Anlässlich des Welttierschutztages am 4. Oktober hat der Bundesverband Menschen für Tierrechte eine neue Kampagne für eine Agrar- und Ernährungswende gestartet. In Anbetracht der existentiellen Bedrohung durch die Erderwärmung ruft der Tierrechtsverband dazu auf, endlich die Landwirtschaft beim Klimaschutz in die Pflicht zu nehmen. Er fordert die Bundesregierung auf, eine […]
Pressemitteilungen
Hier finden Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen.
Medienvertreter wenden sich bitte an unsere Pressereferentin:
Sie vermittelt Sie weiter an die Fachferentinnen.
Christina Ledermann
Mobil: 0179/ 450 46 80
E-Mail: ledermann@tierrechte.de
27. September 2019: Welt-Tollwuttag: Keine Tollwut unter Deutschlands Füchsen
Das Aktionsbündnis Fuchs, dem auch der Bundesverband Menschen für Tierrechte angehört, weist anlässlich des Welt-Tollwuttages am 28. September darauf hin, dass bereits seit vielen Jahren keine Tollwutgefahr mehr von Füchsen in Deutschland ausgeht. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben weltweit pro Jahr immer noch über 50.000 Menschen an der hauptsächlich […]
Tierschutz-Verbandsklagerecht: Offener Brief an Brandenburger Grüne
Acht Tierschutz- und Tierrechtsorganisationen haben am 20. September 2019 einen gemeinsamen offenen Brief an das Spitzenduo von Bündnis 90/Die Grünen in Brandenburg, Ursula Nonnemacher und Benjamin Raschke, gerichtet. Darin fordern sie die Politiker auf, sich in den Koalitionsverhandlungen für ein Tierschutz-Verbandsklagerecht in Brandenburg einzusetzen. Die Grünen hatten die Notwendigkeit eines […]
18. September 2019: Klimakrise: Deutschland muss Tierbestände abbauen
Im Vorfeld der Sitzung des Klimakabinetts fordert der Bundesverband Menschen für Tierrechte Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) auf, ihre Blockadehaltung aufzugeben und die Tierbestände in Deutschland deutlich zu reduzieren. Ein Konzept zum Umbau des schädlichen Agrarsystems läge längst vor. Am 20. September soll das Klimakabinett ein umfassendes Paket beschließen, um den […]
Exoten: NRW braucht Gefahrtiergesetz
Der Handel mit exotischen Wildtieren boomt. Kein Wunder, dass es immer wieder vorkommt, dass giftige Skorpione, Schlangen und andere gefährliche Wildtiere aus privaten Haltungen zu einer Gefahr für die Öffentlichkeit werden. Neun Tierschutzorganisationen, darunter auch der Bundesverband Menschen für Tierrechte, nahmen den aktuellen Fall in Herne zum Anlass, gemeinsam die […]
11. September 2019: USA wollen bis 2035 aus Giftigkeitstests aussteigen
Der Bundesverband Menschen für Tierrechte begrüßt die aktuelle Initiative der US-Umweltbehörde EPA zur Reduzierung von Tierversuchen, in der 2035 als konkretes Ausstiegsdatum für Giftigkeitstests an Säugetieren genannt wird. Nach Ansicht des Verbandes ist dies eine „schallende Ohrfeige“ für Deutschland, das sich bisher einem Ausstiegsplan verweigert. Nach der neuen Richtlinie, die […]
10. September 2019: Tierversuchsrichtlinie: Deutschland muss Mängel beseitigen
Deutschland droht eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof (EUGH), weil es die EU-Tierversuchsrichtlinie nicht korrekt umgesetzt hat. Der Bundesverband forderte Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) auf, die EU-Vorgaben schnellstmöglich umzusetzen und endlich eine Gesamtstrategie zum Abbau der Tierversuche zu erarbeiten. Die EU-Kommission hat ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet, weil Deutschland 26 Vorgaben aus […]
27. August 2019: Ersatzverfahren des Jahres: Neue Teststrategie statt Tierleid
In seiner Serie „Ersatzverfahren des Jahres“ konzentriert sich der Bundesverband Menschen für Tierrechte diesmal auf ein neues Verfahren, mit dem man Schädigungen der Nervenzellentwicklung des Kindes im Mutterleib feststellen kann. Studien zeigen, dass die Fälle von Verhaltensstörungen, die durch schädliche Substanzen ausgelöst werden, zunehmen. Hinzu kommt, dass in Tests auf […]
23. August 2019: Der Tierschutz bei der Landtagswahl in Sachsen
Am 1. September finden in Sachsen Landtagswahlen statt. Die Tatsache, dass Artikel 10 der Sächsischen Landesverfassung unter anderem zum Schutz der Tiere verpflichtet, kommt in den meisten Wahlprogrammen nicht zum Tragen. Hoffnung machen die Programme von Grünen und Linken. Sie geben dem Tierschutz viel Raum und enthalten zielführende Maßnahmen. Eine […]
22. August 2019: Der Tierschutz bei der Landtagswahl in Brandenburg
Am 1. September wählt Brandenburg eine neue Landesregierung. Nach dem Volksbegehren gegen Massentierhaltung, das über 100.000 Bürger unterzeichneten, sprechen sich die meisten Parteien gegen die industrielle Tierhaltung aus. Damit die Wähler nicht leeren politischen Worthülsen aufsitzen, hat der Bundesverband Menschen für Tierrechte die Wahlprogramme nach wirkungsvollen Instrumenten für mehr Tierschutz […]