Liebe Leserinnen und Leser, Klimaforscher haben diese Woche davor gewarnt, dass sogenannte Kipppunkte noch schneller erreicht werden und die globale Erwärmung dadurch noch drastischer ausfallen könnte. Sie sprechen sogar von einem „planetaren Notfallzustand“. Weil das Thema so dringlich ist, berichtet unser neues Magazin tierrechte schwerpunktmäßig über die überfällige Agrar- und […]
Presse/Magazin
Margrits Kolumne: „…denn es fühlt wie du den Schmerz!“
Mit dem Mitleid für Tiere ist das so eine Sache. Dazu schreibt Jens Kulenkampff, Professor für Philosophie (1), „wie es moralisch nicht in Ordnung ist, Menschen zu quälen, ist es auch nicht in Ordnung, Tiere zu quälen“ und stellt fest, „denn der Mensch besitzt wohl die Anlage zu Mitleid und […]
Newsletter Tierrechte 16/19 vom 22.11.2019
Inhalt Verfassungsbeschwerde im Namen der Ferkel Klimawandel: Demo am 29. November Tierversuche: Entwicklungen im LPT-Skandal Bauernproteste: Die Wende ist unumgänglich Stellenanzeige: Bundesverband braucht Unterstützung Ministerin will Kastenstände legalisieren Küken: Geflügellobby will weiter schreddern Tierverbrauch: Schritte in Richtung humanes Studium TV-Tipp: The End of Meat Termine Liebe Leserinnen und Leser, Menschen […]
Newsletter Tierrechte Nr. 15/19 vom 09.11.2019
Inhalt Klimakatastrophe: Wissenschaftler fordern Reduktion von tierischen Produkten Wir brauchen eine Agrar- und Ernährungswende LPT: Skandal um gefälschte Untersuchungsergebnisse Kunstfleisch: Führt die grüne Revolution zum Untergang der Fleischindustrie? Projekt Fellwechsel als Flop Zirkus: Groko stimmt erneut gegen Wildtierverbot Termine Liebe Leserinnen und Leser, diese Woche appellierten über 11.000 WissenschaftlerInnen aus […]
Margrits Kolumne: Trotz Forschungsturbo, kein Ausbau der tierversuchsfreien Forschung in Bayern
Glückliches Bayern! Hast du doch einen Ministerpräsidenten, der nicht nur an die Wirtschaft, sondern auch an die Wissenschaft denkt und sagt: „Wir zünden den Forschungsturbo!“ Tausend neue Professuren, 20 neue Forschungszentren, zwei Milliarden in vier Jahren sollen dich nach vorne bringen, nachzulesen unter „Region und Bayern“ (NÜRNBERGER NACHRICHTEN) vom 11. […]
Newsletter Tierrechte Nr. 14/19 vom 18.10.2019
Inhalt Skandalöse Tierquälerei in Auftragslabor Neu: Flugblatt für eine Agrar- und Ernährungswende Wildtierverbot im Zirkus: Bitte Mitmachen beim Email-Appell Massentierhaltung – ein Ende in Sicht? Kalifornien wird pelzfrei Webseite: Ehrenamtliche Hilfe gesucht Termine Liebe Leserinnen und Leser, die furchtbaren Bilder aus der Sendung FAKT vom Dienstag Abend gehen einem nicht […]
Margrits Kolumne: Gier auf ein Häppchen
„Den lieben Hausfrauen möchte ich raten, lieber so lange auf diese Fastenspeise zu verzichten, bis wir die Gewissheit haben, dass um unsertwillen kein Tier zu leiden braucht,“ schrieb Kathi Höscheler im Jahre 1930 in einem Artikel, der in der Augsburger Zeitung erschien. Neunzig Jahre ist das her, doch noch immer […]
2. Oktober 2019: Klimawandel: Wir brauchen eine Agrar- und Ernährungswende
Anlässlich des Welttierschutztages am 4. Oktober hat der Bundesverband Menschen für Tierrechte eine neue Kampagne für eine Agrar- und Ernährungswende gestartet. In Anbetracht der existentiellen Bedrohung durch die Erderwärmung ruft der Tierrechtsverband dazu auf, endlich die Landwirtschaft beim Klimaschutz in die Pflicht zu nehmen. Er fordert die Bundesregierung auf, eine […]
Newsletter Tierrechte Nr. 13/19 vom 04.10.2019
Inhalt Neue Kampagne für eine Agrar- und Ernährungswende EU-Tierversuchsrichtlinie: Deutschland beantragt Fristverlängerung Endlich: Freiheit für Orang Utan-Dame Sandra Tiertransporte: Strafen verschärft Neue Studie: Fische fühlen Schmerz Zum Nachsehen oder – hören Termine Liebe Leserinnen und Leser, heute ist Welttierschutztag – ein guter Anlass, um unsere neue Kampagne für eine Agrar- […]
27. September 2019: Welt-Tollwuttag: Keine Tollwut unter Deutschlands Füchsen
Das Aktionsbündnis Fuchs, dem auch der Bundesverband Menschen für Tierrechte angehört, weist anlässlich des Welt-Tollwuttages am 28. September darauf hin, dass bereits seit vielen Jahren keine Tollwutgefahr mehr von Füchsen in Deutschland ausgeht. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben weltweit pro Jahr immer noch über 50.000 Menschen an der hauptsächlich […]