Auf der IAA 2019 sagte Bernhard Mattes, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), über Klimaschutz contra individuelle Mobilität, „die Automobilindustrie investiere in den nächsten drei Jahren 40 Milliarden Euro in Elektromobilität und alternative Antriebe“. Das sind 13 Milliarden pro Jahr! Auch die Tierversuchsindustrie ist ein Milliardenmarkt. Würden davon jährlich nur […]
Presse/Magazin
18. September 2019: Klimakrise: Deutschland muss Tierbestände abbauen
Im Vorfeld der Sitzung des Klimakabinetts fordert der Bundesverband Menschen für Tierrechte Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) auf, ihre Blockadehaltung aufzugeben und die Tierbestände in Deutschland deutlich zu reduzieren. Ein Konzept zum Umbau des schädlichen Agrarsystems läge längst vor. Am 20. September soll das Klimakabinett ein umfassendes Paket beschließen, um den […]
Exoten: NRW braucht Gefahrtiergesetz
Der Handel mit exotischen Wildtieren boomt. Kein Wunder, dass es immer wieder vorkommt, dass giftige Skorpione, Schlangen und andere gefährliche Wildtiere aus privaten Haltungen zu einer Gefahr für die Öffentlichkeit werden. Neun Tierschutzorganisationen, darunter auch der Bundesverband Menschen für Tierrechte, nahmen den aktuellen Fall in Herne zum Anlass, gemeinsam die […]
Newsletter Tierrechte Nr. 12/19 vom 14.09.2019
Inhalt USA wollen aus Giftigkeitstests aussteigen Tierversuchsrichtlinie: Deutschland muss Mängel beseitigen Klimakrise: Tierbestände müssen reduziert werden Tiertransporte: Tierschutzbeauftragte legt Bericht vor Kastenstände: Trotz Urteil keine Verbesserungen Über 1,5 Millionen Unterschriften gegen Käfighaltung NRW braucht Gefahrtiergesetz Termine Liebe Leserinnen und Leser, diese Woche gab es eine gute Neuigkeit: Die US-Umweltbehörde EPA […]
11. September 2019: USA wollen bis 2035 aus Giftigkeitstests aussteigen
Der Bundesverband Menschen für Tierrechte begrüßt die aktuelle Initiative der US-Umweltbehörde EPA zur Reduzierung von Tierversuchen, in der 2035 als konkretes Ausstiegsdatum für Giftigkeitstests an Säugetieren genannt wird. Nach Ansicht des Verbandes ist dies eine „schallende Ohrfeige“ für Deutschland, das sich bisher einem Ausstiegsplan verweigert. Nach der neuen Richtlinie, die […]
10. September 2019: Tierversuchsrichtlinie: Deutschland muss Mängel beseitigen
Deutschland droht eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof (EUGH), weil es die EU-Tierversuchsrichtlinie nicht korrekt umgesetzt hat. Der Bundesverband forderte Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) auf, die EU-Vorgaben schnellstmöglich umzusetzen und endlich eine Gesamtstrategie zum Abbau der Tierversuche zu erarbeiten. Die EU-Kommission hat ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet, weil Deutschland 26 Vorgaben aus […]
Newsletter Tierrechte Nr. 11/19 vom 30.08.2019
Inhalt Tierrechte Magazin: Sichere Teststrategien statt Tierversuche Ersatzverfahren des Jahres: Entwicklungsneurotoxikologie Tierversuche: Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland Zu hohe Nitratwerte: Klöckner muss Tierbestände abbauen Artenschutz: Wir müssen unseren Lebensstil ändern Landtagswahlen Sachsen und Brandenburg Termine Liebe Leserinnen und Leser, diese Woche erscheint die neue, extra lange Ausgabe unseres Magazins tierrechte. Im Schwerpunkt […]
27. August 2019: Ersatzverfahren des Jahres: Neue Teststrategie statt Tierleid
In seiner Serie „Ersatzverfahren des Jahres“ konzentriert sich der Bundesverband Menschen für Tierrechte diesmal auf ein neues Verfahren, mit dem man Schädigungen der Nervenzellentwicklung des Kindes im Mutterleib feststellen kann. Studien zeigen, dass die Fälle von Verhaltensstörungen, die durch schädliche Substanzen ausgelöst werden, zunehmen. Hinzu kommt, dass in Tests auf […]
Ausgabe 3-19: Sichere Teststrategien statt Tierversuche
Magazin Tierrechte Das Magazin tierrechte erscheint viermal jährlich und berichtet über Tierrechtsthemen, Hintergründe und die Aktivitäten des Bundesverbandes Menschen für Tierrechte. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema. Der Empfängerkreis besteht aus Interessierten, Mitgliedern, Journalisten, Behördenvertretern, interessierten Wissenschaftlern und Politikern. Gern können Sie Musterexemplare des Magazins bei Christina Ledermann anfordern. Sie […]
Newsletter Tierrechte Nr. 10/19 vom 23.08.2019
Inhalt Klimawandel: Ist die Fleischsteuer ein sinnvoller Ansatz? Tierschutz: Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen Kastenstandhaltung: Klöckner begeht bewussten Rechtsbruch Allgäu: Tierschutzskandal entfacht Debatte Bitte Mitzeichnen: EU-Initiative für ein Ende der Käfighaltung Neu: Aufkleber gegen betäubungslose Ferkelkastration Termine Liebe Leserinnen und Leser, der Klimawandel beschäftigt Politik und Gesellschaft auch im Sommerloch. […]