Neueste Beiträge

Interview: „Tierrechte werden kommen“

Der Jurist Dr. Eisenhart von Loeper ist überzeugter Tierrechtler. Eisenhart von Loeper, geboren 1941 in Potsdam, promovierter Rechtsanwalt in Nagold, engagiert sich seit gut 50 Jahren für die Rechte von Tieren. Dabei nutzt er alle Mittel, die unser Rechtsstaat erlaubt. Die Palette reicht vom wissenschaftlichen Gutachten bis zum zivilen Ungehorsam. […]

Tierrechte Newsletter

Der kostenlose „Newsletter Tierrechte“ wird in der Regel 14tägig an Mitglieder und Interessierte per eMail verschickt. Er informiert ergänzend zum Magazin tierrechte über tagesaktuelle Entwicklungen, Hintergrundinformationen, Pressemitteilungen sowie über Tierrechts-Kampagnen und Mitmach-Aktionen. Im Tierrechte Newsletter Archiv können Sie die letzten Newsletter nachlesen. Hier können Sie den Newsletter abonnieren. Newsletter abmelden? […]

Fehlt: Strategie für eine tierleidfreie Wissenschaft

Der Abbau und letzlich die Abschaffung der Tierversuche geht nur über die tierversuchsfreien Verfahren. Denn sind dieser erstmal entwickelt, sind sie in der Lage, Fragestellungen für den Menschen besser zu beantworten als das Tier (1). Und sie haben noch einen ganz entscheidenden Vorteil: Sie sind ethisch sauber. Doch ohne einen […]

Versuchstierzahlen 2016 – von Rückgang keine Rede

Kurz vor Jahreswechsel hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Versuchstierzahlen für das Jahr 2016 veröffentlicht. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Tiere, die für wissenschaftliche Zwecke verwendet wurden um knapp 2 Prozent auf 2.854.586 Tiere gestiegen. Das ist ein Trend, der überrascht und enttäuscht, so […]

Abgasversuche: Handeln statt Betroffenheit

Die Abgasversuche an Menschen und Affen führten tagelang die Schlagzeilen an. Die involvierten Autokonzerne, vorneweg VW, überschlugen sich in ihrer Fassungslosigkeit und ethischen Betroffenheit. Der VW-Generalbevollmächtigte Thomas Steg sagt: „Wir wollen Tierversuche für die Zukunft absolut ausschließen. Damit so etwas nicht noch einmal passiert“. Und wir stellen die Frage: Was […]

Industrielle Tierhaltung: „Es ist bereits weit nach zwölf!“

Es gibt nur wenige Amtstierärzte, die sich so für Tiere einsetzen wie Dr. Hermann Focke. Über 30 Jahre arbeitete er im Epizentrum der industriellen Tierhaltung. Mutig und kompromisslos kritisierte er die Missstände, legte sich mit der mächtigen Landwirtschaftslobby an und riskierte dafür mehrmals seine berufliche Karriere. Im Interview mit der […]

Schlachtung: „Das Problem ist das System“

Die Tierärztin Nicole Tschierse arbeitete zehn Jahre lang in Schlachthöfen und versuchte – wo immer möglich – Tierqual zu verhindern. Ihr gelang es beispielsweise elf trächtige Kühe und zwei junge Bullen vor der Schlachtung zu bewahren. Der Bundesverband unterstützte ihren Verein „weil Tiere lieber leben e.V.“ mit 5.000 Euro, um […]

Interview: „Unser Langzeitziel ist das Ende der industriellen Tierhaltung“

Ende September 2016 wurde eine bemerkenswerte Initiative gestartet: Ein Zusammenschluss von Großinvestoren forderte die großen Lebensmittelkonzerne auf, mehr auf pflanzliche Nahrungsmittel zu setzen. Rosie Wardle, zuständig für den Bereich industrielle Tierhaltung bei der Jeremy Coller Stiftung, ist optimistisch. Auch Bill Gates nennt pflanzliches Fleisch „die Nahrung der Zukunft „. Tierrechte […]

Gutachten: Über die Zukunft von Kuh, Schwein & Co

Am 25. März 2015 hat der wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt das Gutachten „Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung“ übergeben. Die Experten stellen darin fest, dass die derzeitig praktizierte industrielle Tierhaltung in Deutschland keine Zukunft hat. Alles in allem liegt jetzt ein Werk vor, das tiefgreifende Änderungen im System […]

23. Februar 2018: Koalitionsvertrag ändern – Nothilfe gilt auch für Tiere!

Nothilfe und Notwehr gelten auch für Tiere und wiegen schwerer als der Tatbestand des Hausfriedensbruchs. Mit der gestrigen Entscheidung des 2. Strafsenats des OLG Naumburg zum Fall der Aktivisten der Tierschutzorganisation Animal Rights Watch (ARIWA) werden die beiden erstinstanzlichen Urteile des „rechtfertigenden Notstandes“ rechtskräftig. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte lobt […]