Neueste Beiträge

Qualzucht beu „Nutztieren“: Hochleistung um jeden Preis

Seit 1986 steht der Qualzuchtparagraph 11b im Tierschutzgesetz. Trotz einer Revision im Jahre 2013 wurde das Gesetz, wie im Falle der „Heimtiere“, nur unvollständig umgesetzt. Für die sogenannten Nutztiere wurde der Begriff der Qualzucht nie präzisiert. Derweil wird deren Leistung immer weiter gesteigert. Die Hochleistungstiere zahlen dafür mit einem frühen […]

Schluss mit der Mogelpackung!

Solange noch kein Ausstiegsplan auf dem Tisch liegt, fordert der Bundesverband, dass zumindest im Zuge der Genehmigung von Tierversuchsvorhaben alles dafür getan wird, um Tierleid zu verhindern. Schon kleine Verbesserungen können einen positiven Beitrag leisten, um die Versuchszahlen zu reduzieren und das Leid der Tiere zu lindern.  Grundsätzlich sollten alle […]

Ethische Vertretbarkeit: Es fehlt das Handwerkszeug

Dreh- und Angelpunkt im Genehmigungsverfahren sind die zuständigen Behörden und die Tierversuchskommissionen. Doch beide haben bei der äußerst schwierigen Abwägung, ob die zu erwartenden Schmerzen, Leiden oder Schäden der Tiere ethisch vertretbar sind, keine einheitlichen Bewertungskriterien. Dies führt dazu, dass die vorgeschriebene Güterabwägung nach subjektiven Kriterien erfolgt. Die Leidtragenden dieser […]

Trickserei zur Umgehung des Rehoming

Was geschieht mit eigentlich mit den Tieren nach dem Versuch? Das Tierschutzgesetz verbietet die Tötung von Tieren ohne vernünftigen Grund. Tiere, deren Zustand nach dem Versuch nicht mehr als dauerhaft geringgradig beeinträchtigt ist, und die keine Gefahr für die Umwelt o.ä. darstellen, müssen gemäß § 28 TierSchVerV weiterleben können. Die […]

Tierversuchskommissionen: Parität ist nicht genug

Die Tierversuchskommissionen beraten die Genehmigungsbehörden bei der schwierigen Abwägung zwischen wissenschaftlichen Interessen und dem Schutz der Tiere. Allerdings sind viele Kommissionen mehrheitlich mit Tierversuchsbefürwortern besetzt. In Tübingen und Berlin wehrten sich die Tierschutzorganisationen gegen dieses Ungleichgewicht. Dies offenbarte einen weiteren Problembereich im Genehmigungsverfahren. Es stellte sich heraus, dass in einigen […]

Tierversuche: Missstände machen Genehmigungsprozess zur Farce

Laut Tierschutzgesetz dürfen Versuche an Tieren nur dann durchgeführt werden, wenn sie unerlässlich und ethisch vertretbar sind. Von Tierversuchsbefürwortern wird oft auf das strenge Genehmigungsverfahren verwiesen. Doch unsere Auswertung zeichnet ein anderes Bild. Die massiven Missstände im gesamten Genehmigungsprozess machen das vermeintlich strenge Verfahren zur Farce. Der Bundesverband fordert deswegen […]

Weniger Tierleid durch bessere Technik?

Das aktuelle Gene-Editing-Werkzeug der Wahl ist das sogenannte CRISPR/Cas-System (1), eine Art zielgerichtete „Gen-Schere“, mit der das Erbgut einer Zelle sehr viel präziser verändert werden kann, als mit älteren Techniken. Damit ist auch die „Erfolgsrate“ bei der Herstellung gentechnisch veränderter Tiere gestiegen. Doch dies bedeutet nicht automatisch weniger Leid für […]

Tiere als Ersatzteillager: Xenotransplantation

Das Forschungsgebiet der Xenotransplantation ist vielleicht das grauenvollste Kapitel der modernen Gentechnik. Hier nutzen Forscher alle ihnen zur Verfügung stehenden Techniken mit dem Hauptziel, Organe für den Menschen auf Vorrat zu züchten und sprechen den betroffenen Tieren so jeglichen Eigenwert ab. Bei der Xenotransplantation werden Zellen, Gewebe oder ganze Organe […]

Interview: Patente machen Tierversuche zu einem profitablem Geschäft!

Der Tierarzt Dr. Christoph Then beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit der Gen- und Biotechnologie. Er ist Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter des Instituts für unabhängige Folgenabschätzung in der Biotechnologie, Testbiotech. tierrechte sprach mit ihm über die Patentierung von Tieren, warum sie zu mehr Tierversuchen führt und wer daran verdient. […]

Kein Allheilmittel: Genetisch veränderte Tiermodelle

Jährlich steigt die Nutzung genetisch veränderter Tiere in der biomedizinischen Forschung. Dabei stellt sich jedoch stets die Frage: Muss man etwas tun, nur weil man es kann? Produktion und Handel mit sogenannten Tiermodellen ist ein weltweites Geschäft. Die Frage, ob dies ethisch gerechtfertigt ist, wird dabei selten gestellt. Nachträgliche Bewertung […]