Immer wieder wird bekannt, dass Stadttauben gefangen und getötet werden. Aktuell kommt die Problematik hinzu, dass die Tiere aufgrund des Corona-bedingten Lockdowns in den leeren Innenstädten keine Nahrung mehr finden. Doch dürfen Städte, Unternehmen und Privatleute die ungeliebten Stadtbewohner fangen und töten (lassen), obwohl es tierschutzgerechte Methoden gibt? Wir geben […]
Tierrechte
Tiere haben aufgrund ihrer biologischen Ausstattung keine Möglichkeit, ihre Interessen einzufordern und zu verteidigen. Um die Anerkennung und Umsetzung von Tierrechten zu erreichen, haben wir uns dem Engagement für Tiere verschrie-
ben. Dazu gehört vor allem die Abschaffung von Tierversuchen, Intensivtierhaltungen und jeglichen Missbrauchs von Tieren. Tiere haben ein Recht
auf Leben, auf Freiheit und Unversehrtheit.
Strenge Genehmigungsprozesse bei Tierversuchen in Deutschland – ein Etikettenschwindel
Wegen des Coronavirus (COVID-19) werden aktuell verstärkt Tierversuche durchgeführt. Auf Kritik wird regelmäßig erwidert, dass die Genehmigungsverfahren für Tierversuche in Deutschland sehr streng seien. Doch aus einem aktuellen Bericht der Europäischen Kommission geht hervor, dass in den Jahren 2015-2017 kein einziger Tierversuchsantrag abgelehnt wurde. Was hat es auf sich mit […]
28. März 2020: Hilfe für Stadttauben: Musterantrag für Aussetzung des Fütterungsverbots
Pressemitteilung der Erna-Graff-Stiftung und des Bundesverbandes Menschen für Tierrechte Die aktuelle Situation ist nicht nur für Menschen bedrohlich, auch Tiere leiden aufgrund der Einschränkungen. In den verwaisten Städten betrifft dies neben verwilderten Katzen auch unzählige Stadttauben, die auf Nahrungsabfälle sowie Fütterung angewiesen sind. Mit den derzeitigen Regelungen ist es schwierig, […]
28. Januar 2020: Erfolg: Im Streit um die erste Tierschutz-Verbandsklage im Saarland lenkt das Umweltministerium ein
Die Tierbefreiungsoffensive Saar erhält ihre Prozessrechte zurück Das Saarland führte vor sieben Jahren die Tierschutz-Verbandsklage ein. Als 2019 die Tierbefreiungsoffensive Saar (TiBOS e.V.) die erste Tierschutz-Verbandsklage auf den Weg brachte, kündigte das saarländische Umweltministerium jedoch an, dem Verein das Klagerecht entziehen – ein juristischer Skandal. Nun konnte die Tierrechtsorganisation einen […]
Hamburg und Rheinland-Pfalz: Schritte in Richtung Studium ohne Tierverbrauch
Trotz bestehender Alternativen zum Einsatz von Tieren in Biologie-, (Tier-)Medizin- und verwandten Studiengängen findet für den Großteil der Übungen, wie Präparationen oder Physiologie-Versuche, immer noch der meist überflüssige Einsatz von Tieren statt. Dabei lassen sich die Lernziele auch mit Videos, Computersimulationen und Modellen erreichen. Derzeit enthalten die Hochschulgesetze von fünf […]
Verfassungsbeschwerde für gequälte Ferkel
Menschen für Tierrechte unterstützen die Klage von PETA vor dem Bundesverfassungsgericht am 19.11.2019. Ziel der Klage ist es, dass Tiere als Rechtssubjekte behandelt werden und sie die Möglichkeit haben, die Durchsetzung ihrer Rechte vor Gericht einzuklagen. Warum: Die deutsche Gesetzeslage und der Umgang mit Tieren in unserer Gesellschaft stehen in […]
Tierschutz-Verbandsklagerecht: Offener Brief an Brandenburger Grüne
Acht Tierschutz- und Tierrechtsorganisationen haben am 20. September 2019 einen gemeinsamen offenen Brief an das Spitzenduo von Bündnis 90/Die Grünen in Brandenburg, Ursula Nonnemacher und Benjamin Raschke, gerichtet. Darin fordern sie die Politiker auf, sich in den Koalitionsverhandlungen für ein Tierschutz-Verbandsklagerecht in Brandenburg einzusetzen. Die Grünen hatten die Notwendigkeit eines […]
Exoten: NRW braucht Gefahrtiergesetz
Der Handel mit exotischen Wildtieren boomt. Kein Wunder, dass es immer wieder vorkommt, dass giftige Skorpione, Schlangen und andere gefährliche Wildtiere aus privaten Haltungen zu einer Gefahr für die Öffentlichkeit werden. Neun Tierschutzorganisationen, darunter auch der Bundesverband Menschen für Tierrechte, nahmen den aktuellen Fall in Herne zum Anlass, gemeinsam die […]
Beim Tierschutz versagt der Rechtsstaat
Tierquälerei, besonders solche im großen Stil, wird in Deutschland nicht oder nicht adäquat bestraft. Entsprechende Verfahren werden oft eingestellt oder gar nicht verfolgt. Dies sind nicht nur die Erfahrungen von Tierschutz- und Tierrechtsverbänden. Mehrere Studien belegen die massiven Defizite beim Vollzug von Tierschutzvergehen. Jens Bülte, Professor für Wirtschaftsstrafrecht an der […]
Interview mit Prof. Jens Bülte: „Wir haben ein massives Vollzugsdefizit!“
Verfahren wegen Tierquälerei werden oft eingestellt – oder gar nicht verfolgt. Bestätigt wird dies unter anderem durch die Studie des Thünen-Instituts aus dem Jahr 2015, die die Zusammenarbeit zwischen Staatsanwälten und Veterinären untersuchte. tierrechte sprach mit Jens Bülte, Professor für Wirtschaftsstrafrecht an der Universität Mannheim. Bülte hat Tierschutzfälle aus den […]