Östrogene zur Behandlung von Wechseljahresbeschwerden bei Frauen stammen teilweise aus dem Urin trächtiger Stuten. Auf speziellen Farmen werden dafür Stuten wie Gebärmaschinen unter skandalösen Bedingungen gehalten. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Präparate, die ohne Östrogene vom Pferd auskommen. Für die Produktion von „pregnant mare‘s urin“ (PMU) werden tausende Stuten auf speziellen […]
Themen
Blutfarmen: Pferdequal für deutsches Fleisch
Um die Erträge in der Schweinezucht zu steigern, werden Sauen mit dem Hormonpräparat PMSG 1 behandelt. Für die Produktion des Hormons werden in Südamerika und auf Island trächtige Stuten zur Ader gelassen – eine grausame und oft tödliche Prozedur. PMSG ist ein großes Geschäft. Europäische Pharmaunternehmen verkaufen das Hormonpräparat an […]
Pferde als „Sportgeräte“
Dressur, Springreiten und Rennsport sind ein Millionengeschäft. Den wahren Preis zahlen die Pferde. Sie werden mit umstrittenen Trainingsmethoden, Zwangsmitteln, Doping Schmerzen und Angst zu widernatürlichen Höchstleistungen getrieben, die nicht selten mit ihrem Tod auf Rennbahn oder Turnierplatz enden. Der heutige Dressursport ist kaum noch mit den Zielen der Gymnastizierung und […]
Brüskierung unserer Tierschutzkultur: Kulturerbe „Brieftaubenwesen“
Der Verband Deutscher Brieftaubenzüchter hat sich 2017 um die Aufnahme des „Brieftaubenwesens“ in das Landes- sowie in das Bundesinventar des immateriellen Kulturgutes beworben. Leider mit Erfolg: Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen bestätigte dem Züchterverband im April 2018, dass das „Brieftaubenwesen“ für den Eintrag in das landesweite […]
Landesjagdgesetz NRW: Ein tierschutzpolitischer Offenbarungseid
Es kommt noch schlimmer als befürchtet: Der Entwurf des neuen Jagdgesetzes im schwarz-gelb regierten NRW macht unter dem Druck der Jäger die Verbesserungen des Ökologischen Jagdgesetzes (ÖJG) zunichte. Ein tierschutzpolitischer Offenbarungseid. Als nach zwei Jahren intensiver Beratungen im April 2015 das ökologische Jagdgesetz (ÖJG) in NRW beschlossen wurde, waren sich […]
Milch: Raubbau an der Kuh
Deutschland ist der größte Milcherzeuger der EU. Rund 4 Millionen „Milchkühe“ stehen derzeit in Deutschlands Ställen, Tendenz fallend, denn immer weniger Kühe haben eine immer höhere Milchleistung. Doch was die Milchproduktion für die sogenannten Milchkühe bedeutet, wissen viele Verbraucher*innen nicht. Fern von grünen Wiesen, fristen sie ihr Leben als Hochleistungsproduzenten […]
19. April 2018: Herzgiftigkeit: Veraltete Richtline gefährdet Menschen und bedingt Tierversuche
Anlässlich des Internationalen Tags zur Abschaffung der Tierversuche am 24. April stellt der Bundesverband Menschen für Tierrechte seine neue Serie „das Replacement des Jahres“, zunächst im Bereich Herzgiftigkeit vor. Vor diesem Hintergrund kritisiert der Tierrechtsverband die geltende internationale Richtlinie zur Testung der Herzgiftigkeit von Arzneimitteln. Denn diese weist gefährliche Mängel […]
Ausgabe 4-17: Geliebt, verehrt und doch ausgebeutet: Das Pferd
Das Magazin tierrechte erscheint viermal jährlich und berichtet über Tierrechtsthemen, Hintergründe und die Aktivitäten des Bundesverbandes Menschen für Tierrechte. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema. Der Empfängerkreis besteht aus Interessierten, Mitgliedern, Journalisten, Behördenvertretern, interessierten Wissenschaftlern und Politikern. Gern können Sie Musterexemplare des Magazins bei Christina Ledermann anfordern. Sie erreichen Sie […]
Undercover: Gerichte sprechen Tierrechtsaktivisten frei
Mehrere Gerichte urteilen bei sogenannten „Undercover-Filmaufnahmen“ im Sinne der Aktivisten. Die Freisprüche haben eine elementare juristische und gesellschaftliche Bedeutung, die die Politik nicht ignorieren kann. Drei Aktivisten der Tierrechtsorganisation Animal Rights Watch (ARIWA) hatten 2013 in einer Zucht- und Mastanlage in Sandbeiendorf in Sachsen-Anhalt gefilmt. Die Aufnahmen zeigten unter anderem […]
Die bio-vegane Landwirtschaft – Gegenkonzept und Zukunftsvision
Die Frage, wie wir uns ernähren, hat schon längst nicht mehr nur mit dem unermesslichen Leid zu tun, das wir den Tieren antun. Unser Lebensstil, unsere Ernährungsweise und die Art, wie wir unsere Lebensmittel produzieren, hat globale Auswirkungen. In Anbetracht von Hunger, weltweiten Umweltschäden, Artensterben, drohendem Klimakollaps und einer rasant […]