Bündnis für Tierschutzpolitik kritisiert die bisherige Vorgehensweise bei der geplanten „Zukunftskommission Landwirtschaft“ und fordert die Beteiligung des Tierschutzes. Berlin. Das Bündnis für Tierschutzpolitik, bestehend aus Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt, Bundesverband Tierschutz, Bund gegen Missbrauch der Tiere, Menschen für Tierrechte, VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz und PROVIEH, kritisiert […]
Neueste Beiträge
Margrits Kolumne: Kolumne: Mehr als Dresdner Weihnachtsstollen
Ein Mann mit der berühmten französischen Zigarette posiert lässig auf einem großen Plakat an einer Bushaltestelle mit dem Spruch „.und die Welt steht still“. Das tut sie in der Tat – über alle politischen Grenzen hinweg. Corona hat sie fest im Griff. „Ohne Tierversuche geht es nicht“. Dieser Satz fiel […]
Newsletter Tierrechte 05/20 vom 14.03.2020
Inhalt Erfolg: Tierrechtsorganisation gewinnt Streit um Verbandsklage Landwirtschaft verfehlt Klimaziele LPT-Neugraben: alle Tiere gerettet Einflussnahme: Agrarlobby drängt in Schulen Zoo: hohe Mortalitätsraten Skandalschlachthof: Ermittlungen ausgeweitet Frühlingsrettungen: Plätze für Hühner gesucht Medientipps Termine Liebe Leserinnen und Leser, wir starten heute mal mit einer Erfolgsmeldung: Die Tierbefreiungsoffensive Saar (TiBOS e.V.) hat den […]
10. März 2020: Erfolg für den Tierschutz: Saarländische Tierrechtsorganisation gewinnt Eilverfahren im Verbandsklage-Prozess
Die Tierbefreiungsoffensive Saar (TiBOS e.V.) hat einen Rechtsstreit um die Tierschutz-Verbandsklage im Saarland gewonnen. Das saarländische Umweltministerium hatte der Tierrechtsorganisation 2019 die Anerkennung als klagebefugter Verein entziehen wollen, nachdem die TiBOS e.V. die erste Tierschutz-Verbandsklage einreichte – ein juristischer Skandal. Nun gab das Verwaltungsgericht im Eilverfahren die Erledigung bekannt, nachdem […]
Margrits Kolumne: Mücken – töten oder tolerieren?
Wer im vergangenen Jahrhundert mit dem Auto von München nach Hamburg fuhr, musste unterwegs die Scheiben putzen, denn tote Mücken klebten zu Dutzenden daran und behinderten die Sicht. Heute bleibt die Frontscheibe klar – die Mücken werden rar. Zwar reichen sie noch zur Lebenserhaltung der Schwalben, die auch immer seltener […]
Newsletter Tierrechte 04/20 vom 28.02.2020
Inhalt Ausstiegskampagne: Infomaterial und Vortragsabend Bremen will Tierversuche in der Lehre beenden Kastenstände: systematischen Rechtsbruch verhindern China verbietet Wildfleisch Aktion gegen Kälbertransporte Petition: Das große Sterben sichtbar machen Skandal: Wolfsabschuss erleichtert Medientipps Termine Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns über die jede Unterstützung für unsere neue Gemeinschaftskampagne Ausstieg aus […]
Kompetenznetzwerk: Umbau der Tierhaltung unumgänglich
Am 11. Februar 2020 stellte Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner den Bericht des von ihr beauftragten sogenannten „Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung“ – auch „Borchert-Kommission“ genannt – vor. In dem Bericht heißt es unmissverständlich, dass der Umbau der Tierhaltung unumgänglich ist. Hintergrund sind die massive Nitratbelastung von Böden und Umwelt durch zu viel Gülle, die […]
EU-Bürgerinitiative: Stop Finning – Stop the Trade
Der Bundesverband Menschen für Tierrechte unterstützt die neue EU-Bürgerinitiative Stop Finning- Stop the Trade Sea Shepherd und andere NGOs (Nichtregierungsorganisationen) haben sich mit Bürgern aus ganz Europa zusammengeschlossen, um das Ende des Handels mit Haiflossen in der Europäischen Union (EU) zu fordern und den Schutz dieser empfindlichen, aber wichtigen Art […]
Newsletter Tierrechte 03/20 vom 14.02.2020
Inhalt EU-Tierversuche: Deutschland an zweiter Stelle Ausstiegskampagne: Infomaterial und Film Nein zur Legalisierung von Kastenständen Neuer Bericht: Umbau der Tierhaltung unumgänglich EU sagt illegalem Tierhandel den Kampf an Brieftaubenwesen darf nicht Kulturerbe werden EU-Bügerinitiative: Gemeinsam gegen den Haifischlossenhandel Jetzt bestellen: Neue Pelzwendekarte Medientipps Termine Liebe Leserinnen und Leser, Letzte Woche […]
12. Februar 2020: Kulturerbe Brieftaubenwesen: Tierschutzmaßnahmen zweifelhaft
Der Verband Deutscher Brieftaubenzüchter hat sich erneut für die Aufnahme des „Brieftaubenwesens“ in das Bundesinventar des Immateriellen Kulturerbes beworben. Nachdem der Verband damit bereits 2018 gescheitert war, verweisen die Züchter nun auf interne Vorgaben zum Tierschutz. Nach Ansicht des Bundesverbandes Menschen für Tierrechte sind diese jedoch nach wie vor völlig […]