Anlässlich der Agrarministerkonferenz (AMK) am 7. und 8. Mai 2020 haben 14 Verbände an die Landwirtschaftsminister der Länder appelliert, die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vorgeschlagene Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) zur Kastenstandhaltung von Sauen nicht zu unterstützen. Für die langen Übergangsfristen oder gar eine Streichung der Mindestanforderung gäbe […]
Industrielle Tierhaltung
Damit Menschen Produkte wie Fleisch, Milch und Eier konsumieren können, leiden und sterben täglich Millionen von Tieren. Viele Menschen ereifern sich über eine schlechte Behandlung von Haustieren, akzeptieren aber kritiklos, dass für einen ungesunden „Gaumenschmaus“ Hühner, Schweine, Puten und Kühe tagtäglich in Zuchtanlagen, Mastställen und Schlachthäusern großes Leid ertragen müssen. Dabei gibt es Alternativen. Der Mensch kann sich gesund und ethisch sauber auf Basis pflanzlicher Lebensmittel ernähren.
Corona-Krise zeigt Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels
Das Coronavirus bestimmt in diesen Tagen unser komplettes Leben. Die weltweise Krise zeigt uns überdeutlich, wie überfällig ein Paradigmenwechsel ist. Was wir als vernunftbegabte Spezies jetzt tun können, ist aus unseren Fehlern zu lernen und in Zukunft die Ursachen neuer Pandemien zu vermeiden. Begonnen hat es höchstwahrscheinlich auf einem Markt […]
Kompetenznetzwerk: Umbau der Tierhaltung unumgänglich
Am 11. Februar 2020 stellte Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner den Bericht des von ihr beauftragten sogenannten „Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung“ – auch „Borchert-Kommission“ genannt – vor. In dem Bericht heißt es unmissverständlich, dass der Umbau der Tierhaltung unumgänglich ist. Hintergrund sind die massive Nitratbelastung von Böden und Umwelt durch zu viel Gülle, die […]
Kastenstände: Weniger schlimm heißt noch lange nicht gut!
Am 3. Juli 2020 hat der Bundesrat einer Gesetzesänderung zugestimmt, die es ermöglicht, Muttersauen bis zu 10 weitere Jahre in sogenannten Kastenständen zu fixieren. Der Kompromiss, um den monatelang gerungen wurde, enthält zwar Verbesserungen für die Tiere. Dennoch sind sie weiterhin zu wochenlanger Bewegungsunfähigkeit verdammt. Von einem Erfolg für die […]
18. September 2019: Klimakrise: Deutschland muss Tierbestände abbauen
Im Vorfeld der Sitzung des Klimakabinetts fordert der Bundesverband Menschen für Tierrechte Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) auf, ihre Blockadehaltung aufzugeben und die Tierbestände in Deutschland deutlich zu reduzieren. Ein Konzept zum Umbau des schädlichen Agrarsystems läge längst vor. Am 20. September soll das Klimakabinett ein umfassendes Paket beschließen, um den […]
Zu hohe Nitratwerte: Klöckner muss Tierbestände abbauen
Der Streit zwischen der EU und Deutschland wegen zu hoher Nitratwerte im Grundwasser ist nicht neu. Seit 26 Jahren übersteigt Deutschland die zulässigen Nitratwerte von 50 Milligramm je Liter – trotz zahlreicher Mahnungen der EU. Jetzt geht ihr die Geduld aus. Die EU-Kommission hat ein zweites Vertragsverletzungsverfahren gestartet. Am 28. […]
Klimawandel: Ist die Fleischsteuer ein sinnvoller Ansatz?
Im Vorfeld der Sitzung des Klimakabinetts am 20. September, wo Eckpunkte für ein Maßnahmenpaket entschieden werden sollen, diskutieren Politik und Verbände die Einführung einer Fleischsteuer, beziehungsweise eine höhere Mehrwertsteuer auf tierische Produkte. Tierschutz- und Tierrechtsverbände fordern seit Jahren eine Angabe auf tierische Produkte. Nun scheint endlich der Punkt erreicht, an […]
28. Juni 2019: Kastenstände: Tierschutzorganisationen lehnen rechtswidrigen Verordnungsentwurf ab
Die Fixierung von Sauen in körpergroßen Metallkäfigen, die sogenannte Kastenstandhaltung, verstößt gegen das Tierschutzgesetz und ist verfassungswidrig. Im Referentenentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wird versucht, den Kastenstand bis auf weiteres zu legitimieren. Die internationale Tierschutzstiftung VIER PFOTEN, der Deutsche Tierschutzbund e.V., der Bundesverband Tierschutz e.V., Provieh, der […]
Kommentar: Töten männlicher Küken „noch übergangsweise zulässig“
Nach dem lange erwarteten Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 13. Juni 2019 dürfen 45 Millionen männliche Küken jährlich gleich nach dem Schlüpfen getötet werden, weil sie für die Brütereien „nutzlos“ sind. Das soll nach amtlicher Pressemitteilung „nur noch übergangsweise“ gelten, weil es mit dem anerkannten gesetzlichen Eigenwert der Tiere und dem […]
Die Kükentötung bleibt vorerst legal – aber sie ist nicht legitim
Am 13. Juni 2019 urteilte das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG), dass das Töten 45 Mio. männlicher Küken direkt nach dem Schlüpfen vorerst noch rechtmäßig sein soll. Bis zur Einführung von Verfahren zur Geschlechts-Früherkennung im Ei dürften Brutbetriebe die männlichen Küken weiterhin direkt nach dem Schlüpfen töten. Nach fast 50 Jahren Tierschutzgesetz und […]