Neueste Beiträge

Tierschutz ist ein gesamtgesellschaftlicher Bildungsauftrag

Dr. Madeleine Martin ist seit 1992 Landestierschutzbeauftragte im Hessischen Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Die studierte Tierärztin, die über die „Entwicklung des Tierschutzes und seiner Organisationen im deutschsprachigen Raum“ promovierte, beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit grundsätzlichen Verbesserungen im Tierschutz, gesellschaftlichen Veränderungen und politischen Weichenstellungen. Als Landestierschutzbeauftragte in Hessen hat […]

Interview: Das Leben fördern

Christine Rüedi ist Gründerin und Leiterin der Ethikschule Kind und Tier in Basel, die von der Stiftung Mensch und Tier getragen wird. Ziel der Stiftung ist es, Menschen über vertiefte Kontakte zu Tieren und Pflanzen zu fördern. Teil des Konzeptes ist der Ethikhof für Tiere in Not, wo diese ein […]

Interview: Tierschutz gehört zur Lehrer-Ausbildung

Dr. Janine Binngießer promovierte an der Universität Leipzig über das Thema: „Empirische Studien zur Tierschutzerziehung im Biologieunterricht der Sekundarstufe I und II“. Die Mutter von zwei Kindern unterrichtet Biologie und Deutsch an einem Gymnasium und engagiert sich für die Etablierung der Tierschutzerziehung an Schulen. Tierrechte: Wie sind Sie auf das […]

Lobbyismus an Schulen

Während einerseits seit Jahren Lobbygruppen der Fleischindustrie, Jagdvereine und Zooschulen auf Schüler und Lehrer mit Fortbildungen und Unterrichtsmaterialien und (versteckten) Werbebotschaften einwirken und damit ihr jeweiliges interessengeleitetes Tierbild ungehindert vermitteln, fristet eine pädagogisch aufbereitete Tierschutzerziehung an deutschen Schulen ein Schattendasein. In Broschüren wie „Das Geflügel: Woher kommen Chicken Nuggets, Putenschnitzel […]

Tierschutz im Unterricht ist das Gebot der Stunde

Regina Kowalzick unterrichtet Politik und evangelische Religion an einem Kölner Gymnasium. 2003 hat sie das Projekt Schüler für Tiere gegründet. Der Tierschutz (Mitweltschutz) gehört für sie zu den wichtigsten gesellschaftlichen Themen der Gegenwart. Dass er in den schulischen Richtlinien und Lehrplänen nur eine untergeordnete Rolle spielt, ist für sie eine […]

Schulgesetze und Lehrpläne: Der Tierschutz bleibt außen vor

Deutschland hat 2002 als erstes EU-Land den Tierschutz ins Grundgesetz aufgenommen und damit zum Staatsziel erhoben. Durch die Ergänzung der Worte „und die Tiere“ in Artikel 20a GG wurde ein klarer Schutzauftrag formuliert. Doch diese wesentliche Verfassungsergänzung findet sich weder in den Lehrplänen noch in den Schulgesetzen, geschweige denn in […]

Newsletter Tierrechte Nr. 04/18 vom 16.02.2018

Inhalt Tierschutz im Koalitionsvertrag: Ein übler Täuschungsversuch Anbindehaltung von Rindern: Bayern und Baden-Württemberg gegen Verbot Termine Liebe Leserinnen und Leser, heute wollen wir den Fokus eng auf den derzeitigen politischen Entwicklungen in unserem Land richten. Die Politik der drei letzten Bundesregierungen löst bei allen, die sich für Schutz und Rechte […]

Anbindehaltung von Rindern: Bayern und Baden-Württemberg gegen Verbot

Da verschlägt es dem Leser glatt die Sprache. Im April 2016 hatte der Bundesrat das Verbot der ganzjährigen Anbindehaltung von Rindern beschlossen. Jetzt setzen sich Bayern und Baden-Württemberg gegen das Verbot zur Wehr. Rinder sollen also weiterhin lebenslang angekettet bleiben dürfen. Dahinter steckt die Idee, den Tierhaltern diese Haltungsform so […]

Tierschutz im Koalitionsvertrag: Ein übler Täuschungsversuch

Was CDU/CSU und SPD für den Tierschutz anbieten ist dreist. Dies auch noch als Aufbruch für Europa, Dynamik für Deutschland und neuen Zusammenhalt zu verkaufen ist unverschämt. Denn, aufgetischt wird Unerledigtes aus zurückliegenden Legislaturen. An der Tierausnutzung soll sich nur kosmetisch etwas ändern. Die rückwärtsgerichtete Politik der drei letzten Bundesregierungen […]

Versuchstier des Jahres 2011: Der Krallenfrosch

Auf Vorschlag seiner Mitgliedsvereine ernennt der Bundesverband Menschen für Tierrechte in jedem Jahr ein »Versuchstier des Jahres«. Damit wollen wir die Tierversuche, die an einer bestimmten Tierart durchgeführt werden, öffentlich machen. Wir zeigen auf, welche Leiden den Tieren im Labor zugefügt werden, wie ihr Leben in Freiheit aussehen würde und […]