Es kommt noch schlimmer als befürchtet: Der Entwurf des neuen Jagdgesetzes im schwarz-gelb regierten NRW macht unter dem Druck der Jäger die Verbesserungen des Ökologischen Jagdgesetzes (ÖJG) zunichte. Ein tierschutzpolitischer Offenbarungseid. Als nach zwei Jahren intensiver Beratungen im April 2015 das ökologische Jagdgesetz (ÖJG) in NRW beschlossen wurde, waren sich […]
Themen
Milch: Raubbau an der Kuh
Deutschland ist der größte Milcherzeuger der EU. Rund 4 Millionen „Milchkühe“ stehen derzeit in Deutschlands Ställen, Tendenz fallend, denn immer weniger Kühe haben eine immer höhere Milchleistung. Doch was die Milchproduktion für die sogenannten Milchkühe bedeutet, wissen viele Verbraucher*innen nicht. Fern von grünen Wiesen, fristen sie ihr Leben als Hochleistungsproduzenten […]
Undercover: Gerichte sprechen Tierrechtsaktivisten frei
Mehrere Gerichte urteilen bei sogenannten „Undercover-Filmaufnahmen“ im Sinne der Aktivisten. Die Freisprüche haben eine elementare juristische und gesellschaftliche Bedeutung, die die Politik nicht ignorieren kann. Drei Aktivisten der Tierrechtsorganisation Animal Rights Watch (ARIWA) hatten 2013 in einer Zucht- und Mastanlage in Sandbeiendorf in Sachsen-Anhalt gefilmt. Die Aufnahmen zeigten unter anderem […]
Doku: Earthlings
Mit der 95 minütigen Dokumentation „Earthlings“ (Erdlinge) hat der Regisseur Shaun Monson den vermutlich eindringlichsten und wichtigsten Tierrechtsfilm geschaffen. Kein anderer Film beschreibt so umfassend das Verhältnis zwischen Natur, Tieren und menschlichen Wirtschaftsinteressen. Mithilfe versteckter Kameras zeigt „Earthlings“ das Leid der Tiere in einer Welt, in der sie oft nur […]
19. April 2018: Herzgiftigkeit: Veraltete Richtline gefährdet Menschen und bedingt Tierversuche
Anlässlich des Internationalen Tags zur Abschaffung der Tierversuche am 24. April stellt der Bundesverband Menschen für Tierrechte seine neue Serie „das Replacement des Jahres“, zunächst im Bereich Herzgiftigkeit vor. Vor diesem Hintergrund kritisiert der Tierrechtsverband die geltende internationale Richtlinie zur Testung der Herzgiftigkeit von Arzneimitteln. Denn diese weist gefährliche Mängel […]
Filme zum Stadttaubenmanagement
1. Film über das Stadttaubenkonzept (Einführung) Der Bundesverband hat 2010 einen Film zur Konzept-Umsetzung produzieren lassen, für den exemplarisch drei Kommunen ausgewählt wurden. Jede setzt für die Betreuung der Taubenschläge auf unterschiedliche Modelle. Selbstverständlich kommen Verwaltungsmitarbeiter zu Wort, die auch Stellung zu Kosten und Nutzen nehmen. Der gut 20-minütige Film […]
Versuchstier des Jahres 2018: Das Frettchen
Der Mensch nutzte das Frettchen bei der Kaninchenjagd und später bei der Bekämpfung so genannter Schädlinge. Heute ist es ein beliebtes Haustier. Es wird jedoch leider auch als Versuchstier immer attraktiver. Frettchen machen zwar nur einen kleinen Teil der Tiere aus, die jährlich in Deutschland für wissenschaftliche Zwecke leiden und […]
Die Tierschutz-Verbandsklage in der Praxis
Ganz ehrlich: Die Tierschutz-Verbandsklage ist kompliziert und anstrengend. Das lässt sich durch nichts schön reden! Sie ist aber unumgänglich, denn sie ist essenzielles Handwerkszeug unserer Demokratie und loyales Mittel zur Entwicklung des Tierschutzes. Was vermag sie im Tierschutzalltag zu ändern? Einige Praxisbeispiele sollen dies beleuchten. Beispiel „Legebatterie“ Legebatterien sind das […]
Vertiefende Fragen zur Verbandsklage
Welche Vereine können das Klagerecht bekommen? Die bisherigen Gesetzentwürfe sehen vor, dass anerkannte Vereine das Klagerecht von dem für Tierschutz zuständigen Landesministerium erhalten. Die Anerkennung wird dem Verein auf dessen Antrag erteilt, sofern er die im Gesetz formulierten Kriterien erfüllt. Hierzu gehören insbesondere: seine Tierschutztätigkeit muss sich mindestens auf das […]
Die Tierschutz-Verbandsklage „in Kürze“
Die Tierschutz-Verbandsklage… … hat vor allem vorbeugende Wirkung, die Klage ist das letzte Mittel. Allein die Existenz der Tierschutz-Verbandsklage ist gut für den Tierschutz. Sie bestärkt die Behörden, Tierschutzanforderungen in vollem Umfang vom Tierhalter einzufordern. Denn die Behörden müssen damit rechnen, dass Tierschutzverbände gegen zu niedrige Tierschutzanforderungen klagen werden. Bei […]