Während einerseits seit Jahren Lobbygruppen der Fleischindustrie, Jagdvereine und Zooschulen auf Schüler und Lehrer mit Fortbildungen und Unterrichtsmaterialien und (versteckten) Werbebotschaften einwirken und damit ihr jeweiliges interessengeleitetes Tierbild ungehindert vermitteln, fristet eine pädagogisch aufbereitete Tierschutzerziehung an deutschen Schulen ein Schattendasein. In Broschüren wie „Das Geflügel: Woher kommen Chicken Nuggets, Putenschnitzel […]
Neueste Beiträge
Tierschutz im Unterricht ist das Gebot der Stunde
Regina Kowalzick unterrichtet Politik und evangelische Religion an einem Kölner Gymnasium. 2003 hat sie das Projekt Schüler für Tiere gegründet. Der Tierschutz (Mitweltschutz) gehört für sie zu den wichtigsten gesellschaftlichen Themen der Gegenwart. Dass er in den schulischen Richtlinien und Lehrplänen nur eine untergeordnete Rolle spielt, ist für sie eine […]
Schulgesetze und Lehrpläne: Der Tierschutz bleibt außen vor
Deutschland hat 2002 als erstes EU-Land den Tierschutz ins Grundgesetz aufgenommen und damit zum Staatsziel erhoben. Durch die Ergänzung der Worte „und die Tiere“ in Artikel 20a GG wurde ein klarer Schutzauftrag formuliert. Doch diese wesentliche Verfassungsergänzung findet sich weder in den Lehrplänen noch in den Schulgesetzen, geschweige denn in […]
Newsletter Tierrechte Nr. 04/18 vom 16.02.2018
Inhalt Tierschutz im Koalitionsvertrag: Ein übler Täuschungsversuch Anbindehaltung von Rindern: Bayern und Baden-Württemberg gegen Verbot Termine Liebe Leserinnen und Leser, heute wollen wir den Fokus eng auf den derzeitigen politischen Entwicklungen in unserem Land richten. Die Politik der drei letzten Bundesregierungen löst bei allen, die sich für Schutz und Rechte […]
Doku: Earthlings
Mit der 95 minütigen Dokumentation „Earthlings“ (Erdlinge) hat der Regisseur Shaun Monson den vermutlich eindringlichsten und wichtigsten Tierrechtsfilm geschaffen. Kein anderer Film beschreibt so umfassend das Verhältnis zwischen Natur, Tieren und menschlichen Wirtschaftsinteressen. Mithilfe versteckter Kameras zeigt „Earthlings“ das Leid der Tiere in einer Welt, in der sie oft nur […]
Newsletter Tierrechte Nr. 03/18 vom 02.02.2018
Inhalt Brennpunkt Tierversuche – den Ausstieg gemeinsam angehen Abgastests an Langschwanzmakaken China klont Affen Wir fordern Nachbesserungen im Koalitionsvertrag Liebe Leserinnen und Leser, die Nachrichten der letzten Woche haben das Thema Tierversuche, besonders Versuche an nichtmenschlichen Primaten in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Die Umstände sind mehr als traurig aber […]
Anbindehaltung von Rindern: Bayern und Baden-Württemberg gegen Verbot
Da verschlägt es dem Leser glatt die Sprache. Im April 2016 hatte der Bundesrat das Verbot der ganzjährigen Anbindehaltung von Rindern beschlossen. Jetzt setzen sich Bayern und Baden-Württemberg gegen das Verbot zur Wehr. Rinder sollen also weiterhin lebenslang angekettet bleiben dürfen. Dahinter steckt die Idee, den Tierhaltern diese Haltungsform so […]
Tierschutz im Koalitionsvertrag: Ein übler Täuschungsversuch
Was CDU/CSU und SPD für den Tierschutz anbieten ist dreist. Dies auch noch als Aufbruch für Europa, Dynamik für Deutschland und neuen Zusammenhalt zu verkaufen ist unverschämt. Denn, aufgetischt wird Unerledigtes aus zurückliegenden Legislaturen. An der Tierausnutzung soll sich nur kosmetisch etwas ändern. Die rückwärtsgerichtete Politik der drei letzten Bundesregierungen […]
Versuchstier des Jahres 2015: Das Kaninchen
Seit 2003 ernennen Menschen für Tierrechte – Bundesverband der Tierversuchsgegner das Versuchstier des Jahres. Nach 2009 holt die Tierrechtsorganisation das Kaninchen 2015 erneut aus der Anonymität des Tierlabors. Und das aus gutem Grund: Jährlich werden 95.000 Versuchskaninchen zu Tode experimentiert. Die Zahl nimmt seit 10 Jahren nicht ab, obwohl es […]
Versuchstier des Jahres 2014: Der Affe
Die Jury des Bundesverbandes hat den Affen – speziell die Makaken als typische Vertreter – zum „Versuchstier des Jahres 2014“ ernannt. Anlass für die Nominierung ist der skandalöse Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts (BVerWG), der am 20. Januar festlegte, dass die Affenversuche des Hirnforschers Kreiter an der Bremer Universität fortgeführt werden dürfen […]