Newsletter Tierrechte vom 13. Dezember 2024
Inhalt
- Jahresbericht 2024: Wir brauchen den Systemwechsel für Tiere und Menschen
- Mitmachen: Spenden-Verdoppelungsaktion bis zum 31. Dezember 2024
- Termine
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
mit dem Jahresbericht 2024 blicken wir zurück auf ein herausforderndes Jahr. Als politisch arbeitende Tierrechtsorganisation stand für uns vor allem die Reform des Tierschutzgesetzes auf der Agenda. Mit Petitionen, Briefen, Gesprächen, Pressemeldungen und Social Media Kampagnen drängten wir politische Entscheidungsträger – oft im Verbund mit weiteren Tierschutz- und Tierrechtsorganisationen – die Reform des Tierschutzgesetzes in der Legislaturperiode umzusetzen. Wir beteiligten uns an mehreren Kooperationen und Gemeinschaftskampagnen, unter anderem der Europäischen Bürgerinitiative „End the Cage Age“. Als Mitglied in deutschen und internationalen Netzwerken, wie der Eurogroup for Animals, der Europäischen Koalition zur Beendigung von Tierversuchen und dem Tierschutznetzwerk Kräfte bündeln tragen wir unsere Forderungen direkt an die Entscheidungsträger heran. Der zentrale Antrieb für unser Wirken ist das übergeordnete Ziel, mit unseren Projekten strategisch alle Möglichkeiten zu nutzen, um das Leiden der Tiere kurzfristig zu verringern und perspektivisch zu beenden.
Unsere Aktionen, Stellungnahmen und Projekte können Sie in unserem Jahresbericht 2024 nachlesen, hier als PDF zum Download.
Um unsere Arbeit und Zukunftsprojekte realisieren zu können, brauchen wir Ihre Hilfe. Dankenswerterweise konnten wir eine Stiftung gewinnen, die ein Budget für eine „Verdopplungsaktion“ zur Verfügung stellt. Bis zum 30. Dezember wird jeder Jahresbeitrag für eine Fördermitgliedschaft und jede eingehende Spende verdoppelt, bis das Budget von 25.000 Euro erreicht ist. Helfen Sie mit und machen Sie unsere Zukunftsprojekte für die Tiere möglich. Bitte als Verwendungszweck „Verdoppelungsaktion“ angeben.
Ihr Team Menschen für Tierrechte
Termine
17. Dezember: Berliner Tierschutzforum: Zur Unerlässlichkeit des Berliner Verbandsklagerechts
18. Dezember: 3Rs Webinar: Addressing Reviewers‘ Preference for Animal Models
16.-17. Januar 2025: Defund Meat Conference in Heidelberg
18. Januar 2025: Demo: „Wir haben Agrarindustrie satt!“ in Berlin
30.-31. Januar 2025: Interdisziplinäre Tagung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg: Wie wollen wir zusammenleben? Neue Konzepte des Mensch-Tier-Natur-Verhältnisses
Impressum:
Menschen für Tierrechte – Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V.
Severinusstr. 52
53909 Zülpich
Tel. 02252 – 830 12 10
Fax 02252 – 830 12 11
E-Mail: info@tierrechte.de
Web: www.tierrechte.de
Tagesaktuelle Infos finden Sie auf unserer Facebookseite
Spendenkonto: Sparkasse Aachen
Bankleitzahl 390 500 00
IBAN DE02 3905 0000 0016 0079 73
Swift-Bic AACSDE33
Alle Spenden sind steuerlich abzugsfähig
Der Bundesverband Menschen für Tierrechte setzt sich seit seiner Gründung 1982 auf rechtlicher, politischer, wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene für die Anerkennung elementarer Tierrechte ein und kämpft gegen jeglichen Missbrauch von Tieren. Das langfristige Ziel ist eine grundsätzliche Veränderung des Mensch-Tier-Verhältnisses. Dem Dachverband mit Hauptsitz in Zülpich (früher Aachen) sind Vereine sowie private Fördermitglieder angeschlossen. Seine Stärke liegt im Zusammenwirken von Seriosität, Fachwissen und Lobbyarbeit auf höchster politischer Ebene. Dazu verfolgt der Verband einen Masterplan zum Ausstieg aus dem Tierversuch und eine Agrarwende von der tierischen zur pflanzlichen Eiweißproduktion. Um Landwirt:innen Alternativen aufzeigen, wie sie auch ohne sogenannte Nutztiere erfolgreich und nachhaltig wirtschaften können, betreibt Menschen für Tierrechte die Webseite ausstieg-aus-der-tierhaltung. Um tierversuchsfreie Methoden voranzubringen, veröffentlicht der Verband das „Ersatzverfahren bzw. Replace des Jahres“ sowie das: „Versuchstier des Jahres“, betreibt die Wissenschaftsplattform InVitro+Jobs für eine konsequente Förderung der tierversuchsfreien Forschung und setzt sich mit dem Projekt SATIS für eine humane Ausbildung ein. Außerdem unterstützt der Verband das tierschutzkonforme Stadttaubenmanagement und gibt mehrmals im Jahr das Magazin tierrechte heraus. Neben einem Themenschwerpunkt informiert die Zeitschrift Journalisten, Wissenschaftler, Politiker, Behörden und Verbandsmitglieder über aktuelle Entwicklungen in der politischen Tierrechtsarbeit. Zudem erscheint zweimal monatlich der Tierrechte Newsletter. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte ist seit seiner Gründung als gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannt. Beiträge und Spenden sind steuerlich absetzbar.