolg: Brieftaubenwesen wird kein nationales Kulturerbe Tiertransporte: Das Leiden geht weiter Umstritten: Neues Verfahren soll Kükenschreddern beenden Hilferuf: Bitte helfen Sie, diese Kühe vor der Schlachtung zu retten Bitte verteilen: Magazin […]
13.12.2018: Nordrhein-Westfalen: Wird der Tierschutz jetzt zur Farce?
Vor fünf Jahren führte Nordrhein-Westfalen (NRW) als zweites Bundesland die Tierschutz-Verbandsklage ein. Ein Meilenstein für den Tierschutz, denn seither ist es anerkannten Tierschutzorganisationen möglich, den Schutz von Tieren vor Gericht einzuklagen. Ein Klagerecht, was auch im Naturschutz schon lange besteht. Acht andere Bundesländer zogen nach. Die seit Sommer 2017 regierende […]
11. Dezember 2018: 76.000 Unterschriften für den Erhalt der Tierschutz-Verbandsklage übergeben
Heute haben vor dem nordrhein-westfälischen Landtag Vertreter verschiedener Tierschutzorganisationen* über 76.000 Unterschriften für den Erhalt der Tierschutz-Verbandsklage in NRW übergeben. Morgen wird der Landtag über den Fortbestand des Klagerechts im Tierschutz abschließend entscheiden. Die Tierschutzverbände befürchten einen historischen Rückschritt für den Tierschutz. Vor fünf Jahren führte Nordrhein-Westfalen (NRW) als zweites […]
Newsletter Tierrechte Nr. 21/18 vom 01.12.2018
Inhalt Skandal: Groko lässt Ferkel länger leiden EU-Tierversuchsrichtlinie: Deutschland gibt Verstöße zu Implantate: Trotz Tierversuchen in die Katastrophe Forschungspreis: Tierversuchsfreie Verfahren ausgezeichnet Appell an Kultusminister: Brieftaubenwesen darf kein Kulturerbe werden Hessen: Tierschutzbündnis fordert klares Bekenntnis von Schwarz-Grün Tierhaltung: NRW räumt Mängel ein Schlachthof-Skandal: Verstöße waren bekannt Bitte mitmachen: Konsultation zur […]
30. November 2018: Appell an Kultusminister: Brieftaubenwesen darf kein Kulturerbe werden
In einem Brief appelliert der Bundesverband Menschen für Tierrechte an die Mitglieder der Kultusministerkonferenz, am 6. Dezember gegen die Anerkennung des Brieftaubenwesens als nationales Immaterielles Kulturerbe zu stimmen. Der Verband begründet dies mit Verstößen gegen das Tierschutzgesetz. Zudem fordert er die Aufnahme des Tierschutzes in die Ethischen Prinzipien des Immateriellen […]