Prof. Dr. Franz Mühlbauer lehrte die Fachgebiete Agrar- und Lebensmittelmärkte und Marketing an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Im Interview nimmt erklärt er, warum höhere Fleischpreise kein wirksames Mittel gegen die Grausamkeiten in der industriellen Tierhaltung sind, was er von dem sogenannten Tierwohllabel hält und was passieren würde, wenn sich ein Großteil […]
Tierrechte
Tiere haben aufgrund ihrer biologischen Ausstattung keine Möglichkeit, ihre Interessen einzufordern und zu verteidigen. Um die Anerkennung und Umsetzung von Tierrechten zu erreichen, haben wir uns dem Engagement für Tiere verschrie-
ben. Dazu gehört vor allem die Abschaffung von Tierversuchen, Intensivtierhaltungen und jeglichen Missbrauchs von Tieren. Tiere haben ein Recht
auf Leben, auf Freiheit und Unversehrtheit.
Interview: Corona – wir stehen am Scheideweg
1. Herr Dr. Schmidinger, können wir nach COVID-19 weitermachen wie bisher? Können schon, aber es wäre dumm. Kinder greifen nur einmal auf die heiße Herdplatte. Wir erwachsene Menschen agieren da global um einiges weniger lernfähig. Gerade im Bereich Fleischkonsum und industrielle Nutztierhaltung scheinen wir alles in Kauf zu nehmen, wenn’s […]
27. Mai 2020: Kulturerbe: Keine Anerkennung für Tierleid-Traditionen
Der Verband Deutscher Brieftaubenzüchter hat sich erneut um die Anerkennung als nationales immaterielles UNESCO-Kulturerbe beworben. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte hat den Züchterverband zuvor zu Tierschutzaspekten befragt. Da dieser die Missstände nicht widerlegen konnte, forderte der Tierrechtsverband die Mitglieder des Expertenkomitees jetzt auf, das Brieftaubenwesen nicht als immaterielles Kulturerbe anzuerkennen. […]
19. Mai 2020: Tötungen von Stadttauben: Weder tierschutzgerecht noch effektiv
Hinweise zu mutmaßlichen Taubentötungen im öffentlichen Raum deutscher Städte häufen sich. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte lehnt diese drastischen Maßnahmen kategorisch ab. Sie sind weder tierschutzgerecht noch effektiv. Um besorgten Bürgern Tipps zu geben, was sie tun können, informiert der Verband über den rechtlichen Hintergrund von Taubenfang- und tötungsmaßnahmen. Immer […]
Taubentötungen: Was kann ich tun?
Immer wieder wird bekannt, dass Stadttauben gefangen und getötet werden. In letzter Zeit kam die Problematik hinzu, dass die Tiere aufgrund der Pandemie-bedingten Lockdowns, die auch in Zukunft eintreten können, in den leeren Innenstädten keine Nahrung mehr finden. Doch dürfen Städte, Unternehmen und Privatleute die ungeliebten Stadtbewohner fangen und töten […]
Strenge Genehmigungsprozesse bei Tierversuchen in Deutschland – ein Etikettenschwindel
Wegen des Coronavirus (COVID-19) werden aktuell verstärkt Tierversuche durchgeführt. Auf Kritik wird regelmäßig erwidert, dass die Genehmigungsverfahren für Tierversuche in Deutschland sehr streng seien. Doch aus einem aktuellen Bericht der Europäischen Kommission geht hervor, dass in den Jahren 2015-2017 kein einziger Tierversuchsantrag abgelehnt wurde. Was hat es auf sich mit […]
28. März 2020: Hilfe für Stadttauben: Musterantrag für Aussetzung des Fütterungsverbots
Pressemitteilung der Erna-Graff-Stiftung und des Bundesverbandes Menschen für Tierrechte Die aktuelle Situation ist nicht nur für Menschen bedrohlich, auch Tiere leiden aufgrund der Einschränkungen. In den verwaisten Städten betrifft dies neben verwilderten Katzen auch unzählige Stadttauben, die auf Nahrungsabfälle sowie Fütterung angewiesen sind. Mit den derzeitigen Regelungen ist es schwierig, […]
28. Januar 2020: Erfolg: Im Streit um die erste Tierschutz-Verbandsklage im Saarland lenkt das Umweltministerium ein
Die Tierbefreiungsoffensive Saar erhält ihre Prozessrechte zurück Das Saarland führte vor sieben Jahren die Tierschutz-Verbandsklage ein. Als 2019 die Tierbefreiungsoffensive Saar (TiBOS e.V.) die erste Tierschutz-Verbandsklage auf den Weg brachte, kündigte das saarländische Umweltministerium jedoch an, dem Verein das Klagerecht entziehen – ein juristischer Skandal. Nun konnte die Tierrechtsorganisation einen […]
Hamburg und Rheinland-Pfalz: Schritte in Richtung Studium ohne Tierverbrauch
Trotz bestehender Alternativen zum Einsatz von Tieren in Biologie-, (Tier-)Medizin- und verwandten Studiengängen findet für den Großteil der Übungen, wie Präparationen oder Physiologie-Versuche, immer noch der meist überflüssige Einsatz von Tieren statt. Dabei lassen sich die Lernziele auch mit Videos, Computersimulationen und Modellen erreichen. Derzeit enthalten die Hochschulgesetze von fünf […]
Verfassungsbeschwerde für gequälte Ferkel
Menschen für Tierrechte unterstützen die Klage von PETA vor dem Bundesverfassungsgericht am 19.11.2019. Ziel der Klage ist es, dass Tiere als Rechtssubjekte behandelt werden und sie die Möglichkeit haben, die Durchsetzung ihrer Rechte vor Gericht einzuklagen. Warum: Die deutsche Gesetzeslage und der Umgang mit Tieren in unserer Gesellschaft stehen in […]