Newsletter Tierrechte

Newsletter Tierrechte: Gemeinsam mit TransFarmation für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

Newsletter Tierrechte vom 04.06.2025

Inhalt

  • Fusion: Gemeinsam mit TransFarmation für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
  • Gerettet: Neues von der Hahnen-WG
  • Termine

Liebe Leserinnen und Leser,

wir freuen uns sehr, Ihnen eine wunderbare Neuigkeit mitzuteilen: Menschen für Tierrechte und TransFarmation Deutschland schließen sich zusammen! Gemeinsam werden wir uns mit ganzer Kraft für eine zukunftsfähige pflanzenbasierte Landwirtschaft einsetzen.

Seit 2023 leistet TransFarmation in Deutschland Pionierarbeit, unterstützt Landwirt:innen bei der Umstellung ihrer Betriebe und zeigt ihnen praktische Alternativen auf, wie sie auch ohne die Haltung sogenannter Nutztiere erfolgreich und nachhaltig wirtschaften können.

Mit dieser Fusion beginnt auch für Menschen für Tierrechte ein neues Kapitel. Das Projekt TransFARMation bietet uns die Chance, die wichtige Agrar- und Ernährungswende voranzubringen und Generationen von Tieren die (Aus-) Nutzung zu ersparen. Durch die Bündelung unserer Kräfte wollen wir einen entscheidenden Beitrag zu dieser zentralen Zukunftsaufgabe leisten.

Warum TransFarmation? Die Antworten liegen auf der Hand:

  • Die industrielle Tierhaltung ist ethisch nicht vertretbar
  • Sie stößt Treibhausgase aus und verbraucht unverhältnismäßig viel Fläche
  • Sie zerstört Biodiversität und belastet Böden, Wasser und Luft
  • TransFarmation verfolgt die wissenschaftlich geforderte pflanzenbasierte Planetary Health Diet. Nur mit ihr kann es gelingen, eine wachsende Weltbevölkerung innerhalb der ökologischen Belastungsgrenzen der Erde zu ernähren
Für eine Landwirtschaft, die Leben schützt, statt es zu nehmen. Foto: Adobestock

Helfen Sie uns dabei, eine Landwirtschaft voranzubringen, die Leben schützt, statt es zu nehmen. Bitte unterstützen Sie das Projekt mit Ihrer Mitgliedschaft oder einer Spende – Vielen Dank!

Ihr Team von Menschen für Tierrechte und TransFarmation Deutschland

Hier lesen Sie die gemeinsame Pressemeldung.


Gerettet: Neues von der Hahnen-WG
Nachdem wir im April mit einem Spendenaufruf für unsere Hahnen-WG starteten, ist einiges passiert: Wir konnten Material bestellen und haben begonnen, den Zaun zu setzen. Auf über 200 qm sollen die Hähne Platz zum Scharren, Staubbaden und Verstecken haben. Wie nötig ein solches Projekt ist, zeigt uns die große Resonanz. Aus ganz Deutschland erreichen uns Anfragen, ob wir Hähne aufnehmen können. So wie diese vier Hähne, die vor wenigen Tagen eigentlich geschlachtet werden sollten.
Wir haben die vier abgeholt und jetzt bekommen die „Daltons“ ein artgerechtes Leben mit viel Platz und gutem Futter. Auch wenn es angesichts der unvorstellbaren Zahl an Tieren, die täglich getötet werden, „nur“ vier Hähne sind: Für diese vier bedeutet es alles. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Spender:innen! Ohne Sie wäre das nicht möglich. Sie machen den Unterschied!

Hier sehen Sie in einem kurzen Video die Ankunft der Hähne. Lesen Sie hier unser vollständiges Update zur Hahnen-WG.


Impressum:

Menschen für Tierrechte – Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V.
Severinusstr. 52
53909 Zülpich
Tel. 02252 – 830 12 10
Fax 02252 – 830 12 11
E-Mail: info@tierrechte.de
Web: www.tierrechte.de
Tagesaktuelle Infos finden Sie auf unserer Facebookseite
Spendenkonto: Sparkasse Aachen
Bankleitzahl 390 500 00
IBAN DE02 3905 0000 0016 0079 73
Swift-Bic AACSDE33
Alle Spenden sind steuerlich abzugsfähig

Der Bundesverband Menschen für Tierrechte setzt sich seit seiner Gründung 1982 auf rechtlicher, politischer, wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene für die Anerkennung elementarer Tierrechte ein und kämpft gegen jeglichen Missbrauch von Tieren. Das langfristige Ziel ist eine grundsätzliche Veränderung des Mensch-Tier-Verhältnisses. Dem Dachverband mit Hauptsitz in Zülpich (früher Aachen) sind Vereine sowie private Fördermitglieder angeschlossen. Seine Stärke liegt im Zusammenwirken von Seriosität, Fachwissen und Lobbyarbeit auf höchster politischer Ebene. Dazu verfolgt der Verband einen Masterplan zum Ausstieg aus dem Tierversuch und eine Agrarwende von der tierischen zur pflanzlichen Eiweißproduktion. Um Landwirt:innen Alternativen aufzeigen, wie sie auch ohne sogenannte Nutztiere erfolgreich und nachhaltig wirtschaften können, betreibt Menschen für Tierrechte die Webseite ausstieg-aus-der-tierhaltung. Um tierversuchsfreie Methoden voranzubringen, veröffentlicht der Verband das „Ersatzverfahren bzw. Replace des Jahres“ sowie das: „Versuchstier des Jahres“, betreibt die Wissenschaftsplattform InVitro+Jobs für eine konsequente Förderung der tierversuchsfreien Forschung und setzt sich mit dem Projekt SATIS für eine humane Ausbildung ein.  Außerdem unterstützt der Verband das tierschutzkonforme Stadttaubenmanagement und gibt mehrmals im Jahr das Magazin tierrechte heraus. Neben einem Themenschwerpunkt informiert die Zeitschrift Journalisten, Wissenschaftler, Politiker, Behörden und Verbandsmitglieder über aktuelle Entwicklungen in der politischen Tierrechtsarbeit. Zudem erscheint zweimal monatlich der Tierrechte Newsletter. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte ist seit seiner Gründung als gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannt. Beiträge und Spenden sind steuerlich absetzbar.

Wir sind Mitglied u.a. bei: