Derzeit touren immer noch rund 350 Zirkusse durch Deutschland. Fast alle führen Tiere mit, ein Drittel davon immer noch Wildtiere. Doch Wildtiere haben einen besonders hohen Anspruch hinsichtlich Platzbedarf, Klima, Gruppenzusammensetzung, Ernährung und Pflege. In einem fahrenden Unternehmen ist es schlicht unmöglich, Wildtiere „artgerecht“ zu halten. Gesundheitsschäden und Verhaltensstörungen Die […]
Neueste Beiträge
Wildtierhaltung im Zirkus: Verbände fordern Verbot
Nachdem die dem Zirkus Luna entlaufene Elefantenkuh „Baby“ am 14. Juni 2015 einen Spaziergänger in Buchen (Baden-Württemberg) tötete, haben mehrere große Verbände Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt wieder aufgefordert, die Haltung bestimmter wildlebender Tierarten im Zirkus endlich zu verbieten. Der Bundesrat hatte die Bundesregierung schon 2003 aufgefordert, ein entsprechendes Verbot auf den […]
Interview: „Es ist höchste Zeit, gesunde Lebensmittel ohne Tierhaltung zu erzeugen!“
Anja Bonzheim hat Ökolandbau und Vermarktung an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde(FH) studiert. In ihrer Abschlussarbeit beschäftigte sie sich schwerpunktmäßig mit dem Thema bio-vegane Landwirtschaft in Deutschland. tierrechte sprach mit ihr. Tierrechte: Frau Bonzheim, wie kamen Sie darauf, Ihre Abschlussarbeit über das Thema bio-vegane Landwirtschaft zu schreiben? Anja Bonzheim: […]
Landwirtschaft: „Die planetaren Belastungsgrenzen sind überschritten“
Dr. Toni Meier arbeitet am Lehrstuhl für Allgemeinen Pflanzenbau / Ökologischen Landbau des Instituts für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und hat sich in einer kürzlich veröffentlichten Studie mit dem Zusammenhang von Ernährungsweisen und nachhaltiger Flächennutzung beschäftigt. Weitere Hintergründe zu agrar- und ernährungsökologischen Zusammenhängen erläutert er in seinem […]
Kommunale Auftrittsverbote sind zulässig
Mehr als 70 Städte und Gemeinden in Deutschland haben Satzungen oder Magistratsbeschlüsse verfasst, die den Auftritt von Zirkussen mit Wildtieren auf städtischen Grundstücken verbieten. Doch nun stellen zwei aktuelle Urteile diese Praxis in Frage. Jost Ort, stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Juristischen Gesellschaft für Tierschutzrecht (DJGT), erläutert, warum ihn die aktuellen […]
Interview: Staatsziel Tierschutz – Hohlkörper ohne Beißkraft?
Was hat die Einführung der Staatszielbestimmung Tierschutz 2002 für die Tiere gebracht? Dies fragten wir die Juristin Carmen Lööck, die sich mit diesem Thema in ihrer vor kurzem veröffentlichten Doktorarbeit beschäftigt hat. Tierrechte: Frau Dr. Lööck, 15 Jahre nachdem der Tierschutz in Artikel 20a des Grundgesetzes verankert wurde, hat sich […]
Interview: „Tierrechte werden kommen“
Der Jurist Dr. Eisenhart von Loeper ist überzeugter Tierrechtler. Eisenhart von Loeper, geboren 1941 in Potsdam, promovierter Rechtsanwalt in Nagold, engagiert sich seit gut 50 Jahren für die Rechte von Tieren. Dabei nutzt er alle Mittel, die unser Rechtsstaat erlaubt. Die Palette reicht vom wissenschaftlichen Gutachten bis zum zivilen Ungehorsam. […]
Tierrechte Newsletter
Der kostenlose „Newsletter Tierrechte“ wird in der Regel 14tägig an Mitglieder und Interessierte per eMail verschickt. Er informiert ergänzend zum Magazin tierrechte über tagesaktuelle Entwicklungen, Hintergrundinformationen, Pressemitteilungen sowie über Tierrechts-Kampagnen und Mitmach-Aktionen. Im Tierrechte Newsletter Archiv können Sie die letzten Newsletter nachlesen. Hier können Sie den Newsletter abonnieren. Newsletter abmelden? […]
Fehlt: Strategie für eine tierleidfreie Wissenschaft
Der Abbau und letzlich die Abschaffung der Tierversuche geht nur über die tierversuchsfreien Verfahren. Denn sind dieser erstmal entwickelt, sind sie in der Lage, Fragestellungen für den Menschen besser zu beantworten als das Tier (1). Und sie haben noch einen ganz entscheidenden Vorteil: Sie sind ethisch sauber. Doch ohne einen […]
Versuchstierzahlen 2016 – von Rückgang keine Rede
Kurz vor Jahreswechsel hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Versuchstierzahlen für das Jahr 2016 veröffentlicht. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Tiere, die für wissenschaftliche Zwecke verwendet wurden um knapp 2 Prozent auf 2.854.586 Tiere gestiegen. Das ist ein Trend, der überrascht und enttäuscht, so […]