Anlässlich der am 20. Januar beginnenden Landwirtschaftsmesse Grüne Woche fordert der Bundesverband Menschen für Tierrechte eine Agrarwende weg von der industriellen Tierhaltung, hin zu zukunftsfähigen Ernährungs- und Landbaukonzepten. In Anbetracht der existentiellen Bedrohung durch die Corona-Pandemie und des Klimawandels müsse sich die Bundesregierung im Rahmen der Verhandlungen über die Gemeinsame […]
Bio-vegane Landwirtschaft
Als Tierrechtsorganisation unterstützen wir die bio-vegane Landwirtschaft. Denn nur diese Form der Landnutzung funktioniert ohne die Ausbeutung von Tieren. Aus diesem Grund ist die Förderung der tierlosen, bio-veganen Landwirtschaft längst fester Bestandteil unseres politischen Forderungskataloges.
21. Dezember 2020: Weihnachten tier- und klimafreundlich feiern
Zum „Fest der Liebe“ erinnert der Bundesverband Menschen für Tierrechte an das millionenfache Tierleid, das mit der traditionellen fleischlastigen Küche einhergeht. Diese ist nach Ansicht des Tierrechtsverbandes nicht nur aus ethischen, sondern auch aus Gründen des Klima-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes abzulehnen. Er ruft stattdessen dazu auf, die anstehenden Festtage dazu […]
Tierprodukte: Regierungsberater fordern Einführung eines Klimalabels
Gleich zwei aktuellen Studien kommen zu dem Ergebnis, das Tierprodukte viel mehr kosten müssten, wenn man die mit der Produktion tatsächlich verbundenen Umweltschäden einpreist. Davon sind besonders Tierprodukte aus konventioneller Haltung betroffen. Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik fordert deswegen in seinem neuesten Gutachten die Einführung eines Klimalabels für Lebensmittel sowie […]
Stop Pandemics? Start here. – Helfen Sie mit!
Menschen, Wildtiere, sowie domestizierte Tiere tragen schon immer Bakterien und Viren in sich aber was sich besonders im letzten Jahrhundert verändert hat, ist die Art, wie wir mit den Tieren umgehen. Der legale und illegale Wildtierhandel, die Urbanisierung und die Zerstörung von Lebensräumen für landwirtschaftliche Zwecke drängen Mensch und Tier […]
15. Mai 2020: Konsequenzen aus der Pandemie: Mehr Tier- und Artenschutz im Green Deal verankern
Angesichts der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen bei der Bekämpfung von Gesundheitskrisen, Tierleid, Klimawandel und Artensterben hat der Bundesverband Menschen für Tierrechte Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) aufgefordert, im Rahmen des Europäischen Green Deals einen Kurswechsel in der Agrarpolitik einzuleiten. Dieser beinhaltet eine Abkehr von der industriellen Tierhaltung, den Schutz von Biodiversität, […]
GAP: EU-Umweltausschuss will mehr Natur- und Artenschutz
Hoffnung auf Verbesserungen macht die am 14. Februar 2019 vorgestellte Stellungnahme des Umweltausschusses im EU-Parlament zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2021. Die Parlamentarier forderten eine deutlich grünere Landwirtschaft, in der die tier- und umweltfeindliche industrielle Tierhaltung keinen Platz mehr haben sollte. Nach der Vorstellung des Umweltausschusses des EU-Parlaments (ENVI) […]
Die bio-vegane Landwirtschaft – Gegenkonzept und Zukunftsvision
Die Frage, wie wir uns ernähren, hat schon längst nicht mehr nur mit dem unermesslichen Leid zu tun, das wir den Tieren antun. Unser Lebensstil, unsere Ernährungsweise und die Art, wie wir unsere Lebensmittel produzieren, hat globale Auswirkungen. In Anbetracht von Hunger, weltweiten Umweltschäden, Artensterben, drohendem Klimakollaps und einer rasant […]
Interview: „Es ist höchste Zeit, gesunde Lebensmittel ohne Tierhaltung zu erzeugen!“
Anja Bonzheim hat Ökolandbau und Vermarktung an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde(FH) studiert. In ihrer Abschlussarbeit beschäftigte sie sich schwerpunktmäßig mit dem Thema bio-vegane Landwirtschaft in Deutschland. tierrechte sprach mit ihr. Tierrechte: Frau Bonzheim, wie kamen Sie darauf, Ihre Abschlussarbeit über das Thema bio-vegane Landwirtschaft zu schreiben? Anja Bonzheim: […]
Landwirtschaft: „Die planetaren Belastungsgrenzen sind überschritten“
Dr. Toni Meier arbeitet am Lehrstuhl für Allgemeinen Pflanzenbau / Ökologischen Landbau des Instituts für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und hat sich in einer kürzlich veröffentlichten Studie mit dem Zusammenhang von Ernährungsweisen und nachhaltiger Flächennutzung beschäftigt. Weitere Hintergründe zu agrar- und ernährungsökologischen Zusammenhängen erläutert er in seinem […]