Menschen für Tierrechte stellt Agrarministerkonferenz zehn Forderungen für eine Agrar- und Ernährungswende vor Anlässlich der diese Woche stattfindenden Agrarministerkonferenz hat der Bundesverband Menschen für Tierrechte den Landwirtschaftsminister:innen seine zehn Forderungen für eine Agrar- und Ernährungswende vorgestellt. Wegen des Krieges Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen zurückzuschrauben, bringt nach Ansicht des Verbands nicht mehr […]
Pressemitteilungen
Hier finden Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen.
Medienvertreter wenden sich bitte an unsere Pressereferentin:
Sie vermittelt Sie weiter an die Fachferentinnen.
Christina Ledermann
Mobil: 0179/ 450 46 80
E-Mail: ledermann@tierrechte.de
28. März 2022: Tierfreie Antikörper-Produktion: leistungsfähig und zuverlässig
Der Bundesverband Menschen für Tierrechte veröffentlicht einmal jährlich das „Ersatzverfahren“ oder „Replacement des Jahres“. In diesem Jahr stellt er ein vielversprechendes Verfahren für die tierfreie Antikörper-Produktion vor, das sogenannte Phagen-Display. Dieses Verfahren ist effektiv, zuverlässig und erspart hunderttausenden von Tieren Leid und Tod. Der Tierrechtsverband fordert, dass die Anwendung des […]
24. März 2022: Landtagswahl im Saarland: Die Parteien und der Tierschutz
Am kommenden Sonntag wählt das Saarland einen neuen Landtag. Bei der Analyse der Wahlprogramme bezüglich der Tierschutzpläne der Parteien liegt die SPD klar vor der mitregierenden CDU. Umfangreich sind auch die Pläne der Grünen und der Linken, weit vor der FDP, die sich durch ihr Eintreten für die Lobby der […]
22. März 2022: Tierschutzwidrig: Brieftaubenwesen als Immaterielles Kulturerbe anerkannt
Menschen für Tierrechte fordert Aufklärung und Rücknahme der Auszeichnung Trotz jahrelanger Proteste hat die Deutsche UNESCO-Kommission das Brieftaubenwesen in die Liste des bundesweiten Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Dies erfolgte, obwohl der Bundesverband Menschen für Tierrechte die Gremien über die Tierschutzmissstände bei der Zucht von Brief- und Rassetauben informierte. In einem Offenen […]
18. März 2022: Nahrungsmittelkrise: Wir brauchen eine Agrar- und Ernährungswende!
Wissenschaftler:innen fordern Umstellung auf pflanzliche Ernährung Angesichts der Auswirkungen des Krieges auf die Ernährungssicherheit fordern über 200 Wissenschaftler:innen weniger Tierprodukte und eine grünere EU-Agrarpolitik. Ihre Forderungen decken sich mit denen des Bundesverbandes Menschen für Tierrechte für eine Agrar- und Ernährungswende. Der Ukraine-Krieg wirkt sich auf das weltweite Nahrungsmittelsystem aus. Da […]
11. März 2022: Trotz EU-Verbot: Mehr Tierversuche für Kosmetik
Tierschutzorganisationen rufen zur Unterzeichnung der EU-Bürgerinitiative für ein tierversuchsfreies Europa auf Vor neun Jahren trat das EU-weite Vermarktungsverbot für in Tierversuchen getesteter Kosmetika in Kraft. Damals galt das Verbot als Meilenstein. Doch der Bundesverband Menschen für Tierrechte und seine europäischen Partnerorganisationen haben wenig Grund zum Feiern, denn die aktuelle Chemikalienverordnung […]
02. Februar 2022: Niedersachsen: Neues Jagdgesetz weicht Tierschutznormen auf
In Niedersachsen plant die rot-schwarze Landesregierung vor der in diesem Jahr anstehenden Landtagswahl noch ein Geschenk an die Jägerschaft: Nachtzielgeräte sollen erlaubt, der „versehentliche“ Fang nicht jagdbarer Tiere straffrei gestellt und der Elterntierschutz weiter aufgeweicht werden. Mit der Novellierung des Niedersächsischen Jagdgesetzes werden entgegen der Behauptung der Landesregierung Belange des […]
18. Januar 2022: Kälbertransporte durch die Hintertür
Pressemitteilung des Tierschutznetzwerk-Kärfte bündeln: Ausschuss für Agrarpolitik und Verbraucherschutz Kälbertransporte – Tiernutzung durch die Hintertür Knapp sieben Monate, nachdem der Bundesrat beschlossen hat, dass Kälber ab 1. Januar 2023 erst in einem Alter von 28 Tagen und nicht wie bisher mit 14 Tagen transportiert werden dürfen, fordert Niedersachsen nun eine […]
02. Januar: Abstimmung im Europaparlament: NGOs fordern Verbot von Lebendtiertransporten in Hochrisiko-Staaten
In seiner viertägigen Plenarsitzung Mitte Januar wird das Europäische Parlament erneut darüber beraten, ob es Langstrecken-Tiertransporten in Drittstaaten außerhalb der EU weiterhin zustimmen will. Entscheidungsgrundlage werden die Empfehlungen des Untersuchungsausschusses ANIT sein, der auf Forderung von 183 Abgeordneten im Juli 2020 eingesetzt worden war. 18 Monate lang haben Sachverständige, Augenzeugen […]
Animal welfare-friendly birth control concept for city pigeons
The recently revised manual “Management of City Pigeons in (large) Cities in Germany” (1) is now available in English. The English manual informs interested persons and authorities worldwide about the animal-friendly city pigeon concept that is successfully practiced in several German cities. The English version of the manual is intended […]