Magazin Tierrechte Das Magazin tierrechte erscheint viermal jährlich und berichtet über Tierrechtsthemen, Hintergründe und die Aktivitäten des Bundesverbandes Menschen für Tierrechte. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema. Ältere Ausgaben können Sie digital als PDF bei uns bestellen. Bei Interesse kontaktieren Sie Christina Ledermann unter: ledermann@tierrechte.de. Ausgabe 4.2016 Tierrechte vorantreiben: Wirksame […]
Presse/Magazin
Tierrechte Newsletter
Der kostenlose „Newsletter Tierrechte“ wird in der Regel 14tägig an Mitglieder und Interessierte per eMail verschickt. Er informiert ergänzend zum Magazin tierrechte über tagesaktuelle Entwicklungen, Hintergrundinformationen, Pressemitteilungen sowie über Tierrechts-Kampagnen und Mitmach-Aktionen. Im Tierrechte Newsletter Archiv können Sie die letzten Newsletter nachlesen. Hier können Sie den Newsletter abonnieren. Newsletter abmelden? […]
23. Februar 2018: Koalitionsvertrag ändern – Nothilfe gilt auch für Tiere!
Nothilfe und Notwehr gelten auch für Tiere und wiegen schwerer als der Tatbestand des Hausfriedensbruchs. Mit der gestrigen Entscheidung des 2. Strafsenats des OLG Naumburg zum Fall der Aktivisten der Tierschutzorganisation Animal Rights Watch (ARIWA) werden die beiden erstinstanzlichen Urteile des „rechtfertigenden Notstandes“ rechtskräftig. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte lobt […]
Newsletter Tierrechte Nr. 04/18 vom 16.02.2018
Inhalt Tierschutz im Koalitionsvertrag: Ein übler Täuschungsversuch Anbindehaltung von Rindern: Bayern und Baden-Württemberg gegen Verbot Termine Liebe Leserinnen und Leser, heute wollen wir den Fokus eng auf den derzeitigen politischen Entwicklungen in unserem Land richten. Die Politik der drei letzten Bundesregierungen löst bei allen, die sich für Schutz und Rechte […]
Newsletter Tierrechte Nr. 03/18 vom 02.02.2018
Inhalt Brennpunkt Tierversuche – den Ausstieg gemeinsam angehen Abgastests an Langschwanzmakaken China klont Affen Wir fordern Nachbesserungen im Koalitionsvertrag Liebe Leserinnen und Leser, die Nachrichten der letzten Woche haben das Thema Tierversuche, besonders Versuche an nichtmenschlichen Primaten in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Die Umstände sind mehr als traurig aber […]
08. Februar 2018: Tierschutz im Koalitionsvertrag – Ramschverkauf für Machterhalt
Gestern haben CDU, CSU und SPD ihren 177 Seiten starken Koalitionsvertrag vorgestellt. Nach Ansicht des Bundesverbandes Menschen für Tierrechte hält das knapp einseitige Tierschutzprogramm am traditionellen System der Tiernutzung fest, anstatt den Paradigmenwechsel in der landwirtschaftlichen Tierhaltung und in der Wissenschaft zu verfolgen. Der unausweichliche Masterplan für den Abbau der […]
29. Januar 2018: Abgastests mit Affen: Unethisch und unwissenschaftlich
Die deutsche Automobilindustrie hat in den USA Versuche an Langschwanzmakaken zur Verharmlosung des Gesundheitsrisikos von Dieselabgasen durchführen lassen. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte kritisiert diese Versuche aufs Schärfste und fordert die Industrie auf, stattdessen in die Entwicklung tierversuchsfreier Methoden zu investieren. Wie die New York Times am Wochenende bekannt gab, […]
26. Januar 2018: Tierversuchsfreie Verfahren: Menschen für Tierrechte fordern Nachbesserungen im Koalitionsvertrag
Anlässlich der heute beginnenden Koalitionsgespräche hat der Bundesverband Menschen für Tierrechte Nachbesserungen für den Bereich Forschung von der SPD eingefordert*. Das Sondierungspapier enthalte keine Vereinbarungen zur Förderung tierversuchsfreier Verfahren und den Abbau der Tierversuche. Der Verband fordert eine Gesamtplanung, in der – wie beim Klimaschutz – Ausstiegsziele vereinbart werden. Nach […]
24. Januar 2018: Wissenschaftlicher Dammbruch: China klont Affen
Die heute bekannt wurde, ist es chinesischen Wissenschaftlern kürzlich erstmals gelungen, lebensfähige Primaten zu klonen. Das Ziel solcher Experimente ist, die Zucht standardisierter, genetisch veränderter Tiermodelle zu ermöglichen. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte warnt vor den Konsequenzen dieses wissenschaftlichen Dammbruchs. Er könnte zu einer Welle von Affenversuchen führen. Forscher der […]
18. Januar 2018: Zur Grünen Woche: Förderung der bio-veganen Landwirtschaft als Zukunftsmodell
Zu Beginn der Grünen Woche in Berlin stellt der Bundesverband Menschen für Tierrechte die bio-vegane Landwirtschaft in den Mittelpunkt, denn die existentielle Krise der konventionellen Landwirtschaft erfordert nach Ansicht des Verbandes einen grundsätzlichen Systemwechsel. Während die umweltschonende und nachhaltige bio-vegane Landwirtschaft ohne die Ausbeutung von Tier und Umwelt auskäme, verursache […]