Neueste Beiträge

Häufig gestellte Fragen zum Versuchstier des Jahres 2017

1. Warum haben Sie die Ratte zum „Versuchstier des Jahres“ gewählt? Seit 2003 ernennt Menschen für Tierrechte – Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V. das Versuchstier des Jahres. 2017 hat die Jury sich für die Ratte entscheiden. Und das aus gutem Grund: Die Ratte steht in der Tierversuchsstatistik nach Mäusen an zweiter […]

Versuchstier des Jahres 2016: Der Fisch

Seit 2003 ernennt der Bundesverband Menschen für Tierrechte in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedsvereinen das „Versuchstier des Jahres“. Der Fisch ist für die Forschung ein dankbares „Versuchstier“ – nicht umsonst rangiert er in der Tierversuchsstatistik an dritter Stelle. Er lässt sich schnell vermehren und eignet sich gut für gentechnische Manipulationen und […]

Häufig gestellte Fragen zum Versuchstier des Jahres 2016

1. Warum haben Sie den Fisch zum „Versuchstier des Jahres“ gewählt? Seit 2003 ernennt Menschen für Tierrechte – Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V. das Versuchstier des Jahres. 2016 hat die Jury sich für den Fisch entscheiden. Und das aus gutem Grund: Der Fisch rangiert in der Tierversuchsstatistik nach Mäusen und Ratten […]

Schirmherrschaft des Versuchstiers des Jahres 2016

Die engagierte Autorin und Tierrechtlerin Hilal Sezgin hat die diesjährige Schirmherrschaft für das „Versuchstier des Jahres 2016“ übernommen. Ihre publizistischen Themen sind hauptsächlich Tierethik und Tierrechte, Feminismus, Philosophie und Islam. Hier lesen Sie ihr Grußwort: „Fische existieren meist im toten Winkel des öffentlichen ethischen Bewusstseins: Sie atmen und kommunizieren anders […]

Berlin: 8,6 Millionen für das Institut für Tierversuchsalternativen vorgesehen

Am 1. August 2017 hat der Senat auf Vorlage des Regierenden Bürgermeisters und Senators für Wissenschaft und Forschung, Michael Müller, den Entwurf des neuen Charité-Vertrages 2018-2022 beschlossen. Darin sind 8,6 Millionen Euro für die Initiative zur Entwicklung und Implementierung von Alternativmethoden zu Tierversuchen vorgesehen.   Die Charité wird zwecks Entwicklung […]

Tierversuche: „Der Paradigmenwechsel erfolgt bereits“

Der Tierarzt und Biologe Prof. Dr. Franz Paul Gruber kennt die Welt der Wissenschaft und das Konfliktfeld Tierversuch seit Jahrzenten. Seit 1982 beschäftigt er sich mit Alternativen zum Tierversuch. Seit Mitte der 1980er Jahre arbeitet er für die Zeitschrift ALTEX (1), die sich mit Alternativen zum Tierversuch beschäftigt, seit 23 […]

EU-weites Aus für Kosmetik-Tierversuche

Am 11. März 2013 wurde ein wichtiger Meilenstein im Kampf gegen die Tierversuche erreicht: das EU-weite Vermarktungsverbot für in Tierversuchen getestete Kosmetika trat in Kraft. Dieser Erfolg konnte nur erreicht werden, weil viele Organisationen und Tierversuchsgegner gemeinsam marschiert sind, zum Teil auf unterschiedlichen Wegen, aber mit dem selben Ziel. Eine […]

Tierversuche für Haushaltsprodukte

Haushaltsprodukte – ob Reiniger, Waschmittel, Möbelpolitur oder Lufterfrischer – jeder von uns nutzt sie täglich. Während die meisten wissen, dass Millionen von Tiere für die Testung von Arzneimitteln leiden und sterben müssen, ist vielen nicht bewusst, dass das auch für die Prüfung von Haushaltsprodukten gilt. Vom Trostpflaster zum effektiven Verbot […]