Im August 2020 veröffentlichte die Initiative „Tierversuche verstehen“ (TVV) das Hintergrundpapier „Vorbild für Europa? Tierversuchs-Ausstieg in den Niederlanden – Mythos und Wirklichkeit“. TVV ist eine Initiative der leitenden deutschen Wissenschaftsorganisationen. Ihr Ziel ist es, mehr Verständnis für Tierversuche zu erreichen, indem sie PR pro Tierversuch betreibt. Dafür steht der TVV […]
Tierversuche
Die Tierversuchszahlen steigen von Jahr zu Jahr, obwohl Kritik am Tierversuch mittlerweile sogar vonseiten der Wissenschaftler immer lauter wird. Denn Tierversuche sind aus wissenschaftlichen und ethischen Gründen abzulehnen. Wir, der Verein Menschen für Tierrechte – in den 80er Jahren als „Bundesverband der Tierversuchsgegner“ gegründet –, verfolgen beharrlich den Ausstieg aus dem Tierversuch. Den stellt heute sogar das EU-Recht in Aussicht. Die Niederlande haben bereits 2016 einen Plan vorgestellt, wie solch ein Ausstieg systematisch verfolgt werden kann. Wir fordern von der Regierung ein gleichwertiges Engagement und eine konkrete Strategie, die den Ausstieg Schritt für Schritt voran bringt. Lesen Sie, warum Tierversuche abgeschafft werden müssen und wie eine innovative und verantwortungsvolle Forschung ohne Tierversuche Wirklichkeit werden kann.
27. August 2020: Repräsentative Umfrage: Drei Viertel der EU-Bürger für Ausstieg aus dem Tierversuch
Gemeinsame Pressemitteilung Menschen für Tierrechte – Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V. Ärzte gegen Tierversuche e.V. Nach einer aktuellen EU-weiten Umfrage sprechen sich fast drei Viertel der EU-Bürger für einen Ausstiegsplan aus dem Tierversuch aus. 76 Prozent der Deutschen wünschen zudem, dass die EU mehr Forschungsgelder in die Entwicklung von tierversuchsfreien Verfahren […]
26. August 2020: Tierversuche: LPT– die wirkliche Lösung ist ein systematischer Ausstiegsplan
Anfang der Woche wurde bekannt, dass das Hamburger Tierversuchslabor LPT ab Ende August wieder Versuche an Tieren durchführen darf. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte hält diese Entscheidung für unverantwortlich. Er fordert die Bundesländer dazu auf, sich neben Verbesserungen im Tierversuchsrecht für eine Gesamtstrategie zum Ausstieg aus dem Tierversuch einzusetzen. Das […]
21. August 2020: Studie belegt Risiken genetisch veränderter Tiere
Die Zahl der genetisch veränderten Tiere wächst seit Jahren. Haupttreiber dieses regelrechten Gentechnik-Booms sind technische Fortschritte bei der Veränderung des Erbguts. Nun belegt eine neue Studie die möglichen Risiken dieses sogenannten Genome-Editings. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte macht auf das millionenfache Tierleid im Zusammenhang mit der genetischen Manipulation von Tieren […]
13. Juli: Illegale Affen-Tötung im Deutschen Primatenzentrum: Menschen für Tierrechte fordern Konsequenzen
Gestern wurde bekannt, dass im Deutschen Primatenzentrum Göttingen (DPZ) zehn Weißbüschelaffen grundlos getötet worden sein sollen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Tierschutzgesetz. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte fordert eine lückenlose Aufklärung, harte strafrechtliche Konsequenzen sowie effektivere Rechts- und Kontrollvorschriften. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft stehen insgesamt […]
2. Juli 2020: Kein Patent auf gentechnisch veränderte Schimpansen!
Großer Erfolg für Bündnis von Umwelt- und Tierschutzorganisationen 2. Juli 2020 / Aus ethischen Gründen hat das Europäische Patentamt (EPA) zwei Patente auf gentechnisch veränderte Menschenaffen für ungültig erklärt. Alle Ansprüche auf gentechnisch veränderte Versuchstiere müssen jetzt aus den betroffenen Patenten gestrichen werden. Die Technische Beschwerdekammer des EPA entsprach damit […]
Strenge Genehmigungsprozesse bei Tierversuchen in Deutschland – ein Etikettenschwindel
Wegen des Coronavirus (COVID-19) werden aktuell verstärkt Tierversuche durchgeführt. Auf Kritik wird regelmäßig erwidert, dass die Genehmigungsverfahren für Tierversuche in Deutschland sehr streng seien. Doch aus einem aktuellen Bericht der Europäischen Kommission geht hervor, dass in den Jahren 2015-2017 kein einziger Tierversuchsantrag abgelehnt wurde. Was hat es auf sich mit […]
Forschung in Zeiten des Coronavirus
Das Coronavirus hat unsere Gesellschaft derzeit fest im Griff. Mehr medizinische Forschung bedeutet heutzutage leider immer noch mehr Tierversuche. Aber geht es auch anders? Viele Fragen stellen sich uns in dieser Situation: Was steckt hinter Covid-19? Wie kann man es bekämpfen? Warum werden Tierversuche dafür gemacht und welche Erfolge konnten […]
3. April 2020: Das Versuchstier des Jahres ist der Hund
In diesem Jahr hat der Bundesverband Menschen für Tierrechte den Hund in der Chemikalien- und Arzneimitteltestung zum Versuchstier des Jahres ernannt. Mit der Ernennung will der Tierrechtsverband zum einen auf das versteckte Leid der Tiere in den Laboren aufmerksam machen. Zum anderen will er aufzeigen, dass der entschiedene Einsatz einer […]
Grusswort: „Um diese Tests zu beenden, müssen wir konsequent umdenken!“
Die Schweizer Tierärztin und Juristin Dr. Julika Fitzi ist die Schirmherrin des diesjährigen Versuchstiers des Jahres. Sie mögen jetzt fragen: Warum eine Schweizerin? Die Antwort ist einfach: Weil Julika Fitzi genau weiß, wovon sie spricht. Und weil wir so aufzeigen können, dass Ländergrenzen beim Thema Tierversuche keine Rolle spielen. Denn: […]