Anlässlich des Internationalen Tags zur Abschaffung der Tierversuche am 24. April stellt der Bundesverband Menschen für Tierrechte seine neue Serie „das Replacement des Jahres“, zunächst im Bereich Herzgiftigkeit vor. Vor diesem Hintergrund kritisiert der Tierrechtsverband die geltende internationale Richtlinie zur Testung der Herzgiftigkeit von Arzneimitteln. Denn diese weist gefährliche Mängel […]
Pressemitteilungen
Hier finden Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen.
Medienvertreter wenden sich bitte an unsere Pressereferentin:
Sie vermittelt Sie weiter an die Fachferentinnen.
Christina Ledermann
Mobil: 0179/ 450 46 80
E-Mail: ledermann@tierrechte.de
29. März 2018: Keine Oster-Idylle für Tiere
Anlässlich des Osterfestes macht der Bundesverband Menschen für Tierrechte auf das massive Tierleid aufmerksam, das mit dem christlichen Fest verbunden ist. Ob Eier, Kaninchen-, Lammbraten oder Speiseeis – für alle diese Produkte mussten Tiere leiden. Der Tierrechtsverband appelliert an die Verbraucher ihren Speiseplan ohne Produkte vom Tier auszurichten. Das kurze […]
19. März 2018: NRW-Tierschutzverbände kritisieren Hackerangriff
Die anerkannten Tierschutzverbände in NRW kritisieren den Hackerangriff auf Landwirtschaftsministerin Christina Schulze Föcking vom 15.03.2018. Hier können Sie sich die Pressemitteilung des Landesbüro (LAT NRW) der Tierschutzverbände als PDF herunterladen.
22. März 2018: Das Frettchen ist das Versuchstier des Jahres
Menschen für Tierrechte – Bundesverband der Tierversuchsgegner hat das Frettchen zum Versuchstier des Jahres 2018 ernannt. Denn die Zahl der Tierversuche, in denen das kleine Raubtier eingesetzt wird, wird vermutlich bald steigen. Zudem macht die Tierrechtsorganisation auf das versteckte Leid im Labor aufmerksam, informiert über tierversuchsfreie Methoden und fordert Maßnahmen […]
18. Januar 2018: Zur Grünen Woche: Förderung der bio-veganen Landwirtschaft als Zukunftsmodell
Zu Beginn der Grünen Woche in Berlin stellt der Bundesverband Menschen für Tierrechte die bio-vegane Landwirtschaft in den Mittelpunkt, denn die existentielle Krise der konventionellen Landwirtschaft erfordert nach Ansicht des Verbandes einen grundsätzlichen Systemwechsel. Während die umweltschonende und nachhaltige bio-vegane Landwirtschaft ohne die Ausbeutung von Tier und Umwelt auskäme, verursache […]
23. Februar 2018: Koalitionsvertrag ändern – Nothilfe gilt auch für Tiere!
Nothilfe und Notwehr gelten auch für Tiere und wiegen schwerer als der Tatbestand des Hausfriedensbruchs. Mit der gestrigen Entscheidung des 2. Strafsenats des OLG Naumburg zum Fall der Aktivisten der Tierschutzorganisation Animal Rights Watch (ARIWA) werden die beiden erstinstanzlichen Urteile des „rechtfertigenden Notstandes“ rechtskräftig. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte lobt […]
08. Februar 2018: Tierschutz im Koalitionsvertrag – Ramschverkauf für Machterhalt
Gestern haben CDU, CSU und SPD ihren 177 Seiten starken Koalitionsvertrag vorgestellt. Nach Ansicht des Bundesverbandes Menschen für Tierrechte hält das knapp einseitige Tierschutzprogramm am traditionellen System der Tiernutzung fest, anstatt den Paradigmenwechsel in der landwirtschaftlichen Tierhaltung und in der Wissenschaft zu verfolgen. Der unausweichliche Masterplan für den Abbau der […]
15. November 2017: Tierschutz-Forschungspreis: Krankheitsmodelle auf dem Chip statt Tests an Tieren
Der Bundesverband Menschen für Tierrechte begrüßt die heutige Vergabe des 36. Tierschutzforschungspreises des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL). Der Preis in Höhe von 25.000 Euro geht in diesem Jahr an ein Team aus Jena, das an Entzündungsprozessen auf dem Chip forscht. Die Technologie belegt die Leistungsfähigkeit tierversuchsfreier Verfahren. Die Multiorgan-on-a-Chip-Technologie kann in Zukunft […]
16. November 2017: Bestätigung des Abbauplans für Tierversuche: EU fördert Organ-on-a-Chip-Technologie
Unter der Leitung der Niederlande erarbeiten vier EU-Länder derzeit einen Fahrplan für den Aufschwung der Organ-on-a-Chip-Systeme. Diese neue Technologie hat großes Potential, um zukünftig Tierversuche abzubauen. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte sieht in dem Projekt die Bestätigung des niederländischen Plans zum Abbau von Tierversuchen (1). Mit dem europäischen Projekt ORCHID […]
30. November 2017: Lunge auf dem Chip statt Tierversuche
Wissenschaftler vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) untersuchen mit menschlichem Lungengewebe kombiniert mit Chiptechnologie den Transport von Arzneimitteln in der Lunge. Die von ihnen entwickelten Modelle könnten zukünftig dazu beitragen, die gesetzlich vorgeschriebenen und besonders belastenden Giftigkeitstests mit Ratten und Mäusen zu reduzieren. Um mit Verfahren wie diesen einer […]