Die Maus ist das am häufigsten verwendete Versuchstier. Der jährliche Anstieg der Tierversuchs- zahlen um gut 100.000 Tiere beruht ganz entscheidend auf der Verwendung gentechnisch manipulierter Mäuse. Die Erforschung der Atherosklerose, die weltweit zu den häufigsten Todesursachen des Menschen gehört, trägt maßgeblich zu dieser Steigerung der Tierversuchs- zahlen bei. Wissenschaftler […]
Neueste Beiträge
Versuchstier des Jahres 2013: der Hund
Der Hund ist seit Jahrtausenden Begleiter des Menschen. Er nutzt den Freund des Menschen zu verschiedensten Zwecken, als „Wach-„, „Hüte-„, „Jagd-“ und „Polizeihund“, als Helfer behinderter Menschen und in Katastrophenfällen, einfach als Freund und Gefährte, im „Hundesport“ und in manchen Kulturen auch als Nahrung. Weil sie duldsam und robust und […]
Versuchstier des Jahres 2014: Der Affe
Die Jury des Bundesverbandes hat den Affen – speziell die Makaken als typische Vertreter – zum „Versuchstier des Jahres 2014“ ernannt. Anlass für die Nominierung ist der skandalöse Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts (BVerWG), der am 20. Januar festlegte, dass die Affenversuche des Hirnforschers Kreiter an der Bremer Universität fortgeführt werden dürfen […]
Versuchstier des Jahres 2015: Das Kaninchen
Seit 2003 ernennen Menschen für Tierrechte – Bundesverband der Tierversuchsgegner das Versuchstier des Jahres. Nach 2009 holt die Tierrechtsorganisation das Kaninchen 2015 erneut aus der Anonymität des Tierlabors. Und das aus gutem Grund: Jährlich werden 95.000 Versuchskaninchen zu Tode experimentiert. Die Zahl nimmt seit 10 Jahren nicht ab, obwohl es […]
Häufig gestellte Fragen zum Versuchstier des Jahres 2017
1. Warum haben Sie die Ratte zum „Versuchstier des Jahres“ gewählt? Seit 2003 ernennt Menschen für Tierrechte – Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V. das Versuchstier des Jahres. 2017 hat die Jury sich für die Ratte entscheiden. Und das aus gutem Grund: Die Ratte steht in der Tierversuchsstatistik nach Mäusen an zweiter […]
Häufig gestellte Fragen zum Versuchstier des Jahres 2016
1. Warum haben Sie den Fisch zum „Versuchstier des Jahres“ gewählt? Seit 2003 ernennt Menschen für Tierrechte – Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V. das Versuchstier des Jahres. 2016 hat die Jury sich für den Fisch entscheiden. Und das aus gutem Grund: Der Fisch rangiert in der Tierversuchsstatistik nach Mäusen und Ratten […]
Schirmherrschaft des Versuchstiers des Jahres 2016
Die engagierte Autorin und Tierrechtlerin Hilal Sezgin hat die diesjährige Schirmherrschaft für das „Versuchstier des Jahres 2016“ übernommen. Ihre publizistischen Themen sind hauptsächlich Tierethik und Tierrechte, Feminismus, Philosophie und Islam. Hier lesen Sie ihr Grußwort: „Fische existieren meist im toten Winkel des öffentlichen ethischen Bewusstseins: Sie atmen und kommunizieren anders […]
Versuchstier des Jahres 2016: Der Fisch
Seit 2003 ernennt der Bundesverband Menschen für Tierrechte in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedsvereinen das „Versuchstier des Jahres“. Der Fisch ist für die Forschung ein dankbares „Versuchstier“ – nicht umsonst rangiert er in der Tierversuchsstatistik an dritter Stelle. Er lässt sich schnell vermehren und eignet sich gut für gentechnische Manipulationen und […]
Grußwort: „Die Ratte verdient es, im Mittelpunkt unserer Gefühle zu stehen!“
Der Tierarzt und Zoologe Prof. Dr. Franz Paul Gruber ist der diesjährige Schirmherr des Versuchstiers des Jahres 2017. Er beschäftigt sich seit 1982 mit Alternativen zu Tierversuchen, war bis 2008 Chefredakteur der Zeitschrift ALTEX (1) und ist Präsident der Doerenkamp-Zbinden-Stiftung (2). Er findet, dass die Ratte verdient, dass wir unserem […]
Tierversuche – das Ende ist überfällig!
Tierversuche sind der falsche Ansatz. Daran erinnern 16.000 Arzneimitteltote jedes Jahr, Arzneimittelrücknahmen und fehlende Therapien. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte verfolgt seit seiner Gründung (1982) konsequent den Ausstieg aus dem Tierversuch und den Einsatz tierversuchsfreier, humanspezifischer Methoden. Denn Tierversuche sind aus ethischen und wissenschaftlichen Gründen abzulehnen. Dies ist keine weltfremde […]