Damit Menschen Fleisch, Milch und Eier konsumieren können, leiden und sterben täglich Millionen von Tieren. Rund eine Millionen Hühner, 110.000 Schweine und 80.000 Rinder werden täglich allein in Deutschland geschlachtet. Viele Menschen ereifern sich über eine schlechte Behandlung von Haustieren, akzeptieren aber kritiklos, dass die sogenannten „Nutztiere“ wie Hühner, Schweine […]
Themen
Fehlt: Strategie für eine tierleidfreie Wissenschaft
Der Abbau und letzlich die Abschaffung der Tierversuche geht nur über die tierversuchsfreien Verfahren. Denn sind dieser erstmal entwickelt, sind sie in der Lage, Fragestellungen für den Menschen besser zu beantworten als das Tier (1). Und sie haben noch einen ganz entscheidenden Vorteil: Sie sind ethisch sauber. Doch ohne einen […]
Berlin: 8,6 Millionen für das Institut für Tierversuchsalternativen vorgesehen
Am 1. August 2017 hat der Senat auf Vorlage des Regierenden Bürgermeisters und Senators für Wissenschaft und Forschung, Michael Müller, den Entwurf des neuen Charité-Vertrages 2018-2022 beschlossen. Darin sind 8,6 Millionen Euro für die Initiative zur Entwicklung und Implementierung von Alternativmethoden zu Tierversuchen vorgesehen. Die Charité wird zwecks Entwicklung […]
Tierversuche: „Der Paradigmenwechsel erfolgt bereits“
Der Tierarzt und Biologe Prof. Dr. Franz Paul Gruber kennt die Welt der Wissenschaft und das Konfliktfeld Tierversuch seit Jahrzenten. Seit 1982 beschäftigt er sich mit Alternativen zum Tierversuch. Seit Mitte der 1980er Jahre arbeitet er für die Zeitschrift ALTEX (1), die sich mit Alternativen zum Tierversuch beschäftigt, seit 23 […]
EU-weites Aus für Kosmetik-Tierversuche
Am 11. März 2013 wurde ein wichtiger Meilenstein im Kampf gegen die Tierversuche erreicht: das EU-weite Vermarktungsverbot für in Tierversuchen getestete Kosmetika trat in Kraft. Dieser Erfolg konnte nur erreicht werden, weil viele Organisationen und Tierversuchsgegner gemeinsam marschiert sind, zum Teil auf unterschiedlichen Wegen, aber mit dem selben Ziel. Eine […]
Tierversuche für Haushaltsprodukte
Haushaltsprodukte – ob Reiniger, Waschmittel, Möbelpolitur oder Lufterfrischer – jeder von uns nutzt sie täglich. Während die meisten wissen, dass Millionen von Tiere für die Testung von Arzneimitteln leiden und sterben müssen, ist vielen nicht bewusst, dass das auch für die Prüfung von Haushaltsprodukten gilt. Vom Trostpflaster zum effektiven Verbot […]
Zu unkonkret: Uni Münster veröffentlicht Leitbild zum Umgang mit „Versuchstieren“
Die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) in Münster hat am 24.11.17 ein neues ethisches Leitbild zum Umgang mit Versuchstieren vorgestellt. Wir erinnern uns: Ende Juni 2017 wurde an der WWU ein illegales Tierversuchslabor entdeckt. Die Stadt stellte Strafanzeige gegen drei Mitarbeiter. Nun veröffentlichte die WWU ein Leitbild zum ethischen Umgang mit Versuchstieren. […]
Abgasversuche: Handeln statt Betroffenheit
Die Abgasversuche an Menschen und Affen führten tagelang die Schlagzeilen an. Die involvierten Autokonzerne, vorneweg VW, überschlugen sich in ihrer Fassungslosigkeit und ethischen Betroffenheit. Der VW-Generalbevollmächtigte Thomas Steg sagt: „Wir wollen Tierversuche für die Zukunft absolut ausschließen. Damit so etwas nicht noch einmal passiert“. Und wir stellen die Frage: Was […]
Tierschutz-Verbandsklage
Seitdem das Staatsziel Tierschutz 2002 im Grundgesetz verankert wurde, kämpft der Bundesverband für die Einführung der Tierschutz-Verbandsklage und betreibt hierzu intensive Lobbyarbeit – mit Erfolg: Sieben Bundesländer ermöglichen aktuell die Tierschutz-Verbandsklage. Dies sind: Baden-Württemberg, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz. Saarland und Schleswig-Holstein. In Berlin steht die Einführung des Klagerechtes kurz bevor. […]
Tierschutz ist ein gesamtgesellschaftlicher Bildungsauftrag
Dr. Madeleine Martin ist seit 1992 Landestierschutzbeauftragte im Hessischen Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Die studierte Tierärztin, die über die „Entwicklung des Tierschutzes und seiner Organisationen im deutschsprachigen Raum“ promovierte, beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit grundsätzlichen Verbesserungen im Tierschutz, gesellschaftlichen Veränderungen und politischen Weichenstellungen. Als Landestierschutzbeauftragte in Hessen hat […]