Ende September 2016 wurde eine bemerkenswerte Initiative gestartet: Ein Zusammenschluss von Großinvestoren forderte die großen Lebensmittelkonzerne auf, mehr auf pflanzliche Nahrungsmittel zu setzen. Rosie Wardle, zuständig für den Bereich industrielle Tierhaltung bei der Jeremy Coller Stiftung, ist optimistisch. Auch Bill Gates nennt pflanzliches Fleisch „die Nahrung der Zukunft „. Tierrechte […]
Neueste Beiträge
Gutachten: Über die Zukunft von Kuh, Schwein & Co
Am 25. März 2015 hat der wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt das Gutachten „Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung“ übergeben. Die Experten stellen darin fest, dass die derzeitig praktizierte industrielle Tierhaltung in Deutschland keine Zukunft hat. Alles in allem liegt jetzt ein Werk vor, das tiefgreifende Änderungen im System […]
23. Februar 2018: Koalitionsvertrag ändern – Nothilfe gilt auch für Tiere!
Nothilfe und Notwehr gelten auch für Tiere und wiegen schwerer als der Tatbestand des Hausfriedensbruchs. Mit der gestrigen Entscheidung des 2. Strafsenats des OLG Naumburg zum Fall der Aktivisten der Tierschutzorganisation Animal Rights Watch (ARIWA) werden die beiden erstinstanzlichen Urteile des „rechtfertigenden Notstandes“ rechtskräftig. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte lobt […]
Versuchstier des Jahres 2017: Die Ratte
Seit 2003 ernennt der Bundesverband Menschen für Tierrechte in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedsvereinen das „Versuchs- tier des Jahres“. Als „Schädling“ und Krankheitsüberträger stigmatisiert, wird der kleine Säuger zum Freiwild und wird fast manisch verfolgt, vergiftet und erschlagen. Auch die Ratte im Labor und als „Futtertier“ im Zoogeschäft, beides Abkömmlinge der […]
Häufig gestellte Fragen zum Versuchstier des Jahres 2017
1. Warum haben Sie die Ratte zum „Versuchstier des Jahres“ gewählt? Seit 2003 ernennt Menschen für Tierrechte – Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V. das Versuchstier des Jahres. 2017 hat die Jury sich für die Ratte entscheiden. Und das aus gutem Grund: Die Ratte steht in der Tierversuchsstatistik nach Mäusen an zweiter […]
Grußwort: „Die Ratte verdient es, im Mittelpunkt unserer Gefühle zu stehen!“
Der Tierarzt und Zoologe Prof. Dr. Franz Paul Gruber ist der diesjährige Schirmherr des Versuchstiers des Jahres 2017. Er beschäftigt sich seit 1982 mit Alternativen zu Tierversuchen, war bis 2008 Chefredakteur der Zeitschrift ALTEX (1) und ist Präsident der Doerenkamp-Zbinden-Stiftung (2). Er findet, dass die Ratte verdient, dass wir unserem […]
Versuchstier des Jahres 2016: Der Fisch
Seit 2003 ernennt der Bundesverband Menschen für Tierrechte in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedsvereinen das „Versuchstier des Jahres“. Der Fisch ist für die Forschung ein dankbares „Versuchstier“ – nicht umsonst rangiert er in der Tierversuchsstatistik an dritter Stelle. Er lässt sich schnell vermehren und eignet sich gut für gentechnische Manipulationen und […]
Häufig gestellte Fragen zum Versuchstier des Jahres 2016
1. Warum haben Sie den Fisch zum „Versuchstier des Jahres“ gewählt? Seit 2003 ernennt Menschen für Tierrechte – Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V. das Versuchstier des Jahres. 2016 hat die Jury sich für den Fisch entscheiden. Und das aus gutem Grund: Der Fisch rangiert in der Tierversuchsstatistik nach Mäusen und Ratten […]
Schirmherrschaft des Versuchstiers des Jahres 2016
Die engagierte Autorin und Tierrechtlerin Hilal Sezgin hat die diesjährige Schirmherrschaft für das „Versuchstier des Jahres 2016“ übernommen. Ihre publizistischen Themen sind hauptsächlich Tierethik und Tierrechte, Feminismus, Philosophie und Islam. Hier lesen Sie ihr Grußwort: „Fische existieren meist im toten Winkel des öffentlichen ethischen Bewusstseins: Sie atmen und kommunizieren anders […]
Berlin: 8,6 Millionen für das Institut für Tierversuchsalternativen vorgesehen
Am 1. August 2017 hat der Senat auf Vorlage des Regierenden Bürgermeisters und Senators für Wissenschaft und Forschung, Michael Müller, den Entwurf des neuen Charité-Vertrages 2018-2022 beschlossen. Darin sind 8,6 Millionen Euro für die Initiative zur Entwicklung und Implementierung von Alternativmethoden zu Tierversuchen vorgesehen. Die Charité wird zwecks Entwicklung […]